Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Siglenverzeichnis Nietzsches Nachlass. Edition und Kommentar
1 Relevanz, Ziel und Ausgangsvoraussetzungen einer Neu-Edition und erstmaligen Kommentierung von Nietzsches Nachlass 2 Editionsgeschichte und Stellenwert des Nachlasses 3 Mängel der Nachlass-Edition im Rahmen der Kritischen Gesamt- und Studienausgabe 4 Konzeption einer Digitalen Genetischen Edition des Nachlasses 5 Die Neue kritische Studienausgabe (NKSA) 6 Kommentierung des Nachlasses Literaturverzeichnis Notes
Nietzsches lyrische Entwürfe zur Kyffhäusersage in Mp I 22: Eine textgenetische und kontextualisierende Lektüre
1 Der Nachlass des jungen Nietzsche: Chancen einer (Neu‐)Edition und Kommentierung 2 Der alte Barbarossa ruht…: Eine textgenetische und kontextualisierende Lektüre aus Mp I 22
2.1 Einordnung in den Manuskriptzusammenhang 2.2 Inhalt, Form und Kontext 2.3 Textgenese
3 Fazit Anhang
A Vorlagen zu Nietzsches Der alte Barbarossa ruht… im synoptischen Vergleich B Faksimile-Edition und diplomatische Transkription von Mp I 22, S. 17 – 18, 20 – 21, 52, 57 – 60 (GSA 71/214,2)
Literaturverzeichnis Notes
Nietzsche im Hörsaal. Zur Edition der Basler Vorlesungen
1 Nietzsches Lehrtätigkeit in Basel 1869 – 1879 2 Probleme der philologischen Nachlassverwaltung im Fall Nietzsche 3 Zur Edition der Vorlesung „Einleitung in das Studium der klassischen Philologie“ (1871)
3.1 Urtexte: Lehrpläne 3.2 Voraustexte: Anmerkungen in Heften 3.3 Vortexte: Manuskripte für die Vorlesung (‚Vorlesungsmanuskripte‘) 3.4 Nachtexte: Nachschriften der Studenten
Anhang: Einleitung in das Studium der klassischen Philologie
Zeichen und Abkürzungen Vorlesungsmanuskript Nietzsche – GSA 71/87 (P-II-8), S. 3 – 6: Nachschrift Jecklin – StAGR B 779/16, 4r–4v: Vorlesungsmanuskript Nietzsche – GSA 71/87 (P-II-8), S. 41 und 43: Nachschrift Jecklin – StAGR B 779/16, 15v–16v: Vorlesungsmanuskript Nietzsche – GSA 71/87 (P-II-8), S. 147: Nachschrift Jecklin – StAGR B 779/16, 26r–33r, hier 26r und 27r:
Literaturverzeichnis Notes
Nietzsche und der psychophysische Parallelismus von Fechner und Bain im Kontext der „nouvelle psychologie“
1 Die Konsolidierung der Psychologie als Wissenschaft und die Bedeutung der Biologie 2 Das Problem des Willens und das Verhältnis zwischen Vorstellung und Handlung 3 Nietzsche und der psychophysische Parallelismus im Nachlass von 1880
3.1 Räumliche und zeitliche Verbundenheit und ihre Bedeutung im Parallelismus 3.2 Heterogenität zwischen dem Psychischen und dem Physischen 3.3 Die Transformationen des Assoziationismus im Zusammenhang mit der Entwicklung der Biologie im 19. Jahrhundert
4 Schlussbetrachtungen und Relevanz des Nachlasses Literaturverzeichnis Notes
Nero und Napoleon in Nietzsches Nachlass. Herrscherbilder und Handlungsporträts von Schauspielern, Verbrechern und Spätzeittyrannen
1 Herrscher als Schauspieler und Künstler 2 Klägliche und „entzückende“ Verbrecher 3 Ermöglichungen und Wirkungen von Übergangs- und Spätzeittyrannen Literaturverzeichnis Notes
Nutzen und Nachteil eines vergessenen Regenschirms. Jacques Derridas Nachlass-Deutung in Éperons – mit einem Exkurs zu Heidegger
1 Einleitung 2 Bedenkenswertes in Derridas Nachlass-Interpretation
2.1 Textuelle Grenzprobleme und Edition 2.2 Deutungsprobleme der nachgelassenen Aufzeichnung 2.3 Die Regenschirm-Aufzeichnung bei Heidegger (Exkurs) 2.4 Quellenforschung mit Derrida – Doch ein Zitat?
3 Probleme von Derridas Nachlass-Deutung
3.1 Der Begriff des Fragments 3.2 Doch wieder der ‚Wille zur Macht‘ 3.3 Der Text als Regenschirm
4 Schluss Literaturverzeichnis Notes
Zur Textentstehung von Nietzsches Gedicht An Hafis. Frage eines Wassertrinkers. Eine editionsphilologische Studie
Zwei Gedichte zur „Trunkenheit“ Die Druckvorlage des Gedichts An Hafis Vanitas vanitatum Die Schenke, die ich mir erbaut Die Schenke, die sich Gott gebaut So sprach ein Weib voll Schüchternheit An Hafis – Die Schenke, die du dir gebaut Titelentwürfe Editionstheoretischer Ausblick Literaturverzeichnis Notes
Nietzsche im Orientierungsprozess. Methoden zur Erschließung des Gewichts seiner nachgelassenen Aufzeichnungen für sein Philosophieren
1 Das Problem des philosophischen Gewichts von Nietzsches nachgelassenen Aufzeichnungen 2 Nietzsches Arbeitsweise 3 Zurückhalten und Zurücklassen von Aufzeichnungen: Reife oder Obsoletwerden der Gedanken 4 Evolutionärer Orientierungsprozess statt selbstironischem „ästhetischem Kalkül“ 5 Dominanz der Systemfrage durch die Kompilation Der Wille zur Macht 6 Neue Ausgangslage durch die Kritische Gesamtausgabe der Werke 7 Methode A zur Erschließung des Gewichts von Nietzsches Aufzeichnungen für sein Philosophieren: Kontextuelle, differentielle und genetische Interpretation 8 Erste Probe aufs Exempel: Ausweichen vor dem System 9 Nietzsches philosophisches Handwerk: Prägnanz von Mosaiken 10 Zweite Probe aufs Exempel: Aufhebung des Inhalts in Form 11 Vielfalt von Formen als Form des Hauptwerks 12 Arbeitsmaterial für Formungen: Themen, Texte und Gedanken 13 Methode B zur Erschließung des Gewichts von Nietzsches Aufzeichnungen für sein Philosophieren: Experimentelles Aus- und Einhängen nicht zum Druck beförderter Themenkomplexe Literaturverzeichnis Notes
Perspektivierungen des ‚Perspektivismus‘ in Werk und Nachlass: Methodenfragen der textnahen Nietzscheforschung
1 Das Verhältnis von Werk und Nachlass in der textnahen Forschung 2 Perspektivierungen des ‚Perspektivismus‘ im Werk 3 Perspektivierungen des ‚Perspektivismus‘ im Nachlass?
3.1 Zum Notat 7[60] 3.2 Zum Notat 14[186]
4 Abschlussfragen Literaturverzeichnis Notes
Der Widerstand der Handschrift: Plädoyer für die überlieferungsnahe Edition und Interpretation von Nietzsches nachgelassenen Aufzeichnungen
1 Die Aufzeichnungen zum Nihilismus im Arbeitsheft W II 3 2 Die Doppelseite W II 3, S. 146 – 147 Literaturverzeichnis Notes
Namensregister Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion