Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Zum Buch
Über den Autor
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
KAPITEL I: BILDER EINER GESELLSCHAFTSKRISE
Prolog
Rahmenbedingungen
Unfreiwilliger Totengräber: Das System Gorbatschow
Bindungskräfte des Systems: Der Macht- und Herrschaftsapparat
Bilder einer Partei: Die SED
Kommunisten und ihre Freunde: Die Nationale Front
Die Pfeiler der Diktatur
Ideologische Bindungskräfte und selbst gestellte Fallen
Geschichte als Herrschaftslegitimation
Die DDR international
Die DDR im Ostblock
SED und Perestroika
Zwischen Dialog und Abgrenzung
Krisensymptome
Lebensbedingungen
«Die Volkswirtschaft der DDR liegt völlig am Boden.»
«Arbeiten wie im Sozialismus, leben wie im Kapitalismus.»
«In der DDR ist alles grau – nur die Flüsse sind bunt.»
«Am Trabant klappert eigentlich immer etwas.»
«Es ist ein Massenmedium ohne Massen.»
Zwischentöne
Die Kunst des Hinschauens und Wegsehens
Diagnosen und Literaturen
Neues auf Bühnen und Leinwänden
«Alles wird besser, aber nichts wird gut»: Jugendkulturen
«Das selbe Land zu lange geseh’n»
«Wir woll’n immer artig sein»
«Born in the GDR»
«Gefahr von rechts»
Unerwünschte Alltäglichkeiten
Gegenbewegungen
Der Westen im Osten
Sehnsucht Westen
Erholungsort Westen
Fluchtpunkt Westen
Kirchen im Kommunismus
Sprengungen als Symbolhandlungen
Kirchen als Institution
Kirchen als Gegenelitenrekrutierung
Kirchen für Jugendliche
Kirchen und MfS
«Kirche im Sozialismus»
Kirchen in der DDR und deutsche Einheit
Kirchen auf der Suche
Opposition im SED-Staat
Vom Kleinen zum Großen Frieden: Frieden und Menschenrechte
Umwelt ist mehr als Natur
Absage an Abgrenzung
Olof Palme und Illusionen
Austausch über Grenzen hinweg
Öffentlichkeit für Freiheit
Schlacht um Zion
«Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden»
Geheime in der Opposition
Keimzeit: Die Ossietzky-Affäre
KAPITEL II: VON DER GESELLSCHAFTS- ZUR DIKTATURKRISE
Honeckers 100-jähriges Reich
Die SED-Freidenker
Leipzigs Weg zur Hauptstadt der Demonstrationen
Krisenspiele der SED und SED-Reformer
«Wer die Wahl hat, hat die Qual, wer nicht wählt, wird gequält»
Zwischen Reform und Bürgerkrieg: Der Ostblock bricht auseinander
Herbst in Peking, Winter in Berlin, Frühling in Moskau
Der Zusammenbruch des Regimes beginnt
Die Revolution gegen das Regime beginnt
Am Vorabend des 40. Jahrestages der DDR
7. Oktober 1989: Der 40. Jahrestag der DDR
9. Oktober 1989 – Leipzig: Ein Tag der Entscheidung
KAPITEL III: UNTERGANG EINER DIKTATUR
Die Dynamik der Ereignisse: Eine notwendige Zwischenbemerkung
Revolution und Konterrevolution – Reaktionen und Gegenreaktionen
Die erwartete Sensation
Die Sowjetarmee in der DDR im Herbst 1989
Die vorletzte Antwort der SED auf die Krise
Interne Bankrotterklärung
Ein Land lernt demonstrieren
Aus den Rollen heraustreten
4. November 1989
9. November 1989
«Wahnsinn». Die Mauer ist weg
Volkseigene Betriebe
Die letzte Antwort der SED auf die Krise
Die Machtabgabe beginnt
Das letzte Bollwerk der SED
Der kurze Weg zu freien Wahlen
Das Wahlergebnis
Die Revolution. Oder: Otto Schily als Symbol
ANHANG
Anmerkungen
Auswahlbibliographie
Abkürzungsverzeichnis
Personen- und Ortsregister
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →