Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Danksagung
Zum Geleit
Inhalt
Ogier
1 Oggero Spatacurta und Ogier le Danois
Zur Komplexität einer epischen Tradition
Rolandslied und Pseudo-Turpin
2 Le vers, le verset et le contexte : encore le Roland d’Oxford et la Bible
À propos de Roland 1423 et suiv., 2393, 2477 et 2616
3 Schwierigkeiten und Triumph einer Überhöhung
Zur Erzählkunst im Rolandslied
4 Aoi und kein Ende?
5 Malduit, ein Scherzname im Oxforder Roland-Manuskript – und ein Priester namens Baligan
6 Von Belin, einem Rätsel am Jakobsweg, von der Begräbnisliste des Pseudo-Turpin und von Herzog Naimes
Wilhelmsepik
7 Das Beispiel Renewart
Geschichte und Folklore als Inspirationsquellen der altfranzösischen Epik
8 Luiserne und der überraschende ,historische‘ Hintergrund der Enfances Vivien
Karlsreise
9 Hugue li Forz – zur Genesis einer literarischen Gestalt
Sachsenepik
10 Epik um einen Fluss: Geographie, Geschichte und Mittellatinistik als Schlüssel zur Sachsenepik
Alpais und Berthe
11 Les deux Alpais et les toponymes épiques (Avroy-)Auridon-Oridon-Dordon(e)
12 Berthe au(x) Grand(s) Pied(s) – ou plutôt : les Enfances d’un « faux bâtard »
Renaut de Montauban
13 Maugis d’Aigremont
Zur Genesis einer literarischen Gestalt
14 Pierrepont at a crossroads of literatures
An instructive parallel between the first branch of the Karlamagnús Saga, the Dutch Renout and the Dutch Flovent
15 Renaut de Montauban and the Pseudo-Turpin’s Renaut d’Aubépine – two names for one person?
Zwei Fehlspuren und ein Ersatz für sie
16 Sind Alpert von Metz und der Pseudo-Alkuin frühe Zeugen der altfranzösischen Epik?
Vorgeschichte zweiten Grades
17 ‚Chlothars II. Sachsenkrieg‘: eine Relektüre
Ein Seitwärtsblick
18 Odins Schatten auf der Durchreise in Rouen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →