Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 1 Geschichte der Gicht
1.1 Was ist passiert? 1.2 Entwicklung der Therapie Literatur
2 Ätiologie und Pathogenese der Gicht
2.1 Kristallformation 2.2 Genetik 2.3 Akuter Gichtanfall 2.4 Tophusformation und Terminierung der Entzündung Literatur
3 Klinik und Diagnostik der Gicht
3.1 Klinik der Gicht
3.1.1 Erstmanifestationen der Gicht 3.1.2 Manifestationen der Gicht im Verlauf einer fortbestehenden Hyperurikämie
3.2 Diagnostik der Gicht – Anamnese, Labor, Gelenkpunktion
3.2.1 Anamnese 3.2.2 Labor 3.2.3 Gelenkpunktion
Literatur
4 Diagnostik der Gicht – Radiologie, DECT
4.1 Röntgen 4.2 MRT 4.3 DECT
4.3.1 Untersuchungstechnik und Nachverarbeitung 4.3.2 Klinische Ergebnisse
Literatur
5 Bildgebung – Ultraschall
5.1 Einleitung 5.2 Technische Voraussetzungen 5.3 Untersuchungsgang 5.4 Pathologische Befunde 5.5 Sonographische Untersuchung einzelner Gelenke
5.5.1 Differenzialdiagnose 5.5.2 Fallgruben 5.5.3 Verlaufsuntersuchungen
5.6 Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren 5.7 Relevanz für die Klinik Literatur
6 Therapie des akuten Gichtanfalls
6.1 Zusammenfassung 6.2 Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) 6.3 Glukokortikoide 6.4 Colchicin 6.5 Interleukin-1β-Antikörper Literatur
7 Medikamentöse Harnsäuresenkung
7.1 Medikamentöse Therapie der Hyperurikämie 7.2 Indikation zur medikamentösen Harnsäuresenkung 7.3 Beginn der harnsäuresenkenden Therapie im Anfall 7.4 Anfallsprophylaxe 7.5 Therapie mit Urikostatika
7.5.1 Allopurinol 7.5.2 Febuxostat 7.5.3 Urikosurika 7.5.4 Urikolytika
7.6 Die Bedeutung des Harnsäurezielwertes 7.7 Therapie-Dauer 7.8 Fazit Literatur
8 Pharmakotherapie der Gicht
8.1 Akuttherapie des Gichtanfalls
8.1.1 NSAR 8.1.2 Kortikosteroide 8.1.3 Colchicin
8.2 Leitliniengerechte Therapie sehr heterogen 8.3 Pharmaka zur Senkung des Harnsäurespiegels
8.3.1 Allopurinol 8.3.2 Febuxostat
8.4 Patientenorientierte Pharmakotherapie
8.4.1 Uricosurica
Literatur
9 Ernährung, Kohlenhydratstoffwechsel und Hyperurikämie
9.1 Einleitung 9.2 Hominidenentwicklung und Ernährung des Menschen 9.3 Einteilung der Kohlenhydrate 9.4 Intestinale Kohlenhydratresorbtion 9.5 Kataboler Stoffwechsel der Monosaccharide
9.5.1 Kataboler Stoffwechsel der Fruktose, Harnsäurebildung 9.5.2 Einfluss der Glukose und Fruktose auf die Harnsäurebildung, De-novo-Lipogenese
9.6 Vaskuläre Effekte der fruktoseinduzierten Harnsäurebildung, oxidativer Stress und endotheliale Dysfunktion 9.7 Fazit Literatur
10 Harnsäuresenkung bei niereninsuffizienten Patienten mit Hyperurikämie – Laborkosmetik oder pathophysiologisch sinnvolle Therapie?
Literatur
11 Gicht und Komorbiditäten
11.1 Kardiovaskuläre Erkrankungen
11.1.1 Hypertonie 11.1.2 Koronare Herzerkrankung und periphere arterielle Verschlusskrankheit 11.1.3 Cerebrovaskuläre Erkrankung 11.1.4 Herzinsuffizienz (HI)
11.2 Metabolische Erkrankungen
11.2.1 Diabetes mellitus (DM) 11.2.2 Metabolisches Syndrom (MetS) und seine Komponenten
11.3 Nierenerkrankungen
11.3.1 Gicht und Niereninsuffizienz 11.3.2 Medikamentöse Harnsäure-Senkung und Niere 11.3.3 Nephrolithiasis
11.4 Neurologische Erkrankungen Literatur
12 Neue Therapieverfahren
12.1 Pegloticase 12.2 Neue Medikamente
12.2.1 Lesinurad
12.3 Überschriftentitel fehlt
12.3.1 Arhalofenate (MBX-102; Cymabay Therapeutics) 12.3.2 Topiluric (Sanwa Kagaku Kenkyusho Co., Ltd.) 12.3.3 RDEA3170 (Ardea Biosciences, Inc.) 12.3.4 BCX4208 (ByoCryst Pharmaceuticals Ulodesine) 12.3.5 Levotofisopam (Pharmos) 12.3.6 KUX 1151 (Kissei Pharmaceutical Co., Ltd)
Literatur
Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion