Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Inhalt
Einführung
I. Der zweideutige Status des menschlichen Körpers
II. Der Mensch: ein inkarniertes Wesen
Der Dualismus und seine Etappen
I. Der Körper – Gefängnis der Seele
II. Denken und Ausdehnung
III. Einheit von Körper und Seele
IV. Die Last des Körpers
Kontrolle und Beherrschung
Bild und Erscheinungsbild
»Cyberspace« und »Fleisch«
Blogs und Dating-Börsen
V. Das Ich als Skulptur
Der obsolete Körper
Das lebendige Fleisch
Vom Monismus zur Phänomenologie
I. Der metaphysische Monismus Spinozas
Der Körper – ein komplexes, gut organisiertes Instrument
II. Der materialistische Reduktionismus: Von der Maschine Mensch zur neuronalen Funktion
La Mettrie und die Maschine Mensch
Gehirn und Geisteszustände
III. Nietzsche und der befreite Körper
IV. Die phänomenologische Revolution
V. Sein und Haben
Die Erfahrung der Krankheit
Transplantationen und Identität
Gesichtstransplantation
Der Körper zwischen Natur und Kultur
I. Das Angeborene und das Erworbene
Kultur: Was dem Menschen erlaubt, sich über seine Natur zu erheben
Der Reduktionismus im 1. und 2. Jahrhundert
Identifikation eines Menschen durch seine DNS
II. Die Fallstricke des Konstruktivismus
Der Körper als bloße Fiktion
III. Der kleine Unterschied
Genus und Sexus
Das aufgezwungene Geschlecht
Von den physiologischen Funktionen zur Ökonomie der Triebe
Verwerfung und Verdinglichung: die dunklen Seiten der Materie
I. Der Körper als das »Abjekte«
II. Die Reduktion des Menschen auf seinen Körper
Das Körperding
Auslöschung der Identität
III. Ein Körper ohne Seele
Die Qual des Daseins
Ein eisiger Blick
Der zerstückelte Körper
Sexualität und Subjektivität: der Vollzug des Fleisches
I. Der Andere: das Objekt des Begehrens
II. Das Spiel der Triebe
III. Entfremdung und Achtung
Männlichkeit und Weiblichkeit
Identifikation und Autonomie
Schlusswort
Anmerkungen
Bibliografie
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →