Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Die Autoren
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 12. Auflage
1 Einleitung
Was ist orthomolekulare Medizin?
Die Anfänge der orthomolekularen Medizin
Welche Bedeutung haben Mikronährstoffe?
Bei Arthritis hat man keinen Aspirin-Mangel
Mikronährstoffe in Prävention und Therapie
Schulmedizinischer Einsatz von Mikronährstoffen
Jeder hat einen individuellen Nährstoffbedarf
Es kommt auf die richtige Dosierung an
Bei Nährstoffmängeln Supplemente nehmen
Mikronährstoffe in der Kritik
Kosten sparen mit Mikronährstoffen?
2 Ernährung
Grundlagen der Ernährung
Wie entwickelte sich die menschliche Ernährung?
Wasser, Fett … – woraus besteht unser Körper?
Wie werden Körperbau und Körpergewicht beurteilt?
Wie funktioniert unsere Verdauung?
Unsere Darmflora spielt eine wichtige Rolle
Wie wird die Nahrungsaufnahme reguliert?
Die Nahrung liefert uns Energie
Wie lässt sich der Energiebedarf bestimmen?
Energiebilanz und Energiebalance
Mangelernährung
Ohne Wasser geht gar nichts
Makronährstoffe
Fette
Kohlenhydrate
Warum wir Ballaststoffe brauchen
Proteine
Alkohol
Bunt und gesund – sekundäre Pflanzenstoffe
Es gibt eine große Fülle von sekundären Pflanzenstoffen
Warum Möhren orange sind und Rettich scharf schmeckt
Weitere sekundäre Pflanzenstoffe
Ernährung im Alltag
Nachhaltigkeit: Was bedeutet das für unsere Ernährung?
Die Lebensmittelpyramide
Getränke
Gemüse und Früchte
Getreideprodukte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte
Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier, Tofu
Öle, Fette & Nüsse
Süßes, Salziges & Alkoholisches
Kräuter und Gewürze gern reichlich verwenden
Salz bekommen wir meist mehr als genug
Lebensmittelzusatzstoffe
Fremd- und Schadstoffe in Lebensmitteln
Alternativen? Vegetarismus, Diäten & Co
Vegetarismus
Was ist von Makrobiotik, Schnitzer Kost etc. zu halten?
Diäten – wie nimmt man langfristig ab?
Auch unterwegs: gesunde Snacks statt Junkfood!
Funktionelle Lebensmittel – Functional Food
Ernährung für Sportler
Wer braucht eine spezielle Sporternährung?
Wie hoch ist der Energiebedarf?
Der Bedarf an Makronährstoffen
Welche Mikronährstoffe fehlen häufig?
Ausreichend und richtig trinken
Nahrungsmittelsupplemente
Tipps für die Praxis
Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
Welche Unverträglichkeiten gibt es?
Nahrungsmittelallergie
Nahrungsmittel-Intoleranzen
Zöliakie (»Gluten-Unverträglichkeit«)
3 Die Nährstoff-Supplemente
Was Sie über Supplemente wissen sollten
Die Präparate sollten orthomolekular sein
Muss man mit Nebenwirkungen rechnen?
Welche Fragen sollte man vorab klären?
Vitamine
Vitamin A, β-Carotin und Carotinoide
Vitamin D
Vitamin E
Vitamin K
Vitamin B1
Vitamin B2
Niacin
Vitamin B6
Folsäure
Vitamin B12
Pantothensäure
Biotin
Vitamin C
Mineralstoffe
Kalium
Kalzium
Magnesium
Natrium
Essenzielle Spurenelemente
Chrom
Eisen
Jod
Kupfer
Mangan
Molybdän
Selen
Zink
Potenziell essenzielle Spurenelemente
Bor
Fluor
Silizium
Vanadium
Fettsäuren (Omega-3, -6 und -9)
Basiswissen zu essenziellen Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA)
Omega-6-Fettsäuren
Omega-9-Fettsäuren
Aminosäuren und ähnliche Substanzen
Basiswissen zu Aminosäuren
L-Arginin und L-Ornithin
L-Cystein, N-Acetylcystein
L-Glutamin und L-Glutaminsäure
Glycin
L-Lysin
L-Methionin, S-Adenosyl-Methionin
L-Phenylalanin und L-Tyrosin
L-Tryptophan
Verzweigtkettige Aminosäuren (BCAA)
L-Carnitin
Carnosin und β-Alanin
Glutathion
Kreatin
Taurin
Niedermolekulares Protein
Weitere Nährstoffe
Coenzym Q10
α-Liponsäure
Astaxanthin
Lutein, Zeaxanthin
Cholin
Lezithin
Phosphatidylserin
Betain
β-Glucan
Melatonin
4 Ernährung in verschiedenen Lebensabschnitten
Schwangerschaftsplanung
Kinderwunsch: Worauf sollte eine Frau achten?
Ernährung des Vaters
Ernährung während der Schwangerschaft
Wie verändert sich der Nährstoffbedarf?
Vorsicht Schadstoffe!
Was tun bei Schwangerschaftsbeschwerden?
So vermeiden Sie Probleme in der Schwangerschaft
Stillzeit und Säuglingsernährung
Wie viele Nährstoffe brauchen stillende Frauen?
Wovon hängt die Qualität der Muttermilch ab?
Nährstoffe, die für den Säugling besonders wichtig sind
Umstellung auf feste Nahrung
Säuglinge sind anfällig für Nahrungsmittelallergien
Was brauchen Kinder und Jugendliche?
Der Bedarf an Makronährstoffen
Welche Mikronährstoffe sind oft kritisch?
Gesunde Essgewohnheiten vermitteln
So gelingt die gesunde Ernährung
Leistungsfähigkeit im Erwachsenenalter
In Beruf und Alltag körperlich fit sein
Konzentration und Gedächtnis stärken
50 plus – dem Abbau Paroli bieten
Das genetisch mögliche Lebensalter
Wann beginnt der Alterungsprozess?
Anti-Aging – vom biologischen und chronologischen Alter
1. Alterungsgrund: freie Radikale
2. Alterungsgrund: veränderter Hormonhaushalt
3. Alterungsgrund: Chromosomenschäden
4. Alterungsgrund: Glykosylierung
5. Alterungsgrund: nachlassende Abwehrkräfte
6. Alterungsgrund: zu viel Kalorien
Wie sollten sich ältere Menschen ernähren?
Wie kann man Fehlernährung und Krankheiten vermeiden?
Gesunde Ernährung im Alter – praktische Tipps
5 Orthomolekulare Prävention und Therapie
Hauterkrankungen
Gesunde Haut
Trockene Haut
Hautalterung, Falten und Altersflecken
Akne
Neurodermitis
Psoriasis (Schuppenflechte)
Haar- und Nagelerkrankungen
Haarausfall
Nagelbrüchigkeit
Augenerkrankungen
Gesunde Augen
Grauer Star (Katarakt)
Grüner Star (Glaukom)
Makuladegeneration (AMD)
Zähne und Mundschleimhaut
Zahnfleischentzündung und Parodontose
Kariesprophylaxe
Aphthen
Erkrankungen des Verdauungstraktes
Sodbrennen (Refluxösophagitis)
Gastritis, Magengeschwüre
Gallensteine
Reizdarm (Colon irritabile)
Verstopfung und Divertikulose
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Herz- und Gefäßerkrankungen
Der arteriosklerotische Prozess
Cholesterin, Triglyceride, HDL, LDL
Homocystein
C-Reaktives Protein (CRP)
Lipoprotein (a)
Glykosylierungsprozesse, Glukosetoleranz
Koronare Herzkrankheit
Bluthochdruck (Hypertonie)
Herzrhythmusstörungen
Herzinsuffizienz
Anämie (Blutarmut)
Eisenmangelanämie ist die häufigste Form
Stoffwechselstörungen
Zuckerstoffwechselstörungen
Diabetes Typ 1 (juveniler Diabetes)
Diabetes Typ 2 (Altersdiabetes)
Metabolisches Syndrom
Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
Oxidativer Stress und Nitrostress
Was sind freie Radikale?
Antioxidanzien neutralisieren freie Radikale
Nitrostress schadet der Gesundheit
Muskel-, Knochen- und Gelenkerkrankungen
Entzündliche Gelenkerkrankungen
Arthrose
Osteoporose
Muskelkrämpfe
Fibromyalgie
Krebserkrankungen
Wie entsteht Krebs?
Primärprävention: einer Krebserkrankung vorbeugen
Unterstützung bei Chemotherapie und Bestrahlung
Sekundärprävention nach der Krebstherapie
Immunsystem
Die Aufgaben des Immunsystems
Das Immunsystem regulieren und stärken
Akute Erkältungen
Herpes simplex
HIV-Infektion und AIDS
Autoimmunerkrankungen
Allergien
Wie entstehen Allergien?
Allergische Rhinitis (Heuschnupfen)
Asthma
Schmerzen
Chronische Schmerzen
Migräne
Konzentration, ADHS, Stress, Burnout
Gedächtnis und Konzentration
Verhaltensauffälligkeiten, ADHS
Schlafstörungen
Stress und Burnout
Neurologische Erkrankungen
Epilepsie
Parkinson-Krankheit
Multiple Sklerose
Demenz und Alzheimer
Psychiatrische Erkrankungen
Orthomolekulare Psychiatrie
Depressionen
Schizophrenie
Angst und nervliche Anspannung
Frauenbeschwerden
Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe)
Prämenstruelles Syndrom (PMS)
Wechseljahre (Menopause)
Östrogenhaltige Arzneimittel
Unfruchtbarkeit
Männerbeschwerden, Harnwegserkrankungen
Erektile Dysfunktion
Spermienqualität
Vergrößerung der Prostata
Nierensteine (Männer und Frauen)
Wundheilung, Operationen
Zur Wundheilung braucht der Körper viele Nährstoffe
Säure-Basen-Haushalt
Übersäuerung des Gewebes (latente Acidose)
Alkoholkonsum, Rauchen
Alkohol
Rauchen
Chronische Belastungen mit toxischen Metallen
Was sind toxische Metalle?
Wie wirken sich Schwermetalle im Körper aus?
Es gibt Grenzwerte für Schwermetalle
Wie kann man sich schützen?
Was kann ich bei chronischen Belastungen tun?
Chronische Metallintoxikationen auf einen Blick
Aluminium
Arsen
Blei
Cadmium
Gold
Nickel
Palladium
Platin
Silber
Quecksilber
Zinn
6 Anhang
Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Mikronährstoffen
Weiterführende Literatur
Register
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →