Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Die Autoren Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 12. Auflage 1 Einleitung Was ist orthomolekulare Medizin?
Die Anfänge der orthomolekularen Medizin Welche Bedeutung haben Mikronährstoffe? Bei Arthritis hat man keinen Aspirin-Mangel
Mikronährstoffe in Prävention und Therapie
Schulmedizinischer Einsatz von Mikronährstoffen Jeder hat einen individuellen Nährstoffbedarf Es kommt auf die richtige Dosierung an Bei Nährstoffmängeln Supplemente nehmen Mikronährstoffe in der Kritik Kosten sparen mit Mikronährstoffen?
2 Ernährung Grundlagen der Ernährung
Wie entwickelte sich die menschliche Ernährung? Wasser, Fett … – woraus besteht unser Körper? Wie werden Körperbau und Körpergewicht beurteilt? Wie funktioniert unsere Verdauung? Unsere Darmflora spielt eine wichtige Rolle Wie wird die Nahrungsaufnahme reguliert? Die Nahrung liefert uns Energie Wie lässt sich der Energiebedarf bestimmen? Energiebilanz und Energiebalance Mangelernährung Ohne Wasser geht gar nichts
Makronährstoffe
Fette Kohlenhydrate Warum wir Ballaststoffe brauchen Proteine Alkohol
Bunt und gesund – sekundäre Pflanzenstoffe
Es gibt eine große Fülle von sekundären Pflanzenstoffen Warum Möhren orange sind und Rettich scharf schmeckt Weitere sekundäre Pflanzenstoffe
Ernährung im Alltag
Nachhaltigkeit: Was bedeutet das für unsere Ernährung? Die Lebensmittelpyramide Getränke Gemüse und Früchte Getreideprodukte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier, Tofu Öle, Fette & Nüsse Süßes, Salziges & Alkoholisches Kräuter und Gewürze gern reichlich verwenden Salz bekommen wir meist mehr als genug Lebensmittelzusatzstoffe Fremd- und Schadstoffe in Lebensmitteln
Alternativen? Vegetarismus, Diäten & Co
Vegetarismus Was ist von Makrobiotik, Schnitzer Kost etc. zu halten? Diäten – wie nimmt man langfristig ab? Auch unterwegs: gesunde Snacks statt Junkfood! Funktionelle Lebensmittel – Functional Food
Ernährung für Sportler
Wer braucht eine spezielle Sporternährung? Wie hoch ist der Energiebedarf? Der Bedarf an Makronährstoffen Welche Mikronährstoffe fehlen häufig? Ausreichend und richtig trinken Nahrungsmittelsupplemente Tipps für die Praxis
Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
Welche Unverträglichkeiten gibt es? Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittel-Intoleranzen Zöliakie (»Gluten-Unverträglichkeit«)
3 Die Nährstoff-Supplemente Was Sie über Supplemente wissen sollten
Die Präparate sollten orthomolekular sein Muss man mit Nebenwirkungen rechnen? Welche Fragen sollte man vorab klären?
Vitamine
Vitamin A, β-Carotin und Carotinoide Vitamin D Vitamin E Vitamin K Vitamin B1 Vitamin B2 Niacin Vitamin B6 Folsäure Vitamin B12 Pantothensäure Biotin Vitamin C
Mineralstoffe
Kalium Kalzium Magnesium Natrium
Essenzielle Spurenelemente
Chrom Eisen Jod Kupfer Mangan Molybdän Selen Zink
Potenziell essenzielle Spurenelemente
Bor Fluor Silizium Vanadium
Fettsäuren (Omega-3, -6 und -9)
Basiswissen zu essenziellen Fettsäuren Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA) Omega-6-Fettsäuren Omega-9-Fettsäuren
Aminosäuren und ähnliche Substanzen
Basiswissen zu Aminosäuren L-Arginin und L-Ornithin L-Cystein, N-Acetylcystein L-Glutamin und L-Glutaminsäure Glycin L-Lysin L-Methionin, S-Adenosyl-Methionin L-Phenylalanin und L-Tyrosin L-Tryptophan Verzweigtkettige Aminosäuren (BCAA) L-Carnitin Carnosin und β-Alanin Glutathion Kreatin Taurin Niedermolekulares Protein
Weitere Nährstoffe
Coenzym Q10 α-Liponsäure Astaxanthin Lutein, Zeaxanthin Cholin Lezithin Phosphatidylserin Betain β-Glucan Melatonin
4 Ernährung in verschiedenen Lebensabschnitten Schwangerschaftsplanung
Kinderwunsch: Worauf sollte eine Frau achten? Ernährung des Vaters
Ernährung während der Schwangerschaft
Wie verändert sich der Nährstoffbedarf? Vorsicht Schadstoffe! Was tun bei Schwangerschaftsbeschwerden? So vermeiden Sie Probleme in der Schwangerschaft
Stillzeit und Säuglingsernährung
Wie viele Nährstoffe brauchen stillende Frauen? Wovon hängt die Qualität der Muttermilch ab? Nährstoffe, die für den Säugling besonders wichtig sind Umstellung auf feste Nahrung Säuglinge sind anfällig für Nahrungsmittelallergien
Was brauchen Kinder und Jugendliche?
Der Bedarf an Makronährstoffen Welche Mikronährstoffe sind oft kritisch? Gesunde Essgewohnheiten vermitteln So gelingt die gesunde Ernährung
Leistungsfähigkeit im Erwachsenenalter
In Beruf und Alltag körperlich fit sein Konzentration und Gedächtnis stärken
50 plus – dem Abbau Paroli bieten
Das genetisch mögliche Lebensalter Wann beginnt der Alterungsprozess? Anti-Aging – vom biologischen und chronologischen Alter 1. Alterungsgrund: freie Radikale 2. Alterungsgrund: veränderter Hormonhaushalt 3. Alterungsgrund: Chromosomenschäden 4. Alterungsgrund: Glykosylierung 5. Alterungsgrund: nachlassende Abwehrkräfte 6. Alterungsgrund: zu viel Kalorien
Wie sollten sich ältere Menschen ernähren?
Wie kann man Fehlernährung und Krankheiten vermeiden? Gesunde Ernährung im Alter – praktische Tipps
5 Orthomolekulare Prävention und Therapie Hauterkrankungen
Gesunde Haut Trockene Haut Hautalterung, Falten und Altersflecken Akne Neurodermitis Psoriasis (Schuppenflechte)
Haar- und Nagelerkrankungen
Haarausfall Nagelbrüchigkeit
Augenerkrankungen
Gesunde Augen Grauer Star (Katarakt) Grüner Star (Glaukom) Makuladegeneration (AMD)
Zähne und Mundschleimhaut
Zahnfleischentzündung und Parodontose Kariesprophylaxe Aphthen
Erkrankungen des Verdauungstraktes
Sodbrennen (Refluxösophagitis) Gastritis, Magengeschwüre Gallensteine Reizdarm (Colon irritabile) Verstopfung und Divertikulose Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Herz- und Gefäßerkrankungen
Der arteriosklerotische Prozess Cholesterin, Triglyceride, HDL, LDL Homocystein C-Reaktives Protein (CRP) Lipoprotein (a) Glykosylierungsprozesse, Glukosetoleranz Koronare Herzkrankheit Bluthochdruck (Hypertonie) Herzrhythmusstörungen Herzinsuffizienz
Anämie (Blutarmut)
Eisenmangelanämie ist die häufigste Form
Stoffwechselstörungen
Zuckerstoffwechselstörungen Diabetes Typ 1 (juveniler Diabetes) Diabetes Typ 2 (Altersdiabetes) Metabolisches Syndrom Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
Oxidativer Stress und Nitrostress
Was sind freie Radikale? Antioxidanzien neutralisieren freie Radikale Nitrostress schadet der Gesundheit
Muskel-, Knochen- und Gelenkerkrankungen
Entzündliche Gelenkerkrankungen Arthrose Osteoporose Muskelkrämpfe Fibromyalgie
Krebserkrankungen
Wie entsteht Krebs? Primärprävention: einer Krebserkrankung vorbeugen Unterstützung bei Chemotherapie und Bestrahlung Sekundärprävention nach der Krebstherapie
Immunsystem
Die Aufgaben des Immunsystems Das Immunsystem regulieren und stärken Akute Erkältungen Herpes simplex HIV-Infektion und AIDS Autoimmunerkrankungen
Allergien
Wie entstehen Allergien? Allergische Rhinitis (Heuschnupfen) Asthma
Schmerzen
Chronische Schmerzen Migräne
Konzentration, ADHS, Stress, Burnout
Gedächtnis und Konzentration Verhaltensauffälligkeiten, ADHS Schlafstörungen Stress und Burnout
Neurologische Erkrankungen
Epilepsie Parkinson-Krankheit Multiple Sklerose Demenz und Alzheimer
Psychiatrische Erkrankungen
Orthomolekulare Psychiatrie Depressionen Schizophrenie Angst und nervliche Anspannung
Frauenbeschwerden
Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe) Prämenstruelles Syndrom (PMS) Wechseljahre (Menopause) Östrogenhaltige Arzneimittel Unfruchtbarkeit
Männerbeschwerden, Harnwegserkrankungen
Erektile Dysfunktion Spermienqualität Vergrößerung der Prostata Nierensteine (Männer und Frauen)
Wundheilung, Operationen
Zur Wundheilung braucht der Körper viele Nährstoffe
Säure-Basen-Haushalt
Übersäuerung des Gewebes (latente Acidose)
Alkoholkonsum, Rauchen
Alkohol Rauchen
Chronische Belastungen mit toxischen Metallen
Was sind toxische Metalle? Wie wirken sich Schwermetalle im Körper aus? Es gibt Grenzwerte für Schwermetalle Wie kann man sich schützen? Was kann ich bei chronischen Belastungen tun? Chronische Metallintoxikationen auf einen Blick Aluminium Arsen Blei Cadmium Gold Nickel Palladium Platin Silber Quecksilber Zinn
6 Anhang Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Mikronährstoffen Weiterführende Literatur Register Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion