Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Sprachlich-kommunikative Kompetenzen gelten nicht ...
Zur Einleitung
Ausblick
Desiderata
Literatur
Grundsätzliches
Der Betrieb als Sprachlernort
1 Einleitung
2 Der Betrieb als Lernort — Lernen im Prozess der Arbeit
3 Der Betrieb als Sprachlernort: Potenziale und didaktische Implikationen
4 Herausforderungen und Potenziale des Betriebs als Sprachlernort am Beispiel einer Ausbildungsvorbereitungsmaßnahme
5 Fazit
Literatur
Konnektivistisches Modell des Fremdsprachenlernens im Betrieb
1 Einleitung
2 Konnektivistische Modellierung des Fremdsprachenerwerbs im Betrieb
3 Die Fallstudie
4 Schlussfolgerungen
Literatur
Berufsspezifischer Wortschatz am Arbeitsplatz. Korpuslinguistische Analysen und Perspektiven für die berufsbezogene Sprachförderung
1 Einleitung
2 Berufssprache als Register zwischen Gemein-, Bildungs- und Fachsprache
3 Komponenten der Berufssprache in fachspezifischen Handlungssituationen verschiedener Berufsfelder: Eine Korpusstudie
4 Fazit und Ausblick
Literatur
Einblicke in die betriebliche (Ausbildungs-)Praxis
Praktiken der Sprachvermittlung am Arbeitsplatz
1 Einleitung
2 Betriebe als Sprachlernorte
3 Drei prototypische Umgangsweisen mit Sprachvermittlung am Arbeitsplatz
4 Ausblick
Literatur
Das Krankenhaus als Sprachlernort für Ärztinnen und Ärzte
1 Einleitung
2 Studie im Überblick
3 Krankenhaus als Sprachlernort – Herausforderungen und Potenziale
4 Krankenhaus als Sprachlernort – Perspektiven
5 Fazit
Literatur
Umgang mit Sprache in der betrieblichen Ausbildung
1 Einleitung
2 Sprachbewusstes Ausbilden
3 Agiert das Ausbildungspersonal sprachbewusst? Beispiele aus der Praxis
4 Materialien zum bewussten Umgang mit Sprache in der Ausbildung
5 Zusammenfassung und Diskussion
Literatur
Förderansätze in deutscher und europäischer Perspektive
Ausbildungskräfte beim sprachsensiblen Anleiten im Betrieb unterstützen
1 Die universitäre Weiterbildung „Perspektive Integration — Sprache im Beruf (PIB)“
2 Der Betrieb als Sprachlernort: Methoden und Ansätze zur Qualifizierung des Ausbildungspersonals für berufsintegrierte Sprachförderung
3 Wissenschaft trifft Praxis: Verhältnis der Weiterbildung zu den Anforderungen am Arbeitsplatz
4 Fazit und Ausblick
Literatur
Berufsintegriertes Sprachlernen und seine Förderung im Betrieb
1 Einleitung
2 Berufsintegriertes Sprachlernen – Berufsintegrierte Sprachförderung
3 „Und aus dem Müssen wird ein Wollen“ – Mögliche Erfolgsfaktoren für die Fortbildung von Ausbildungs- und Anleitungskräften
Literatur
Integriertes Fach- und Sprachlernen als Weg in den betrieblichen Lernort
1 Bedarfsorientierung und Heterogenität in Berliner Konzepten zum Integrierten Fach- und Sprachlernen (IFSL) in der beruflichen Bildung
2 Integriertes Fach- und Sprachlernen in der Berufsvorbereitung
3 Integriertes Fach- und Sprachlernen in Ausbildung und Berufseinstieg
4 Integriertes Fach- und Sprachlernen (IFSL) in der Nachqualifizierung zum Berufsabschluss
5 Konzept individualisierter und digital gestützter Sprachbildung als Zukunftsperspektive für den betrieblichen Lernort – ein Ausblick
Literatur
Lebenslanges Lernen im Betrieb
1 Integrationsförderung im Sinne des Lebenslangen Lernens
2 Das Projekt FIER – Fast-track Integration in European Regions
3 Das FIER-Qualifizierungsangebot „Deutsch + Beruf“
4 Sprachenlernen am Arbeitsplatz durch Sprachmentoring: „Language training on the Job“
5 Methoden
6 Evaluation des Teilprojekts LaTJo
7 Ergebnisse der Methoden zur Förderung der Sprachkompetenz
8 Diskussion und Ausblick
Literatur
Learning to work or working to learn
1 Einleitung
2 Zweitsprachlernen für die Arbeit, bei der Arbeit, durch die Arbeit
3 Praxisbeispiele
4 Fazit
Literatur
Die Autorinnen und Autoren
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →