Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Grußwort
Inhalt
Vorbemerkungen
Teil I: Rainer Fremdling: Vorgeschichte und Gründung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) 1926 – 1945
1 Die Abteilung Westen des Instituts für Konjunkturforschung (IfK) in der Zwischenkriegszeit 1924 – 1938
1.1 Konjunktur, Krise und Aufrüstung
1.1.1 Weltwirtschaftskrise und Borchardt-Kontroverse
1.1.2 Nationalsozialistischer Wirtschaftsaufschwung und Kriegsvorbereitung
1.2 Die Gründung des IfK und der Abteilung Westen 1925/26
1.2.1 Wagemann und Däbritz über die Aufgaben der Konjunkturforschung
1.2.2 Die Gründung des Instituts für Konjunkturforschung
1.2.3 Regionalisierung und die Abteilung Westen
1.3 Forschung und Publikationen der Abteilung Westen
1.3.1 Die Statistische Stelle der Ruhrgebietskammern und erste Konjunkturberichte der Abteilung Westen
1.3.2 Konjunkturberichte der Abteilung Westen 1929 – 1939
2 Ausstattung und Verselbständigung der Abteilung Westen 1926 – 1945
2.1 Haushalt und Finanzierung
2.2 Die Verselbständigung als RWI
2.3 Beschäftigte
2.4 Gebäude – Krieg und Bombardierung des Instituts
3 Das RWI in der Kriegswirtschaft
3.1 Die nationalsozialistische Wirtschaftslenkung
3.1.1 Die Organisation der NS-Wirtschaft
3.1.2 Operationale Einbindung der empirischen Wirtschaftsforschung in die Kriegswirtschaft – Die Industrieabteilung des DIW
3.2 Von der Konjunkturforschung zur Raumforschung
3.2.1 Namensänderung: Vom IfK zum DIW
3.2.2 Raumforschung im RWI
3.2.3 Forschung und Publikationen im Krieg
3.3 Das DIW und das RWI als wissenschaftliche Institute
Teil II: Toni Pierenkemper: Neubegründung und Weiterentwicklung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) 1945 – 2018
4 In der Zusammenbruchsgesellschaft (1945 – 1952)
4.1 Die Neubegründung des RWI nach 1945
4.2 Die Wiederaufnahme der Institutsarbeit 1945 – 1948
4.2.1 Der organisatorische Rahmen
4.2.2 Die Arbeit des Instituts
4.3 Im neuen Staat 1948 – 1952
4.3.1 Der organisatorische Rahmen
4.3.2 Die Arbeit des Instituts
4.3.3 Neuanfang und Wiederaufbau
4.4 Wissenschaft und Wirtschaftspolitik im Nachkriegsdeutschland
5 Der große Boom (1952 – 1974)
5.1 Im Wirtschaftswunderland
5.2 Die Arbeit im Institut
5.2.1 Frühe Krisen
5.2.2 Reorganisation der Arbeit
5.2.3 Arbeitsschwerpunkte
5.3 Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspolitik, 1952 – 1974
6 Krisenzeiten (1974 – 1989)
6.1 Eine veränderte Wirtschaftslage
6.2 Die Arbeit des Instituts
6.2.1 Neue Führungsstrukturen
6.2.2 Wissenschaft in der Bewährung
6.2.3 Neuordnung des Hauses
6.3 Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspolitik, 1974 – 1989
7 Ins neue Jahrtausend (1989 – 2018)
7.1 Auf neuen Wegen (1989 – 2002)
7.1.1 Die Arbeit im Institut
7.1.2 Neue Herausforderungen
7.2 Der Zukunft zugewandt (2002 – 2018)
7.2.1 Schritte ins neue Jahrtausend
7.2.2 Die Arbeit im Institut
7.3 Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft
Rückschau 2018: „Auferstanden aus Ruinen … und der Zukunft zugewandt“
Anhang: Aufbau und Themen der Konjunkturberichte
Bibliografische Angaben
Archiv- und Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Archive
Publikationen des Instituts, Gutachten etc
Literatur
Personenregister
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →