Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
1 Einleitung
2 Themenbezogene Einzelaufgaben
2.1 Der Management-Prozeß
Aufgabe 1: Die Struktur des Management-Prozesses
Aufgabe 2: Daten und Bereiche der Unternehmensplanung
Aufgabe 3: Kontroll-Bereiche im Rahmen der Planung
2.2 Absatz-Entscheidungen – Bestandteile des Marketing-Mixes
Aufgabe 1: Das Marktgeschehen im General Management
Aufgabe 2: Absatzmengen und Lieferfähigkeit
Aufgabe 3: Marktanalyse
Aufgabe 4: Kundenzufriedenheit
2.3 Beschaffungs-Entscheidungen
Aufgabe 1: Beschaffung von Einsatzstoffen
Aufgabe 2: Beschaffung einer Maschine
Aufgabe 3: Kaufen versus Leasen von Maschinen
2.4 Entscheidungen zur Forschung und Entwicklung
Aufgabe 1: Weiterentwicklung des COPY CLASSIC
Aufgabe 2: F&E-Aktivitäten im Vergleich
Aufgabe 3: Umstellung auf Copy Classic Generation 2
Aufgabe 4: Wertanalyse
2.5 Produktions-Entscheidungen
Aufgabe 1: Kapazitätsauslastungen in der Fertigung
Aufgabe 2: Eigen- oder Fremdfertigung
Aufgabe 3: Fertigungsengpaß
Aufgabe 4: Personalauslastung in der Fertigung
2.6 Personalwirtschaftliche Entscheidungen
Aufgabe 1: Personalwirtschaftliche Entscheidungsbereiche
Aufgabe 2: Wirkung der personalwirtschaftlichen Instrumente: Training und Prozeßoptimierung
Aufgabe 3: Personalentscheidungen in der F&E
2.7 Finanzwirtschaftliche Entscheidungen
Aufgabe 1: Finanzierungsentscheidungen und deren Auswirkungen
Aufgabe 2: Finanzierungsanalyse mittels Cash-flow-Rechnungen
Aufgabe 3: Finanzanalyse
2.8 Wertorientierte Unternehmensführung
Aufgabe 1: Berechnung von NOPAT und EVA
Aufgabe 2: Wirkung des Leasings auf den EVA
Aufgabe 3: Wirkung des Einkaufs auf den EVA
3 Gesamtsituationsbezogene Klausuren
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Erstmalige Entscheidungen für die Periode 1
1. Bereitgestellte Daten und Berichte
2. Aufgabenstellung
3. Lösung und Begründungen
4. Kontrollmöglichkeit
3.3 Ein Unternehmen in der Periode 3
1. Bereitgestellte Daten und Berichte
2. Aufgabenstellungen
3. Lösungen und Erläuterungen
4 Integration von Planspielen in die Lehre
4.1 Lehrkonzepte
4.1.1 Einsatzgebiete und Modulbeschreibung
4.1.2 Wöchentlich stattfindende Lehrveranstaltungen
4.1.3 Veranstaltung als ein Ein-Wochen-Block
4.1.4 Geteilte Blockveranstaltung mit blended-learning-Einheiten
4.1.5 Einsatz im Rahmen des Hochschul-Marketings
4.2 Einstieg in das Planspiel
4.2.1 Vorbemerkungen
4.2.2 Die Aufgaben für den Einstieg ins Planspiel
4.2.3 Erläuterungen zu den Aufgaben
4.3 Bewertung von Planspielleistungen
4.3.1 Grundmodelle der Bewertung
4.3.2 Unmittelbare Bewertung der Planspielleistung
4.3.3 Gewichtung und Grad der Zielerreichung
4.3.4 Teilnahme-Urkunde
5 Ausblick
Literatur
Zu den Autoren
Stichwortverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →