Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Dedication Vorwort Inhalt Tabellenverzeichnis Einleitung Teil I: Grundlagen der Arbeit mit Mathematica
2 Erste Schritte in Mathematica 3 Das Programm Mathematica
3.1 Versionen und Kompatibilität 3.2 Die Mathematica-Hilfe nutzen 3.3 Eingabehilfen in Mathematica 3.4 Die Dateitypen von Mathematica 3.5 Darstellung von Ausdrücken 3.6 Berechnungen in Notebooks 3.7 Mathematica konfigurieren 3.8 Pakete laden
Datenverwaltung bei Mathematica
4.1 Variablen 4.2 Listen
4.2.1 Eindimensionale Listen 4.2.2 Listen bearbeiten 4.2.3 Höherdimensionale Listen 4.2.4 Formatierung von Listen 4.2.5 Funktionen auf Ausdrücke anwenden
4.3 Import und Export von Daten
5 Mathematica als Rechenwerkzeug
5.1 Zahlen und Zahlbereiche 5.2 Numerische Berechnungen 5.3 Symbolische Ausdrücke ein- und ausgeben 5.4 Symbolisches Rechnen und Termumformungen
6 Grafiken erstellen mit Mathematica
6.1 Elementare Grafikobjekte und Grafiktypen 6.2 Maßgeschneiderte Grafiken erzeugen
6.2.1 2D-Grafikobjekte anpassen 6.2.2 3D-Grafikobjekte anpassen
6.3 Grafiken nachbearbeiten
6.3.1 ... mit der Maus 6.3.2 ... mit der Grafikpalette
Teil II: Mathematik mit Mathematica
7 Funktionen in Mathematica
7.1 Funktionen
7.1.1 Funktionen definieren 7.1.2 Berechnungen mit Funktionen
7.2 Folgen 7.3 Verzweigungen und Schleifen 7.4 Funktionsgraphen zeichnen
7.4.1 Reellwertige Funktionen f (x) einer Variablen 7.4.2 Reellwertige Funktionen f (x, y) zweier Variablen 7.4.3 Konturgrafiken 7.4.4 Parametrisch definierte Funktionen zeichnen
7.5 Interpolation 7.6 Exkurs: Funktionen programmieren und Pakete erstellen 7.7 Exkurs: Muster und Regeln
8 Analysis
8.1 Grenzwerte 8.2 Differentiation von Funktionen 8.3 Integration von Funktionen 8.4 Extremwertbestimmung 8.5 Reihendarstellung und Transformation von Funktionen 8.6 Differentialgleichungen 8.7 Funktionentheorie
9 Lineare Algebra
9.1 Vektoren und Matrizen 9.2 Exkurs: Dünn besetzte Matrizen 9.3 Verfahren der Linearen Algebra 9.4 Numerische Lineare Algebra
10 Algebra und Zahlentheorie
10.1 Elementare Zahlentheorie 10.2 Polynome 10.3 Gleichungen 10.4 Algebraische Kurven und Flächen 10.5 Algebraische Zahlkörper 10.6 Gruppentheorie
11 Geometrie
11.1 Geometrische Regionen und deren Eigenschaften 11.2 Netzbasierte Regionen 11.3 Geometrische Transformationen
12 Graphentheorie
12.1 Graphen zeichnen 12.2 Eigenschaften von ungerichteten Graphen 12.3 Eigenschaften von gerichteten Graphen
13 Wahrscheinlichkeitstheorie
13.1 Zufallsvariablen und Verteilungen 13.2 Exkurs: Integration von R 13.3 Stochastische Prozesse
13.3.1 Markov-Ketten 13.3.2 ARMA-Prozesse
Teil III: Mathematica in der Praxis
14 Mathematica als Nachschlagewerk
14.1 Kalendarische Berechnungen 14.2 Physikalische Konstanten und chemische Elemente 14.3 Einheiten und Messinstrumente 14.4 Geographische und astronomische Funktionalitäten 14.5 Funktionalitäten rund um die Lebenswissenschaften 14.6 Weitere Datensammlungen
15 Texte schreiben mit Mathematica
15.1 Textverarbeitung mit Mathematica 15.2 Texte strukturieren 15.3 Exkurs: Notebooks und Zellen erzeugen 15.4 Überschriften nummerieren 15.5 Kopf- und Fußzeilen erstellen 15.6 Hyperlinks in Notebooks einfügen 15.7 Erstellte Texte in andere Formate exportieren
16 Präsentation, Interaktion und Animation
16.1 Ausgaben in Notebooks anzeigen 16.2 Präsentationsfolien erstellen 16.3 Dynamische Objekte erstellen 16.4 Interaktive Elemente einsetzen 16.5 Interaktive und animierte Grafiken erstellen 16.6 Exkurs: Mathematica in der Lehre
17 Bildbearbeitung mit Mathematica
17.1 Das Image-Objekt für Rastergrafiken 17.2 Farben korrigieren 17.3 Bilder zuschneiden und justieren 17.4 Bilder überlagern und filtern 17.5 Text- und Bilderkennung
18 Musikstücke erzeugen und bearbeiten
18.1 Audiosequenzen erzeugen 18.2 Audiosequenzen bearbeiten
19 Statistische Datenanalyse und -modellierung
19.1 Datenaufbereitung 19.2 Grafische Darstellung von Daten
19.2.1 Punktgrafiken von Datensätzen 19.2.2 Elementare deskriptive Grafikwerkzeuge
19.3 Deskriptive und explorative Statistik 19.4 Parameterschätzung und Konfidenzintervalle 19.5 Statistische Testverfahren 19.6 Regressionsanalyse
19.6.1 Lineare Regression 19.6.2 Nichtlineare Regression
19.7 Zeitreihenanalyse
19.7.1 Deskriptive Analyse von Zeitreihen 19.7.2 Modellierung von Zeitreihen
20 Simulation und Zufall mit Mathematica
20.1 Pseudozufallszahlen verwenden 20.2 Stochastische Modelle simulieren
20.2.1 Simulation von Zufallsvariablen 20.2.2 Simulation stochastischer Prozesse
20.3 Zufallsstichproben ziehen 20.4 Exkurs: Zufall als Werkzeug in der Kunst
21 Sequenzen und Zeichenketten
21.1 Zeichenketten bearbeiten 21.2 Ähnlichkeit von Zeichenketten
Teil IV: Anhänge
A Ein Blick hinter die Kulissen . . .
A.1 Kurzübersicht: Differentiation von Funktionen A.2 Mustererkennung mit Mathematica A.3 Algebraisches Differenzieren mit Mathematica
B Anbindung an SQL-Datenbanken
B.1 Abfragen aus Datenbanken B.2 Der Database Explorer
C Kleines MySQL-ABC
C.1 Das Datenbanksystem MySQL C.2 Daten verwalten C.3 Daten eingeben und ändern C.4 Daten abfragen und exportieren C.5 Tabellen zusammenfassen
Literatur Stichwortverzeichnis Wolfram Language Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion