Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorwort
Einführung
1 Nutzen und Aufbau des Buches
2 Wie Sie dieses Buch bestmöglich nutzen
3 Ursachen unfairer Angriffe
4 Grundbegriffe
I. Grundlagen erfolgreicher Stress-Argumentation
1 Gelassenheit und Stress-Management
1 Positive Einstellung zur eigenen Person
2 Positive Einstellung zum Thema
3 Positive Einstellung zum Gegenüber
4 Mentales Training
5 Innere Unruhe akzeptieren
6 Ängste überwinden durch Üben und Handeln
7 Exkurs: Gelassenheit durch Stress-Management – Tipps aus ganzheitlicher Sicht
2 Zielgerechte Vorbereitung – Für die Stress-Prävention unverzichtbar
3 Selbstbewusst auftreten – Persönliche Autorität ausstrahlen
4 Mit unfairen Taktiken gekonnt umgehen
5 Subtile Manipulation und Psychotricks
6 Die zehn wichtigsten Schlagfertigkeitstechniken
7 Fünfsatztechnik – Die eigenen Botschaftenauf den Punkt bringen
8 Einwände „weich“ und „wirksam“ behandeln
9 Basic Skills, die Sicherheit in der Stress-Argumentation geben
II. Strategien für spezielle Stress-Situationen
10 Schwierige Situationen in Besprechungenund Diskussionen
11 Schwierige Situationen im Kritikgespräch
12 Schwierige Situationen beim Verhandeln
13 Schwierige Situationen bei Auftritten in Funk und Fernsehen
14 Schwierige Situationen beim Präsentieren
III. Transfer- und Trainingsteil
15 Wie nutze ich den Alltag zur Optimierungmeines Argumentionsverhaltens?
16 Trainingsprogramm und Checklisten
1. Übung: Standpunkt formulieren mit Hilfe der „Fünfsatztechnik“
2. Übung: Stegreif-Sprechen zu einem vorgegebenen Thema
3. Übung: Stegreif-Sprechen anhand mehrerer Stichworte
4. Übung: Wiedergabe eines Textes
5. Übung: Unfaire Angriffe abwehren
A Allgemeine Praxistipps auf einen Blick
B Testen Sie Ihre Reaktion auf unfaire Angriffe
6. Übung: Zehn Schlagfertigkeitstechniken trainieren
7. Übung: Umgang mit sachlichen Einwänden
Lösungsvorschläge zur 5. Übung:Unfaire Angriffe abwehren
Lösungsvorschläge zur 6. Übung:Zehn Schlagfertigkeitstechniken trainieren
Lösungsvorschläge zur 7. Übung:Umgang mit sachlichen Einwänden
Formulierungsbeispiele für Brückensätze
Fazit
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Der Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →