Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Vorwort
Anmerkung des Verlages
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Rechtsgrundlagen
1.1 Relevante Bestimmungen für den Rechtsanwender
1.1.1 Ebene: Verfassung, Art.5 GG
1.1.2 Ebene: Internationale Rechtsnormen
1.1.3 Die „Privilegien“ der Presse
1.1.3.1 Die Schranken der Pressefreiheit
1.1.4 Ebene: Landesgesetze
1.1.4.1 Landespressegesetz
1.1.4.1.1 §§ 1, 2, 3 und 4 Landespressegesetz
1.1.4.2 Landesbeamtengesetz
1.1.5 Ebene: Erlasse
1.1.5.1 Medienerlass
1.1.5.1.1 Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft
1.1.5.2 Geschäftsordnung für die Kreispolizeibehörden (Beispiel NRW)
1.1.6 Ebene: Behördendienstanweisungen
1.1.6.1 Geschäftsverteilungsplan/Stellenbeschreibung
1.1.6.2 Pressestellendienstanweisung
1.1.7 Abschließender Hinweis
2 Grundsätzliche Problemstellungen
2.1 Fragen zur Behördenstruktur
2.2 Kommunikationsausstattung der Behörde
2.3 Analyse der Medienstruktur
2.3.1 Fragen und Antworten
2.3.2 Der Trend der Presse zum Lokalen
2.3.3 Wer bewertet die Polizeipressemeldung?
2.3.3.1 Angebot „Druckreife Pressemeldung
2.3.3.2 Angebot: „Agenturmeldung“
2.4 Die Aufgaben polizeilicher Pressearbeit
2.4.1 Was heißt eigentlich Pressearbeit?
2.4.2 Grundsätze reaktiver Pressearbeit
2.4.3 Grundsätze aktiver Pressearbeit
2.5 Organisationsformen polizeilicher Pressearbeit
2.5.1 Zentrale Pressearbeit zu welchen Zeiten?
2.5.1.1 Dienstzeiten einer zentralen Pressestelle
2.5.1.1.1 Erwartungen der eigenen Kollegen
2.5.1.1.2 Erwartungen der Journalisten
2.5.2 Wege zur Lösung
2.5.2.1 Modell: Durchgängiger Schichtdienst
2.5.2.2 Modell: Tagesdienst
2.5.2.3 Realistisches Modell
3 Leitsätze zur behördlichen Pressearbeit
3.1 Sachbearbeitung geht vor Pressearbeit
3.2 Verbindliche Auskunft nur auf gesicherter Basis
3.3 Die Pressestelle schreibt alle Meldunge
3.4 Keine Meldungen ohne Rücksprache
3.5 Medienauswertung immer an die Sachbearbeiter
3.6 Ehre, wem Ehre gebührt!
4 Rahmenbedingungen
4.1 Eindeutiges Unterstellungsverhältnis
4.2 Einbindung in die Behördenhierarchie
4.2.1 Konkrete Folgen aus der Funktionsbestimmung
4.2.1.1 Ständiges Zugangsrecht beim Behördenleiter
4.2.1.2 Teilnahme an der Behördenleiterbesprechung
4.2.1.3 Teilnahme an anderen Besprechungen
4.3 Eindeutige Kompetenzen
4.3.1 Auswahlentscheidung für den Pressebericht
4.3.2 Darstellungsformen der Presseauskünfte
4.3.2.1 Mündliche Pressemeldungen
4.3.2.2 Schriftliche Pressemeldungen
4.3.2.3 Pressekonferenz
4.3.3 Beteiligung anderer Mitarbeiter
4.3.4 Direkte Zusammenarbeit mit anderen Behörden
5 Konfliktbetrachtungen
5.1 Einführung
5.2 Das Klima verändert sich
5.3 Die Polizei weiß, was freie Presse bedeutet!
5.4 Die „unkooperativen“ Polizeipressesprecher
5.5 Die Bindung der Exekutive an Recht und Gesetz
5.6 Konflikte wegen merkantiler Interessen
5.6.1 Bevorzugte Behandlung gewünscht
5.6.2 Zu frühes Einmischen der Pressestelle unerwünscht
5.6.3 Nur bei uns: Wie es wirklich war
5.7 Opferschutz geht vor. Immer!
5.8 Konflikte mit Behördenangehörigen
5.8.1 Zuständigkeitsregeln in Pressesachen
5.8.2 Journalistenanfragen nur an die Pressestelle
5.9 Die Polizeipressemeldung als Wirtschaftsgut
6 Arbeitsabläufe
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Aufbauorganisation
6.2.1 Dienstzeitregelungen
6.2.1.1 Leiter der Pressestelle
6.2.1.2 Vertreter des Leiters
6.2.1.3 Polizeipressesprecher
6.2.1.4 Bürodienst-/Schreibkraft
6.2.1.5 Pressearbeit bei Abwesenheit der Pressestelle
6.2.1.6 Regelungen bei außergewöhnlichen Anlässen
6.3 Ablauforganisation/Wesentliche Arbeitsabläufe
6.3.1 Frühdienst-Pressesprecher
6.3.1.1 Sichten des Sachverhaltsaufkommens
6.3.1.2 Bewertung der Sachverhalte nach Kriterienkatalog
6.3.2 Leiter der Pressestelle
6.4 Pressestelleninterne Redaktionskonferenz
6.5 Spätdienst-Pressesprecher
7 Reaktive Pressearbeit konkret
7.1 Vorbemerkungen
7.2 Medienanfragen
7.2.1 Rechtsanspruch des Anfragenden
7.2.2 Exklusivität der Einzelanfrage
7.2.3 Formblatt Medienanfrage
7.2.4 Echte und unechte Anfragen
7.2.5 Gesetzliche Verweigerungsgründe
7.2.6 Achtung, Risiko beachten!
7.2.7 Medienanfragen zu Ermittlungsvorgängen
7.2.8 Medienanfragen zu Dienstaufsichtsbeschwerden
8 Aktive Pressearbeit konkret
8.1 Vorbemerkungen
8.2 Berichten oder nicht berichten? Strategie und Erfolg im Blick halten
8.3 Inhaltliche Gestaltung einer Pressemeldung
8.4 Abschließende Feststellungen
9 Pressekonferenzen (PK)
9.1 Rechtfertigt das Thema eine PK?
9.2 Positiver PK-Anlass
9.3 PK bei öffentlicher Kritik
9.4 PK in Krisenfällen
9.4.1 Gibt es jetzt genug zu sagen? Keine PK ohne Botschaft!
9.4.2 Der konkrete Krisenfall – ein Beispiel
9.4.2.1 Die Rolle der Pressestelle nach Bekanntwerden
9.4.2.2 Weitere Vorbereitungen für eine PK
9.4.2.3 Koordinierendes Vorgespräch vor der PK
9.4.2.4 Ablauf der PK
9.4.2.5 Aufgaben des Leiters einer PK
9.4.2.6 Auswertung der PK
9.4.2.7 Archivierung/Statistische Erfassung
10 O-Ton, Statement, Interview, die wichtige Rolle vor der Kamera
10.1 Die Instrumente vor der Kamera
10.1.1 Das Statement
10.1.2 Das Interview
10.2 O-Ton oder Absage – Fragen zur Entscheidungshilfe
10.2.1 Was weiß ich zum jetzigen Zeitpunkt?
10.2.2 Was kann und was darf ich zum jetzigen Zeitpunkt sagen?
10.2.3 Wer geht vor die Kamera?
10.3 Praxistraining macht den Profi!
11 Das Internet, Social Networks & Co. – Nutzen und Last für die polizeiliche Pressearbeit
11.1 Einführung
11.2 Die Digitale Revolution und ihre Auswirkung auf die globalen Kommunikationswege
11.3 Die Veränderung der Medienlandschaft unter Einfluss des Internets
11.4 Facebook, Twitter, icq und YouTube als rasante Mittel der Kommunikation und des Datenaustausches
11.4.1 Twitter – Elektronisches Gezwitscher im Netz
11.4.2 icq – Chatten mit Freunden aus allen bekannten Netzwerken
11.4.3 Facebook – der Gigant der Social Networks
11.4.4 YouTube – Jeder ist sein eigener Kameramann
11.4.5 Smartphone und Tablet-PC – Das Netz für jeden überall
11.5 Einflüsse auf die Polizei und die polizeiliche Pressearbeit
11.5.1 Die Kamera ist überall
11.5.2 Neue Medien/Neue polizeiliche Handlungsfelder im Einsatzgeschäft
11.5.3 Neue Handlungsfelder in der Kriminalitätsbekämpfung
11.5.4 Ad-hoc-Meldungen in Ad-hoc-Lagen auf Twitter, Facebook & Co.
11.6 Nutzen und Chancen für die polizeiliche Pressearbeit
11.6.1 Neue Wege der Publikation
11.6.2 Neue Wege der Öffentlichkeitsfahndung
11.7 Das Netz bleibt Chance und Last
Anlagen
1. Artikel 5 des Grundgesetzes
2. Pressegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Nordrhein-Westfalen
4. Publizistische Grundsätze (Pressekodex)
5. Verhaltensgrundsätze für Presse/Rundfunk und Polizei zur Vermeidung von Behinderungen bei der Durchführung polizeilicher Aufgaben und der freien Ausübung der Berichterstattung
Zu den Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →