Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Dieser Band ist Robert ...
Dieser Band ist Robert ...
Einleitung
Vorbemerkung
1. Zum Profil der Nürnberger Tagung: Pilgern zwischen Humanismus und Konfessionsbildung
2. Zum Konzept der Wilsnacker Tagung: Wilsnack als europäisches Pilgerzentrum
Fürsten und Adlige in Wilsnack – sowie ein wiederaufgefundenes Gebet des Konrad von Weinsberg zum Heiligen Blut
1. Fürsten und Adlige in Wilsnack
2. Die Luxemburger in Wilsnack
3. Konrad IX. von Weinsberg und Wilsnack
Wilsnack in den Niederlanden*
Hostienwunder
Der Ruhm von Wilsnack
Dank Wilsnack dem Tode entronnen
Reiserouten nach Wilsnack
Kardinal Nikolaus von Kues und Wilsnacks Popularität in den Niederlanden
Strafwallfahrten
Auf das Vollbringen von Wallfahrten wetten
Wilsnack in gerichtlichen Quellen
Tariflisten
Bescheinigungen und Reisedauer
Antwerpen
Antwerpener Verurteilungen wegen Ketzerei
Häufigkeit
Das Ende
Die Wettiner und Wilsnack
Vorbemerkung
1. Die Verehrung der Eucharistie im Bistum Meißen
2. Fürstliche Frömmigkeit
3. Wettiner auf dem Weg nach Wilsnack
Ausblick
Anhang 1
Anhang 2
Wilsnack und die eucharistischen Wunder- und Wallfahrtskulte in Mitteleuropa, 1370 bis 1430
I. Heiliges Blut
II. Warum Blut?
III. Ein Fazit
Der Fund der Wilsnacker Bluthostien und des Andechser Heiltums
Rom – Jerusalem – Wilsnack
1. Der fromme Landesherr
2. Die Reise in das Heilige Land 1453
3. Die Rettung der Wilsnacker Wallfahrt
4. Römisches Finale
Die Rede des Magdeburger Domherren Heinrich Tocke gegen das (Wilsnacker Wunder-)Blut
Synodalrede des Domherrn Dr. Heinrich Tocke von Magdeburg; gehalten auf dem Provinzialconcil zu Magdeburg im Juni 1451.
Intrige, Raub und Mordanschlag – die leidvolle Jakobsfahrt der „Gräfin von Anhalt“
I. Beschreibung der Druckschrift und Provenienzgeschichte
II. Inhalt
III. Textgattung, Struktur und Leitmotive der Erzählung
IV. Der historische Kontext
V. Die Urheberschaft
VI. Desiderate
Faksimile der „Gräfin von Anhalt“
Nachweise der Erst- bzw. Vorverwendungen der Holzschnitte im Druck der „Gräfin von Anhalt“
Vorbemerkung
Die Holzschnitte
Die Santiago-Reise des Johannes Limberg 1690 – ein Beispiel für den Niedergang der Compostelafahrten nach der Reformation?
I.
II.
III.
IV.
Konfessionelle Konfrontation und Ambiguität zwischen protestantischen Pilgern und katholischen Mönchen im Jerusalem des 17. Jahrhunderts*
Ziel der Studie
Protestantische Verhaltensmuster in der konfessionellen Konfrontation
Zeitraum der protestantischen Quellen
Franziskanische Quellen
Namen und Herkunftsangaben im Gästebuch
Die Kennzeichnung der Konfession im Gästebuch
Abbildung 4: Ansicht von ...
Logistische Reibungsflächen – das angebliche Pilgermonopol der Franziskaner
Liturgische Reibungsflächen
Nationale und politische Reibungspunkte
Mehrdeutigkeit bei der Verleihung der Ritterwürde
Fazit
Parallelberichte der Ausschussmitglieder
Anhang 1:
Anhang 2: Die gedruckten protestantischen Pilgerberichte 1546 bis 1700
Wallfahrt und Geographie
Territorialität als Merkmal der Wallfahrt
Plausibilität als Vorbedingung für das Pilgern
Jesuitengeographie im Dienst der Wallfahrt
Fazit
Resúmenes
Hartmut Kühne y Martin Sladeczek: Príncipes y nobles en Wilsnack – así como una oración nuevamente encontrada de Konrad de Weinsberg a la Santa Sangre
Jan van Herwaarden: Wilsnack en los Países Bajos
Enno Bünz y Hartmut Kühne: La dinastía Wettin y el santuario de Wilsnack. Sobre la praxis pietatis de los príncipes en los siglos XV y XVI
Jan Hrdina: Wilsnack y las peregrinaciones a santuarios eucarísticos en Europa Central, 1370-1415
Toni Aigner: El hallazgo de las hostias sangrantes de Wilsnack y del santuario de Andechs
Hartmut Kühne: Wilsnack – Roma – Jerusalén: La peregrinación del príncipe elector de Brandenburgo, Federico II, a Jerusalén y la confirmación de la peregrinación a Wilsnack 1453
Carina Brumme: Intrigas, robo y atentado – la penosa peregrinación a Santiago de la „Condesa de Anhalt“
Klaus Herbers: El viaje a Santiago de Johannes Limberg 1690 – ¿un ejemplo de la decadencia de las peregrinaciones a Compostela después de la Reforma?
Mordechai Lewy: Confrontación confesional y ambigüedad entre peregrinos protestantes y monjes católicos en la Jerusalén del siglo XVII
Reinald Becker: Peregrinación y geografía. Sobre la historia espacial del peregrinaje post-tridendino
Abbildungsverzeichnis
Register der Orts- und Personennamen
Register
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →