Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Verwendete Marginalien
1 Über dieses Buch
2 Erste Schritte
2.1 Wen betrifft der Themenbereich NS-Raubgut und Provenienzforschung?
2.1.1 Erste Hinweise – Handlungsbedarf erkennen
2.1.2 Warum ist/bleibt das Thema aktuell?
2.1.3 Man sieht nur was man weiß – Informationen streuen
2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
2.2.1 Washingtoner Erklärung
2.2.2 Deutschland
2.2.3 Österreich
2.3 Ersterfassung von Eckdaten
2.4 Dokumentation: Entscheidend von Beginn an
2.4.1 Dokumentation als Voraussetzung nachhaltiger und kooperativer Provenienzforschung
2.4.2 Konzeption der Datenbank
2.5 Vom Projekt zur Verstetigung
2.5.1 Zu untersuchender Bestand und Quellenlage
2.5.2 Personelle Ressourcen
2.5.3 Stellenausschreibung „NS-ProvenienzforscherIn“
2.5.4 Arbeitsplatzbeschreibung „NS-ProvenienzforscherIn“
2.5.5 Prozess „NS-Provenienzforschung und Restitution“
3 Provenienzforschung vor Ort
3.1 Systematische Recherchen als mehrstufiges Verfahren
3.2 Autopsie der Bücher
3.2.1 Autopsie als Instrument der NS-Provenienzforschung
3.2.2 Provenienzmerkmale in Büchern
3.3 Weiterführende Quellen
3.3.1 Inventarbücher
3.3.2 Akten, Verzeichnisse, Publikationen
3.4 Dokumentation der Ergebnisse
4 Fall-/Personenrecherchen
4.1 Archivrecherchen
4.1.1 Grundlegendes über Archive und deren Benutzung
4.1.2 Vermögensanmeldungen
4.1.3 Archive (in Auswahl)
4.2 Tipps für Fall-/Personenrecherchen
4.2.1 Quellenlage vor Ort
4.2.2 Unterstützende Institutionen in Deutschland
4.2.3 Unterstützende Institutionen in Österreich
4.2.4 Unterstützende Institutionen international
4.3 Falldossiers
4.3.1 Grundlegendes zu Falldossiers
4.3.2 Negativ-Dossiers
4.3.3 Umgang mit unklaren Fällen
4.3.4 Umgang mit erblosen Fällen
4.3.5 Beispiel für ein Restitutionsdossier
4.4 Dokumentation der Ergebnisse
5 Vorbereitung der Restitution
5.1 Ahnenforschung
5.2 Erbensuche
5.3 Kooperationen und Suchdienste
5.4 Aktive und passive Erbensuche
5.5 Beispiele aus Erbfolgedokumentationen
5.6 Hilfsmittel für eine aktive Erbensuche
5.6.1 Genealogische Firmen/Netzwerke/Vereine
5.6.2 Adressbücher, Datenbanken, Grabauskunft, Nachschlagewerke, Webseiten, Zeitschriften/Zeitungen
5.6.3 Archive
5.7 Dokumentation der Ergebnisse
6 Bearbeitung und Erschließung
6.1 Exemplarbearbeitung
6.1.1 Welche Exemplare wie tief?
6.1.2 Physische Exemplare
6.1.3 Exemplare im Online-Katalog/Discovery-System
6.1.4 Digitalisierung restituierter Exemplare
6.2 Erschließungsstandards
6.2.1 Wichtige Faktoren
6.2.2 Aktuelle Erschließungsstandards
6.2.3 Variabler/reduzierter Einsatz der Standards
6.3 Ergebnisse austauschen und suchbar machen
6.3.1 Bibliothekskataloge, -suchmaschinen und -portale
6.3.2 Websuchmaschinen, breite Suchbarkeit
6.4 Exemplarerschließung als Wertschöpfung
6.5 Dokumentation der Ergebnisse
7 Restitution/Rückgabe
7.1 Voraussetzungen
7.1.1 Kontaktaufnahme und Rückgabe – eine emotionale Sache
7.1.2 Wertermittlung
7.1.3 Transport und Versicherung
7.2 Arten der Rückgabe/Restitution und des Wiedererwerbs
7.2.1 Rückgabe
7.2.2 Wiedererwerb
7.2.3 Öffentlichkeitsarbeit
7.2.4 Was tun, wenn die Rückgabe nicht zustande kommt?
7.3 Dokumentation der Ergebnisse
7.4 Beispielsammlung
7.4.1 Übergabe-/Übernahmebestätigung
7.4.2 Transfer certificate
7.4.3 Vollmacht
7.4.4 Certificate of authority
7.4.5 Verzichtserklärung
7.4.6 Übergabeprotokoll
7.4.7 Begleitbrief
7.4.8 Beispiel einer Vereinbarung
8 Vernetzung, Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse
8.1 Vernetzung
8.1.1 Fachgremien
8.1.2 Fachdatenbanken und Informationsressourcen
8.1.3 Bibliothekskataloge
8.2 Verbreitung in der Öffentlichkeit
8.2.1 Festakt
8.2.2 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressemitteilungen
8.2.3 Ausstellungen
8.2.4 Website und Blog
8.2.5 Erinnerungskultur
8.3 Verbreitung in der wissenschaftlichen Fachwelt
8.3.1 Vorträge, Fachtagungen und Kongresse
8.3.2 Veröffentlichungen
8.3.3 Bibliotheksgeschichtliche Darstellungen
8.3.4 Lehrveranstaltungen
8.4 Dokumentation der Ergebnisse
9 Provenienzforschung im Alltag – Beispiele
Beispiel 1:Nachlässe als Quelle von Raubgut – auch Jahrzehnte später
Beispiel 2:Antiquarische Ankäufe – geraubte Bücher im Angebot
Beispiel 3:Verdächtige Bücher aus anderen Bibliotheken – Zusammenarbeit hilft weiter
Beispiel 4:Problemfälle bei der Zeitschriftenarchivierung?
Beispiel 5:Nazi-Stempel in Bibliotheksbüchern – was tun?
Beispiel 6:Auch hier: Dokumentieren was das Zeug hält!
Literaturhinweise & Orientierungshilfen
Dokumentations-Tabelle
Abkürzungen der NS-Zeit von A bis Z (Auswahl)
Abbildungsverzeichnis
Sachregister/Index
Über die Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →