Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Übersicht Titelseite Impressum Vorwort Zuordnung zu den Lehrplaneinheiten Prüfungsordnungen Inhaltsverzeichnis I Psychologie – eine junge Wissenschaft
1 Ein Fach stellt sich vor
1.1 Aus meiner Vergangenheit 1.2 Meine Träume für die Zukunft
2 Methoden der Psychologie – Wie die Psychologie Erkenntnisse gewinnt
2.1 Voraussetzungen wissenschaftlicher Forschungsmethoden
2.1.1 Gütekriterien 2.1.2 Untersuchungsdesigns
2.2 Methoden wissenschaftlicher Forschung
2.2.1 Beobachtung 2.2.2 Experiment 2.2.3 Befragung 2.2.4 Psychologische Testverfahren
II Grundlagen der Entwicklungspsychologie
3 Einführung in die Entwicklungspsychologie
3.1 Entwicklung des Menschen – ein lebenslanger Prozess 3.2 Entwicklungsverläufe 3.3 Entwicklungsfaktoren 3.4 Kognitive Entwicklung nach J. Piaget 3.5 Psychosoziale Entwicklung nach E. Erikson
4 Entwicklung in der Kindheit
4.1 Entwicklungsvorgänge in der pränatalen Zeit
4.1.1 Erstes Verhalten und Erleben 4.1.2 Mutter-Kind-Beziehung 4.1.3 Schädigende Einflüsse auf das Ungeborene 4.1.4 Kind und Umwelt
4.2 Entwicklungsvorgänge in der frühen Kindheit (0–4 Jahre)
4.2.1 Das erste Lebensjahr 4.2.2 Entwicklungsverläufe mit Beginn in der frühen Kindheit
4.3 Das Kind im Alter von 4 bis 12 Jahren
4.3.1 Persönlichkeitsentwicklung – Selbstkonzept 4.3.2 Einschulung und Schulzeit
5 Entwicklung im Jugendalter
Einführung 5.1 Kognitive und körperliche Veränderungen
5.1.1 Kognitive Entwicklung 5.1.2 Körperliche Entwicklung 5.1.3 Psychosexuelle Entwicklung
5.2 Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz
5.2.1 Identitätsfindung als eine Entwicklungsaufgabe der Adoleszenz 5.2.2 Peer-Gruppen
6 Entwicklung im Erwachsenenalter
Einführung 6.1 Frühes Erwachsenenalter (ca. 18–29 Jahre)
6.1.1 Entwicklungsaufgaben im frühen Erwachsenenalter 6.1.2 Lösung vom Elternhaus 6.1.3 Berufswahl 6.1.4 Freizeitverhalten 6.1.5 Rollenprofil 6.1.6 Partnerwahl 6.1.7 Partnerschaft 6.1.8 Familienentwicklung
6.2 Das mittlere Erwachsenenalter (ca. 30–59 Jahre)
6.2.1 Entwicklungsaufgaben 6.2.2 Entwicklung des Selbstkonzepts 6.2.3 Eigenschaften der Persönlichkeit
7 Entwicklung im Alter
Einführung 7.1 Soziologische Alterstheorien
7.1.1 Defizitmodell 7.1.2 Disengagement-Theorie (Rückzugstheorie) 7.1.3 Aktivitätstheorie 7.1.4 Kontinuitätstheorie 7.1.5 Kognitive Persönlichkeitstheorie 7.1.6 Kompetenzmodell
7.2 Biologische Alterstheorien
7.2.1 Allgemeine Erblichkeitstheorien 7.2.2 Mutationshypothese 7.2.3 Abnutzungstheorie
7.3 Frühes Alter (60–69 Jahre)
7.3.1 Entwicklungsaufgaben 7.3.2 Ende der Berufstätigkeit 7.3.3 Produktivität im Alter
7.4 Mittleres und hohes Alter (ab 70. bzw. 80. Lebensjahr)
7.4.1 Entwicklungsaufgaben 7.4.2 Biopsychosoziale Veränderungen
7.5 Heimeintritt
7.5.1 Die ersten Wochen und Monate im Pflegeheim 7.5.2 Das Heim als neues Zuhause
7.6 Psychohygiene des Alterns
III Psychologische Grundfunktionen – Grundwissen für Pflegeberufe
8 Wahrnehmung und Beobachtung
8.1 Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie
8.1.1 Die Bedeutung der Wahrnehmung für die Pflege 8.1.2 Reizaufnahme und Reizleitung 8.1.3 Gestaltgesetze und Prozesse der Wahrnehmung 8.1.4 Subjektivität der Wahrnehmung
8.2 Pflegerische Beobachtung 8.3 Wahrnehmung von Personen
8.3.1 Der erste Eindruck 8.3.2 Beurteilungsfehler bei der Wahrnehmung anderer Personen 8.3.3 Sich selbst erfüllende Prophezeiung 8.3.4 Einstellungen und Wahrnehmung
8.4 Selbstreflexion – Wahrnehmung der eigenen Person 8.5 Beeinträchtigungen der Wahrnehmung
8.5.1 Erkennen von Einschränkungen des Hörens und des Sehens bei Kindern 8.5.2 Pflegeschwerpunkt Umgang mit Patienten mit starken Einschränkungen des Sehvermögens 8.5.3 Pflegeschwerpunkt Umgang mit schwerhörigen Patienten 8.5.4 Pflegeschwerpunkt Umgang mit Patienten mit starken Einschränkungen weiterer Sinne
8.6 Pflegeschwerpunkt Hospitalismus
8.6.1 Physischer Hospitalismus 8.6.2 Psychischer Hospitalismus
9 Lernen und Intelligenz
9.1 Lernen – ein lebenslanger Prozess
9.1.1 Modelllernen 9.1.2 Instrumentelles Lernen 9.1.3 Signallernen 9.1.4 Kognitives Lernen
9.2 Intelligenz
9.2.1 Was ist Intelligenz? 9.2.2 Intelligenzmodelle 9.2.3 Intelligenzmessung 9.2.4 Intelligenzentwicklung im höheren Lebensalter
10 Gedächtnis und Erinnerung
10.1 Vorstellungen vom Gedächtnis
10.1.1 Mehr-Speicher-Modell 10.1.2 Vier Gedächtnissysteme 10.1.3 Physiologie des Gedächtnisses
10.2 Gedächtnisentwicklung
10.2.1 Gedächtnisentwicklung bei Kindern und Jugendlichen 10.2.2 Gedächtnisentwicklung im höheren Lebensalter
10.3 Steigerung der Gedächtnisleistung
10.3.1 Verbesserung der Informationsaufnahme 10.3.2 Verbesserung der Informationsspeicherung 10.3.3 Verbesserung der Informationsabrufung 10.3.4 Gedächtnistraining 10.3.5 Verbesserung der Gedächtnisleistungen bei Kindern
10.4 Gedächtnisstörungen
10.4.1 Klassifikation von Gedächtnisstörungen 10.4.2 Diagnostik von Gedächtnisstörungen 10.4.3 Pflegerische Aufgaben und Umgang mit Betroffenen
10.5 Pflegeschwerpunkt Biografiearbeit
10.5.1 Einführung 10.5.2 Methoden der Biografiearbeit 10.5.3 Funktionen von Biografiearbeit
11 Bedürfnisse und Motivation
11.1 Einführung und Grundlagen
11.1.1 Bedürfnispyramide nach A. Maslow 11.1.2 Verhaltensanalyse in der Praxis
11.2 Leistungsmotivation
11.2.1 Leistungsmotivation bestimmende Faktoren 11.2.2 Leistungsmotivation von Patienten und Heimbewohnern 11.2.3 Leistungsmotivation der Pflegenden
11.3 Unbewusste Motive und Abwehrmechanismen
11.3.1 Topografisches Modell von S. Freud 11.3.2 Instanzenmodell von S. Freud 11.3.3 Abwehrmechanismen
12 Emotionen
12.1 Grundlagen
12.1.1 Entstehung und Äußerung von Gefühlen
12.2 Aggression und Gewalt
12.2.1 Grundlagen 12.2.2 Aggressionstheorien 12.2.3 Aggressionen im Pflegealltag
12.3 Angst
12.3.1 Grundlagen 12.3.2 Umgang mit Angst
12.4 Ekel
12.4.1 Grundlagen 12.4.2 Ekel auslösende Faktoren 12.4.3 Umgang mit Ekel
12.5 Scham
12.5.1 Grundlagen 12.5.2 Scham auslösende Faktoren 12.5.3 Umgang mit Scham
12.6 Schmerz
12.6.1 Grundlagen 12.6.2 Subjektivität der Schmerzwahrnehmung 12.6.3 Psychologische Aspekte bei der Pflege von Schmerzpatienten
12.7 Pflegeschwerpunkt Sexualität im Alter
12.7.1 Soziologische Aspekte 12.7.2 Physiologische und psychologische Aspekte 12.7.3 Erkrankungen und Sexualität
IV Grundlagen der Sozialpsychologie
13 Miteinander leben und arbeiten – soziologische und sozialpsychologische Grundlagen
Einführung 13.1 Normen und Werte
13.1.1 Normen 13.1.2 Werte
13.2 Soziologische Rollen und Rollenkonflikte
13.2.1 Soziologische Rollen 13.2.2 Rollenkonflikte 13.2.3 Umgang mit Rollenkonflikten
13.3 Soziale Gruppe
13.3.1 Gruppenphänomene 13.3.2 Führungsstile
14 Kommunikation
14.1 Einführung und Grundregeln
14.1.1 Die Grundregeln der Kommunikation (nach Watzlawick) 14.1.2 Prinzipien der Gesprächsführung 14.1.3 Feedback
14.2 Gesprächsformen
14.2.1 Persönliche Gespräche 14.2.2 Informationsgespräche 14.2.3 Alltagsgespräche („small talk“) 14.2.4 Gespräche am Telefon
14.3 Pflegeschwerpunkt Mit Kindern reden
14.3.1 Grundlagen 14.3.2 Informationsgespräche mit Kindern 14.3.3 Zuhören
V Spezielle Psychologie
15 Wenn ein Mensch krank wird – Krankheitserleben, Patientenverhalten und Salutogenese
15.1 Krankheit erleben – eine besondere Situation
15.1.1 Krankheit und Gesundheit 15.1.2 Krankheitserleben 15.1.3 Krankheitsverlauf
15.2 Verhaltensweisen der Patienten
15.2.1 Verleugnendes Verhalten 15.2.2 Ichbezogenes Verhalten 15.2.3 Regressives Verhalten 15.2.4 Aggressives Verhalten 15.2.5 Ängstliches Verhalten
15.3 Salutogenese
16 Menschen im Krankenhaus
16.1 Frühgeborene auf der neonatologischen Intensivstation
16.1.1 Anforderungen an die Pflegenden 16.1.2 Konzepte zur Verbesserung der pflegerischen Versorgung in der Neonatologie 16.1.3 Stressreduzierung 16.1.4 Einbeziehung und Schulung der Eltern
16.2 Kinder im Krankenhaus
16.2.1 Einführung 16.2.2 Einflussfaktoren auf das Erleben und die psychischen Folgen eines Krankenhausaufenthaltes
16.3 Der erwachsene, psychisch kranke Patient
16.3.1 Psychische Störungen 16.3.2 Allgemeine Richtlinien für den Umgang mit psychisch kranken Menschen 16.3.3 Depressive Patienten 16.3.4 Suchtkranke Patienten – Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit 16.3.5 Patienten mit Wahnerkrankungen
16.4 Ältere Menschen im Krankenhaus
16.4.1 Alter und Krankheit 16.4.2 Besonderheiten bei der Pflege älterer Menschen
16.5 Pflegeschwerpunkt Der demenziell erkrankte Patient
16.5.1 Pflegerische Aufgaben
17 Wenn das Leben eng wird – Krisen, Suizid und Sterbebegleitung
17.1 Krisen
17.1.1 Auf dem Weg zum Thema 17.1.2 Merkmale einer Krise 17.1.3 Von der ersten Reaktion bis zur Krisenbewältigung 17.1.4 Krisen im Krankenhaus und im Pflegeheim
17.2 Suizid
17.2.1 Auf dem Weg zum Thema 17.2.2 Suizidformen und suizidale Entwicklung 17.2.3 Suizidalität und Prävention 17.2.4 Suizidversuche in der Einrichtung - Krisenintervention und Nachsorge
17.3 Sterbebegleitung
17.3.1 Auf dem Weg zum Thema 17.3.2 Prozess des Sterbens 17.3.3 Grundbedürfnisse des sterbenden Menschen 17.3.4 Gespräche mit Sterbenden 17.3.5 Trauer 17.3.6 Hospiz
17.4 Pflegeschwerpunkt Kind und Tod
17.4.1 Wie Kinder den Tod verstehen 17.4.2 Begleiten von sterbenden Kindern im Krankenhaus
18 Wenn Pflege zur Belastung wird – Mobbing und Burnout
18.1 Mobbing
18.1.1 Einführung 18.1.2 Wie wird gemobbt? Mobbingverhalten 18.1.3 Vorkommen und Verlauf von Mobbing 18.1.4 Ursachen für Mobbing 18.1.5 Was tun bei Mobbing?
18.2 Burnout
18.2.1 Auf dem Weg zum Thema: Helfende Berufe 18.2.2 Ursachen des Burnout-Syndroms 18.2.3 Symptome und Verlauf des Burnouts 18.2.4 Bewältigungsstrategien und Prophylaxe
19 Möglichkeiten der psychologischen Hilfestellung – Notfallpsychologie und Psychotherapie
19.1 Notfallpsychologie
19.1.1 Aufgaben der Notfallpsychologie 19.1.2 Diagnostik bei traumatischen Erlebnissen 19.1.3 Psychologische Soforthilfe nach belastenden Ereignissen 19.1.4 Krisenintervention
19.2 Psychotherapie
19.2.1 Verhaltenstherapie 19.2.2 Klientenzentrierte Gesprächstherapie 19.2.3 Psychoanalytische Therapien 19.2.4 Systemische Therapien 19.2.5 Spieltherapie
Anhang
Anhang
Filme
Wenn das Planen aufhört Aranka Die unwürdige Greisin Noch 16 Tage Harold und Maude Gespräche mit Sterbenden
Texte
Die Bremer Stadtmusikanten Der Hase und der Igel „Cicely Saunders und das St. Christopher's“ (nach Du Boulay, 1987) Die Grundrechte
Entspannungs- und Meditionsübungen (nach Simonton u. a., 1984)
Entspannungsübung I Entspannungsübung II
Kontakt- und Internetadressen Literaturverzeichnis Sachverzeichnis
Beispielhafte Abfolge der Überschriften 5 Elemente unterstützen Sie beim Lernen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion