Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
1 Allgemeine Einführung
Literatur
2 Tenside in kosmetischen und Körperpflegeformulierungen
2.1 Tensid-Klassen
2.1.1 Anionische Tenside
2.1.2 Kationische Tenside
2.1.3 Amphoterische (zwitterionische) Tenside
2.1.4 Nichtionische Tenside
2.1.5 Von Mono- und Polysacchariden abgeleitete Tenside
2.1.6 Natürlich vorkommende Tenside
2.1.7 Polymere (makromolekulare) Tenside
2.1.8 Silikon-Tenside
2.2 Physikalische Eigenschaften von Tensidlösungen und der Prozess der Mizellenbildung
2.2.1 Thermodynamik der Mizellenbildung
2.3 Mizellenbildung in Tensidmischungen (Mischmizellen)
2.4 Wechselwirkung zwischen Tensiden und Polymeren
2.4.1 Faktoren, die die Verbindung zwischen Tensid und Polymer beeinflussen
2.4.2 Interaktionsmodelle
2.4.3 Treibende Kraft für die Wechselwirkung zwischen Tensid und Polymer
2.4.4 Struktur von Tensid/Polymer-Komplexen
2.4.5 Wechselwirkung zwischen Tensiden und hydrophob modifizierten Polymeren
2.4.6 Wechselwirkung zwischen Tensiden und Polymeren mit entgegengesetzter Ladung (Tensid/Polyelektrolyt-Wechselwirkung)
Literatur
3 Polymere Tenside in kosmetischen Formulierungen
3.1 Einleitung
3.2 Allgemeine Klassifizierung von polymeren Tensiden
3.3 Adsorption und Konformation von polymeren Tensiden
3.3.1 Messung der Adsorptionsisotherme
3.3.2 Messung des Anteils der Segmente p
3.3.3 Bestimmung der Segmentdichteverteilung ρ(z) und der adsorbierten Schichtdicke δh
3.4 Beispiele für die Adsorptionsergebnisse von nichtionischen polymeren Tensiden
3.4.1 Adsorptionsisothermen
3.4.2 Ergebnisse der adsorbierten Schichtdicke
3.5 Kinetik der Polymeradsorption
3.6 Mit polymeren Tensiden stabilisierte Emulsionen
Literatur
4 Selbstorganisierte Strukturen in kosmetischen Formulierungen
4.1 Einleitung
4.2 Selbstorganisierte Strukturen
4.3 Struktur der flüssigkristallinen Phasen
4.3.1 Hexagonale Phase
4.3.2 Mizellare kubische Phase
4.3.3 Lamellare Phase
4.3.4 Diskontinuierliche kubische Phasen
4.3.5 Umgekehrte Strukturen
4.4 Treibende Kraft für die Bildung von flüssigkristallinen Phasen
4.5 Identifizierung der flüssigkristallinen Phasen und Untersuchung ihrer Struktur
4.6 Formulierung von flüssigkristallinen Phasen
4.6.1 Oleosomen
4.6.2 Hydrosomen
Literatur
5 Wechselwirkungskräfte zwischen Partikeln oder Tröpfchen in kosmetischen Formulierungen und deren Kombination
5.1 Van-der-Waals-Anziehung
5.2 Elektrostatische Abstoßung
5.3 Flockung von elektrostatisch stabilisierten Dispersionen
5.4 Kriterien für die Stabilisierung von Dispersionen durch Doppelschichtwechselwirkung
5.5 Sterische Abstoßung
5.5.1 Mischungswechselwirkung Gmix
5.5.2 Elastische Wechselwirkung Gel
5.5.3 Gesamtenergie der Interaktion
5.5.4 Kriterien für eine wirksame sterische Stabilisierung
5.5.5 Flockung von sterisch stabilisierten Dispersionen
Literatur
6 Formulierung von kosmetischen Emulsionen
6.1 Einleitung
6.2 Thermodynamik der Emulsionsbildung
6.3 Emulsionszerfallsprozesse und ihre Vermeidung
6.3.1 Aufrahmung und Sedimentation
6.3.2 Flockung
6.3.3 Ostwald-Reifung (Disproportionierung)
6.3.4 Koaleszenz
6.3.5 Phasenumkehrung
6.4 Auswahl der Emulgatoren
6.4.1 Das Konzept des hydrophil-lipophilen Gleichgewichts (HLB)
6.4.2 Das Konzept der Phaseninversionstemperatur (PIT)
6.4.3 Das Konzept des Kohäsionsenergieverhältnisses (CER)
6.4.4 Der kritische Packungsparameter (CPP) für die Emulsionsauswahl
6.5 Herstellung von kosmetischen Emulsionen
6.5.1 Mechanismus der Emulgierung
6.5.2 Methoden der Emulgierung
6.6 Rheologische Eigenschaften von kosmetischen Emulsionen
Literatur
7 Formulierung von Nanoemulsionen in Kosmetika
7.1 Einleitung
7.2 Herstellung von Nanoemulsionen mit Hilfe von Hochdruckhomogenisatoren
7.3 Energiearme Methoden zur Herstellung von Nanoemulsionen
7.3.1 Prinzip der Phaseninversionszusammensetzung (PIC)
7.3.2 Prinzip der Phaseninversionstemperatur (PIT)
7.3.3 Herstellung von Nanoemulsionen durch Verdünnung von Mikroemulsionen
7.4 Praktische Beispiele für Nanoemulsionen
7.5 Nanoemulsionen auf der Basis von polymeren Tensiden
Literatur
8 Formulierung von Mehrfachemulsionen in Kosmetika
8.1 Einleitung
8.2 Arten von Mehrfachemulsionen
8.3 Aufspaltungsprozesse von Mehrfachemulsionen
8.4 Herstellung einer Mehrfachemulsion
8.5 Charakterisierung von Mehrfachemulsionen
8.5.1 Analyse der Tröpfchengröße
8.5.2 Dialyse
8.5.3 Rheologische Verfahren
8.6 Zusammenfassung der Faktoren, die die Stabilität von Mehrfachemulsionen beeinflussen, und Kriterien für ihre Stabilisierung
Literatur
9 Liposomen und Vesikel in kosmetischen Formulierungen
9.1 Einleitung
9.2 Nomenklatur der Liposomen und ihre Klassifizierung
9.3 Treibende Kraft für die Bildung von Vesikeln
Literatur
10 Formulierung von Shampoos
10.1 Einleitung
10.2 Tenside zur Verwendung in Shampooformulierungen
10.2.1 Anionische Tenside
10.2.2 Amphoterische Tenside
10.2.3 Nichtionische Tenside
10.3 Eigenschaften eines Shampoos
10.4 Bestandteile eines Shampoos
10.4.1 Reinigungsmittel
10.4.2 Schaum-Booster
10.4.3 Verdickungsmittel
10.4.4 Konservierungsstoffe
10.4.5 Verschiedene Zusatzstoffe
10.5 Die Rolle der Komponenten
10.5.1 Verhalten von gemischten Tensidsystemen
10.5.2 Reinigungsfunktion
10.5.3 Schaum-Booster
10.5.4 Verdickungsmittel und Rheologiemodifikatoren
10.5.5 Silikonöl-Emulsionen in Shampoos
10.6 Verwendung von assoziativen Verdickungsmitteln als Rheologiemodifikatoren in Shampoos
Literatur
11 Formulierung von Haarspülungen in Shampoos
11.1 Einleitung
11.2 Morphologie der Haare
11.3 Oberflächeneigenschaften von Haaren
11.3.1 Untersuchungen zur Benetzbarkeit
11.3.2 Elektrokinetische Untersuchungen
11.4 Die Rolle der Tenside und Polymere in Haarspülungen
Literatur
12 Formulierung von Sonnenschutzmitteln für den UV-Schutz
12.1 Einleitung
12.2 Mechanismus der Absorption und Streuung durch TiO2 und ZnO
12.3 Herstellung von gut dispergierten Partikeln
12.4 Experimentelle Ergebnisse für sterisch stabilisierte TiO2-Dispersionen in nicht-wässrigen Medien
12.5 Konkurrierende Wechselwirkungen in Sonnenschutzmittelformulierungen
Literatur
13 Formulierung von Farbkosmetika
13.1 Einleitung
13.2 Grundlagen zur Herstellung einer stabilen farbkosmetischen Dispersion
13.2.1 Pulverbenetzung
13.2.2 Dispergieren und Mahlen von Pulvern (Zerkleinerung)
13.2.3 Stabilisierung der Dispersion gegen Aggregation
13.3 Klassen von Dispergiermitteln
13.4 Bewertung von Dispergiermitteln
13.4.1 Adsorptionsisothermen
13.4.2 Messung von Dispersion und Partikelgrößenverteilung
13.4.3 Rheologische Messungen
13.5 Anwendung der oben genannten Grundprinzipien auf Farbkosmetika
13.6 Grundsätze der Herstellung von Farbkosmetika
13.7 Kompetitive Wechselwirkungen in farbkosmetischen Formulierungen
Literatur
14 Industrielle Beispiele für kosmetische und Körperpflegeformulierungen
14.1 Rasierformulierungen
14.2 Seifenstücke
14.3 Flüssige Handseifen
14.4 Badeöle
14.5 Schaumbäder (oder Sprudelbäder)
14.6 Präparate für die Anwendung nach dem Bad
14.7 Hautpflegeprodukte
14.8 Haarpflegeformulierungen
14.9 Sonnenschutzmittel
14.10 Make-up-Produkte
Literatur
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →