Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Open-Access-Transformation in der Literaturwissenschaft
Dokufiktionalität in Literatur und Medien – Einleitung
Filmografie
Literatur
Notes
Teil I Theoriehorizonte
Zwischen Fiktion, Dokufiktion und Metafiktion: Umberto Ecos Roman Il cimitero di Praga im Kontext seiner Recherchen zu den Weisen von Zion
1 Über Ecos Romane im Kontext des Rahmenthemas Fakten und Fiktionen
2 Urteile über „Fakten“ und „Fiktionen“ als enzyklopädiebasierte Interpretationen
3 Der Romanzo illustrato und die visuelle „Enzyklopädie“
4 Il cimitero di Praga – die im Spannungsfeld zwischen Faktualem und Fiktionalem konstruierte Geschichte einer Weltverschwörungs-Fiktion
5 Das Spiel der Bilder
6 Fazit
Literatur
Notes
Erzählverfahren und Erzähltechniken dokufiktionalen Erzählens
1.
2.
3.
4.
5.
Literatur
Notes
„Was aber feststand, waren ein paar Daten, Fakten“ – Dokufiktion als Grenzfall
1.
2.
3.
Literatur
Notes
Bockwurst, Bier und Wirklichkeit. Zum Zusammenhang von Textschwärzungen und Authentizität
1 Das Dokumentarische am Dokument: zum Verhältnis von Authentizität und Dokument
2 Der Fall Delius oder das Persönlichkeitsrecht eines Großkonzerns
3 Jan Brandts Tod des Autors in Turin
4 Florence Meunier oder Zur Erkennbarkeit verfremdet
5 Kurzer Ausblick anstatt eines langen Fazits oder: Der double bind staatlich-institutioneller Schwärzung
Literatur
Notes
Photo-Fiction. Fotografien als Wirklichkeitssimulatoren in literarischen Texten
1 Fotografie als Hoax
2 Fotografie als Beweis und Dokumentation
3 Fotografie als Präsenz und Abwesenheit des unverstellten Realen
4 Die Entdeckung der Populärkultur
5 Fotografie als kontrafaktische Geschichte
6 Fotografie als Geschichtsspeicher und Geschichtengenerator
Literatur
Abbildungsnachweise
Notes
Teil II Mediale Inszenierungen
Alles nur inszeniert? Das politische Kino Jafar Panahis
1 Authentizität der Bilder
2 Filmen in Gefangenschaft
3 Fingierte Dokumentation – authentische Fiktion: Taxi (2015)
4 Hybride Ästhetik
Filmografie
Literatur
Notes
Was darf/kann Geschichtsschreibung im Zeichen der Dokufiktion leisten? Überlegungen zu Möglichkeiten und Herausforderungen der Geschichtsvermittlung in der populären spanischen Gegenwartskultur
1 Die Popularisierung der (dokufiktionalen) Geschichtsvermittlung
2 Dokufiktionale Darstellungen des Bürgerkriegs
3 „¡Otro maldito estudio sobre Soldados de Salamina!“
4 Geschichtsdeutung in Soldados de Salamina
5 Die Leerstellen der Geschichtsschreibung
Filmografie
Literatur
Notes
Inszenierungsstrategien einer Ökonomie des Wissens in der Serie Chernobyl
1 Genrebestimmung
2 Authentizität und Rezeption
3 Katastrophen inszenieren – das Auratische zwischen Fakt und Fiktion
4 Das Authentische: Objekt-, Subjekt- und Erlebnisauthentizität
5 Ökonomie des Wissens zwischen Medium und Rezipient*innen
6 Informationsdiskrepanz
7 Dokufiktion und Kritik
Filmografie
Literatur
Notes
Reality-TV und die Wirklichkeit. Überlegungen aus medienwissenschaftlicher Perspektive
1 Vorbemerkung
2 Anfänge und Entwicklung von Reality-TV
3 Systematisierung: Genres und Subgenres
4 Scripted Reality – Inhalt und Rezeption
5 Fazit
Literatur
Notes
„Alles ist gespielt und doch wahr.“ (Theater-)Aufführungen als Schnittstelle von Fakt und Fiktion
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Filmografie
Literatur
Notes
Teil III Narrative und interaktive Verfahren
In weiter Ferne wohl dagewesen. Interviews als Fiktionen des Wirklichen
1 Das Interview als Epitext
2 Bigger than life: Tom Kummers Interview-Produktion
3 Das Beste kommt immer erst noch: John von Düffels KL
Audiografie
Literatur
Notes
„If the kids are united …“ – Geschichtsschreibung/Geschichtenschreibung als literarischer Roundtable: Jürgen Teipels Doku-Roman Verschwende Deine Jugend
1 Grundlegende Beobachtungen zum Textverfahren
2 Oral History als textstrategische Behauptung
3 Der polyphone Stimmenchor als konstruiertes Netzwerk
4 Vier zentrale Faktoren der Interviewkompilation
Audiografie
Literatur
Notes
Heinrich Gerlachs Dokumentarromane Durchbruch bei Stalingrad (1945/2016) und Odyssee in Rot (1966/2017) und Aspekte der zeitgenössischen Rezeption
1 Einleitung
2 Heinrich Gerlach und das Dokumentarische in Durchbruch bei Stalingrad
3 Der Dokumentarroman Die verratene Armee – ein Bestseller
Literatur
Notes
Das dokufiktionale Computerspiel als ludonarrativer Wissens- und Erfahrungsraum
1 Erinnerungskultur und Wissenssysteme im Dokumentarspiel
2 Wissensräume: Interaktivität zwischen Flow und Immersion
3 Never Alone. Kisima Inŋitchuŋa – Kultur, Mythos und Sprache als Erfahrungsraum
4 Valiant Hearts: Spielbarer Weltkrieg als Wissens- und Erfahrungsraum
5 Museales Spielen und ‚authentisches Erleben‘ zwischen Speicher- und Funktionsgedächtnis
Ludografie
Filmografie
Literatur
Notes
Böhmermanns „Reichspark“: Pseudodokumentarische Lektüren als reflexives Reenactment
1 Pseudodokumentarische Lektüre: Unternehmen Reichspark als Mockumentary
2 Reenactment und Zeugenschaft in Unternehmen Reichspark und darüber hinaus
3 Ausstellung Deuscthland und reflexives Reenactment
Filmografie
Literatur
Notes
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →