Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Cover]
[Informationen zum Buch/Autor]
[Titel]
[Impressum]
Inhalt
Vorwort
Danksagung
1 ZEIT Hypergeschichte
Die drei Zeitalter der menschlichen Entwicklung
Instruktionen
Daten
Gedächtnis
Konnektivität
Schlussbetrachtung
2 RAUM Infosphäre
Die Zwischenstellung der Technologie
Schnittstellen
Design
Technologiepolitik
IKT als interpretierende und erschaffende Technologien
Leben in der Infosphäre
Schlussbetrachtung
3 IDENTITÄT Onlife
IKT als Technologien des Selbst
Hyperbewusstsein von sich selbst
Das Identitätsparadox
Unsere informationelle Natur
Verkörperung: das Selbst als App
Im Raum sein: Ort vs. Präsenz
In der Zeit sein: veralten vs. altern
Erinnerungen und Interaktionen: Anklammern des Selbst
Wahrnehmung: der digitale Blick
Informationskörper: E-Gesundheit
E-Bildung
Schlussbetrachtung
4 SELBSTVERSTÄNDNIS Die vier Revolutionen
Die ersten drei Revolutionen
Die vierte Revolution
Inforgs
Steigerungs-, Erweiterungs- und Umarbeitungstechnologien
Schlussbetrachtung
5 PRIVATSPHÄRE Informationelle Reibung
Der wertvollste Besitz
Privatsphären als Freiheiten von
Informationelle Reibung
Anonymität
Ermächtigung
Warum es auf Privatsphäre ankommt
Der selbstkonstitutive Wert der Privatsphäre
Biometrik
Schlussbetrachtung
6 INTELLIGENZ Die Welt einschreiben
Verlagern und Verringern der Intelligenz
Das auf dumme Art Smarte
Turing-Test und der Loebner-Preis
Das Rahmenproblem und das Problem der Symbolverankerung
Eine Geschichte von zwei KI
Schlussbetrachtung
7 HANDELN Die Welt umhüllen
Eine IKT-freundliche Umwelt
Der Einsatz menschlicher Inforgs durch Maschinen
Künstliche Begleiter
Das Semantische Web und seine syntaktischen Maschinen
Web 2.0 und seine semantischen Maschinen
Netze und die Infosphäre
Schlussbetrachtung
8 POLITIK Der Aufstieg der Multiakteurssysteme
Politische Apoptose
Eine neue informationelle Ordnung?
Das politische Multiakteurssystem
Infraethik
Hypergeschichtliche Konflikte und Cyberkrieg
Schlussbetrachtung
9 UMWELT Das digitale Gambit
Die Kosten und Risiken des Anthropozäns
Das Gambit
Schlussbetrachtung
10 ETHIK E-Umweltschutz
Anmerkungen
Vorwort
Danksagung
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Weiterführende Literatur
Vorwort
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →