Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Pragmatikerwerb und Kinderliteratur. Eine Einführung
1 Einleitung
2 Die Vorlesesituation
2.1 Eigenschaften
2.2 Der Einfluss des Vorlesens auf den Spracherwerb
3 Kinderliteratur als spezifischer Input für den Erwerb pragmatischer Phänomene
4 Pragmatik, Didaktik und Schulunterricht
5 Kindermedien
6 Pragmatische Störungen
7 Forschungsfragen
8 Die Beiträge in diesem Band
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Implikaturenerwerb und die Interpretation herausfordernder Bilderbücher
1 Einleitung
2 Die Grice’sche Maxime der Art und Weise
3 Fallstudien
3.1 Markiertheit auf der Textebene
3.2 Markiertheit auf der Bildebene
3.3 Markiertheit in Text-Bild-Kombinationen
4 Pragmatikerwerb und Kinderliteratur
4.1 Der Erwerb der Maximen
4.2 Externe Pragmatik, interne Pragmatik und Geschicklichkeit
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Kann Kinderliteratur den Humorerwerb unterstützen?
1 Einleitung
2 Theoretische Vorüberlegungen
2.1 Linguistische Humortheorien
2.2 Humorentwicklung
2.3 Humor in der Kinderliteraturforschung
2.4 Sprachliche Ressourcen literarischen Humors
3 Empirische Untersuchung
3.1 Textauswahl
3.2 Vorgehensweise
3.3 Ergebnisse
3.4 Diskussion
4 Fazit/Ausblick
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Kindliche Sensibilität für gattungsspezifische Gestaltungsmittel – Zur Modellfunktion literaler Texte am Beispiel von Nacherzählungen 7-Jähriger
1 Einführung
2 Erzählen und Erzählerwerb
3 Untersuchungsgrundlage
4 Exkurs: Lügen und Lügenerwerb
5 Befunde
Übernahmen der Kontextualisierungshinweise
Variationen der Rede-Lügenereignisse
Abbrüche und Auslassungen
6 Schlussbemerkungen
Literatur
Anhang: Vorgelesener Text
Feinabgestimmte Referenzherstellung in der Eltern-Kind-Kommunikation
1 Einleitung
2 Referenzakte im Spracherwerb
3 Referenzakte beim Vorlesen von Der Prinz mit der Trompete
4 Schluss
Literatur
Vokative als Indikatoren für Redehintergrund? Überlegungen zur Funktion der Vokativverwendung bei der gemeinsamen Rezeption von textlosen Bilderbüchern
1 Einleitung
2 Der Vokativ: Ein Markierer von Redehintergrund
2.1 Erwerb von Redehintergrund
2.2 Vokativ und Redehintergrund
3 Redehintergründe bei der gemeinsamen Betrachtung textloser Bilderbücher
3.1 Vorlesemodell nach Rothstein
4 Vokativverwendung in Vorlesegesprächen zu textlosen Bilderbüchern
4.1 Beispiel 1
4.2 Beispiel 2
4.3 Beispiel 3
4.4 Zusammenfassung: Vokative als Indikatoren für Redehintergrund?
5 Fazit und Ausblick
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Pragmatikerwerb und Kinderliteratur in der Grundschule: Mit textlosen Bilderbüchern protoliterale und protoliterare Erzählfähigkeiten fördern
1 Einleitung
2 Protoliterale Förderung: prä- und paraliterarische sowie quasi-literarische Kommunikationsformen
3 Literales und literares Lernen durch das Nacherzählen textloser Bilderbücher
4 Literalitäts- und Literaritätsentwicklung mit textlosen Bilderbüchern
5 Fallbeispiel: Freies Erzählen vs. Nacherzählung eines textlosen Bilderbuchs
6 Fazit
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
GA::NZ geMÜTlich – Bilderbuchinput und kindliche Geschichtenwiedergaben
1 Einleitung
2 Lernpotenziale des Bilderbuchs
3 Zur Rolle des Bilderbuchinputs für die kindliche Wiedergabe von Geschichten
3.1 Pretend Reading
3.2 Diktierendes Nacherzählen
4 Diskussion
5 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Pragmatikerwerb und Kinderliteratur aus historischer Perspektive. Dimensionen und Kontexte
1 Die historische Dimension der Beziehung von Pragmatikerwerb und Kinderliteratur
2 Pragmatikerwerb von Sprichwörtern: „Hilarius“ (1830) von Friedrich Philipp Wilmsen und das Bilderbuch „Deutsche Sprichwörter“ (1833)
3 Pragmatische Perspektiven auf Rede und Gespräch in Georg Christian Raffs „Naturgeschichte für Kinder“ (1778)
4 Pragmatische Phänomene und kinder- und jugendliterarische Kontexte
5 Ausblick
Literatur
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Register
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →