Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Grußwort Hochschulverband Informationswissenschaft Grundlagen der Informationswissenschaft, 7. Ausg. 2022
Vorwort der Herausgeber
A Informationswissenschaft im Kontext
B Methoden und Systeme der Inhaltserschließung
C Information Retrieval
D Informationsverhalten
E Proprietäre und offene Informationsmärkte
F Regulierungsformen von Wissen und Information
Abkürzungsverzeichnis
Teil A: Informationswissenschaft im Kontext
A 1 Information – ein Konstrukt mit Folgen
1 Was ist, was bedeutet Information?
2 Terminologische Vielfalt von Information – kein Desaster
3 Information in einem gegenüber „Fachinformation“ verändertem Umfeld
4 Theorien
5 Eine analytische Differenzierung im Informationsbegriff
6 Zur Begründung des pragmatischen Primats von Information
7 Fazit
8 Literaturverzeichnis
Notes
A 2 Institutionalisierung der Informationswissenschaft und der IuD-Infrastruktur in Deutschland
1 Der Anfang
2 Informationswissenschaft an Hochschulen der Bundesrepublik
3 Fachinformationszentren und Zentrale Fachbibliotheken
4 Informationspolitik
5 Fazit
6 Literaturverzeichnis
A 3 Theorien in der Informationswissenschaft
1 Fehlen von Theorie?
2 Was ist Theorie?
3 Dualismus
4 Paradigmenwechsel
5 Hitlisten von Theorien
6 Fazit
7 Literaturverzeichnis
A 4 Methoden in der Informationswissenschaft
1 Einleitung
2 Forschungsstrategien in der empirischen Sozialforschung
3 Gängige Methoden in der Informationswissenschaft
4 Methodenwahl
5 Fazit
6 Literaturverzeichnis
A 5 Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Informationswissenschaft
1 Einleitung
2 Qualifikationssysteme und ihre Niveaus
3 Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste
4 Akademische Qualifizierung
5 Wissenschaftliche Weiterbildung
6 Didaktische Konzepte und neue Lernformen
7 Ausblick
8 Literaturverzeichnis
A 6 Bibliotheken
1 Einleitung und Einordnung
2 Abgrenzung
3 Typen
4 Die Bibliothek als Ort
5 Aufgaben und Dienstleistungen einer Bibliothek
6 Fazit
7 Literaturverzeichnis
A 7 Archive
1 Einordnung und Selbstverständnis
2 Prinzipien der Archivierung
3 Archivfachliche Aufgaben
4 Literaturverzeichnis
Notes
A 8 Museen
1 Aufgaben und Selbstverständnis des Museums
2 Geschichte der Institution Museum
3 Arbeitsweise der Museen
4 Struktur museumsspezifischer Netzwerke
5 Rolle des Museums in der Wissensgesellschaft
6 Literaturverzeichnis
A 9 Mediatheken
1 Zur Entwicklung von Mediatheken
2 Mediatheken der Rundfunkanstalten: Video-on-Demand
3 Zugriff auf die Mediatheken
4 Paradigmenwechsel in der Mediennutzung
5 Zur Zukunft der Mediatheken
6 Literaturverzeichnis
Notes
A 10 Information Professionals
1 Einleitung
2 Definition und Ausprägungen des Berufsbildes des Information Professionals
3 Aktuelle Tätigkeitsfelder (Funktionen) und Kompetenzen im beruflichen Umfeld
4 Trends und zukünftige Anforderungen an Information Professionals
5 Literaturverzeichnis
A 11 Normen und Standardisierung im Informationsbereich
1 Einleitung
2 Standardisierung
3 Terminologie
4 Normung
5 Normungsbereiche
6 Literaturverzeichnis
Notes
A 12 Langzeitarchivierung
1 Digitale Langzeitarchivierung
2 (Retro-)Digitalisierung
3 Modelle und Standards
4 Organisationsformen der dLZA
5 Erhaltungsmaßnahmen
6 Literaturverzeichnis
Notes
Teil B: Methoden und Systeme der Inhaltserschließung, Wissensorganisation und Wissensrepräsentation
B 1 Einführung in die Wissensorganisation
1 Rolle und Aufgabe der Wissensorganisation
2 Metadaten
3 Kontrolliertes Vokabular
4 Suche vs. Navigation
5 Begriffssysteme zur terminologischen Kontrolle
6 Verwendung von Begriffssystemen für die Wissensorganisation
7 Ausblick
8 Literaturverzeichnis
B 2 Intellektuelles Indexieren
1 Einleitung
2 Indexieren als Problemlösung
3 Indexieren ist von Anforderungen und Randbedingungen abhängig
4 Entwurfsentscheidungen bei der Auslegung eines Indexierungsverfahrens
5 Qualität von Indexierung
6 Literaturverzeichnis
Notes
B 3 Automatisches Indexieren
1 Begriffsklärung
2 Informationslinguistische Verfahren
3 Textstatistische Verfahren
4 Automatische Indexierung und Informationserschließung
5 Literaturverzeichnis
B 4 Thesauri
1 Einleitung
2 Terminologische und begriffliche Kontrolle
3 Thesaurusaufbau und -pflege unter Berücksichtigung informationsethischer Aspekte
4 Öffnung des Bezugsrahmens von Thesauri
5 Ausblick
6 Literaturverzeichnis
Notes
B 5 Klassifikation
1 Einleitung
2 Grundbegriffe zur Klassifikation
3 Strukturen von Klassifikationssystemen
4 Funktionen von Klassifikationssystemen
5 Literaturverzeichnis
Notes
B 6 Formale Erschließung
1 Allgemeines
2 Standards
3 Herausforderungen
4 Literaturverzeichnis
B 7 Register/Indexe
1 Einleitung
2 Definitionen
3 Index-Arten
4 Wichtige Parameter
5 Normen und Fachliteratur
6 Geschichte
7 Verbände
8 Bestandteile von Registern
9 Indexumfang
10 Indexierbare Teile von Werken
11 Sortierung
12 Techniken
13 Spezielle Aspekte
14 Technische Durchführung und Tools
15 Literaturverzeichnis
Notes
B 8 Abstracting – Textzusammenfassung
1 Einleitung
2 Typisierungen von Abstracts
3 Manuelles Abstracting
4 Automatisches Abstracting
5 Literaturverzeichnis
B 9 Metadaten
1 Einführung
2 Beispiele für Ausprägungen von Metadaten in Informationssystemen
3 Heterogenität von Rahmenwerken für die Metabeschreibung von Forschungsdaten
4 Versionierung von Metadaten und Daten
5 Ausblick
6 Literaturverzeichnis
Notes
B 10 Ontologien und Linked Open Data
1 Einleitung
2 Aufbau von Ontologien
3 Formale Darstellung von Ontologien
4 Anwendungen
5 Potenzial und Herausforderungen
6 Literaturverzeichnis
Notes
B 11 Bibliometrie
1 Einleitung
2 Publikation und Zitation als Grundeinheiten
3 Regelmäßigkeiten und Trends in der wissenschaftlichen Kommunikation
4 Indikatorik
5 Produzent*innen und Nutzer*innen bibliometrischer Daten
6 Missbrauch und nachteilige Auswirkungen der Bibliometrie
7 Ausblick
8 Literaturverzeichnis
B 12 Automatische Sprachverarbeitung
1 Einleitung
2 Linguistische Grundlagen
3 Paradigmen der Computerlinguistik
4 Computerlinguistische Grundlagen
5 Sprachtechnologie – Natürlichsprachliche Systeme
6 Literaturverzeichnis
Notes
B 13 Informationsvisualisierung und Visual Analytics
1 Einführung
2 Was ist Informationsvisualisierung?
3 Beispiele für Visualisierungs- und Interaktionsformen
4 Referenzmodell der Visualisierung
5 Heutige Werkzeuge, Praktiken und Barrieren für die Informationsvisualisierung
6 InfoVis, InfoWiss und Visual Analytics
7 Literaturverzeichnis
B 14 Maschinelle Übersetzung
1 Einleitung
2 Grundlagen der maschinellen Übersetzung
3 Klassische Ansätze
4 Neuronale maschinelle Übersetzung
5 Maschinelle Übersetzung und komplexe (offene) Probleme
6 Schlussbemerkungen
7 Literaturverzeichnis
Notes
B 15 Verfahren der wissenschaftlichen Qualitäts-/Relevanzsicherung/Evaluierung
1 Peer Review
2 Evaluierung
3 Herausforderungen und Entwicklungen
4 Ausblick
5 Literaturverzeichnis
Notes
B 16 Text Mining und Data Mining
1 Einleitung und Definitionen
2 Basisoperationen des Data Mining
3 Basisoperationen des Text Mining
4 Anwendungsbeispiele für Text Mining
5 Werkzeuge
6 Ausblick
7 Literaturverzeichnis
Notes
B 17 Forschungsdaten
1 Definition und Bedeutung
2 FAIRe Forschungsdaten
3 Forschungsdatenmanagement und Datenmanagementpläne
4 Literaturverzeichnis
Notes
B 18 Folksonomies & Social Tagging
1 Einleitung
2 Folksonomies und Social Tagging: Definition
3 Arten von Folksonomies
4 Potential von Taghäufigkeitsverteilungen
5 Folksonomy-Visualisierungen
6 Tag-Typen und Tag-Funktionen
7 Folksonomies und terminologische Kontrolle
8 Diskussion & Ausblick
9 Literaturverzeichnis
Notes
Teil C: Information Retrieval
C 1 Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval
1 Information Retrieval: ein interdisziplinäres Gebiet
2 Historie des Information Retrieval
3 Definition und Eingrenzung
4 Informationswissenschaftliche Modelle des IR
5 Wo steht die IR-Forschung heute?
6 Fazit und Ausblick
7 Literaturverzeichnis
C 2 Modelle im Information Retrieval
1 Einführung
2 Boolesches und Fuzzy-Retrieval
3 Vektorraummodell
4 Probabilistisches Retrieval
5 Verfeinerungen der Basismodelle
6 Literaturverzeichnis
C 3 Suchmaschinen
1 Einleitung
2 Aufbau von Suchmaschinen
3 Ergebnispräsentation
4 Ranking
5 Einflüsse auf die Ergebnisse von Suchmaschinen
6 Ausblick
7 Literaturverzeichnis
C 4 Interaktives Information Retrieval
1 Einleitung
2 Definitionen und Kontext
3 Interaktive Unterstützung der Suche
4 Mehr als interaktive Suche
5 Von der Theorie zur Praxis
6 Literaturverzeichnis
C 5 Bild- und Video-Retrieval
1 Einleitung und Begriffsklärungen
2 Basisoperationen der Bildanalyse
3 Neuronale Netze für die Bildanalyse
4 Interaktionen beim Bild-Retrieval
5 Multimodalität
6 Video-Retrieval
7 Anwendungsbeispiele
8 Ausblick
9 Literaturverzeichnis
C 6 Audio- und Musik-Retrieval
1 Einleitung
2 Musik-Retrieval
3 Retrieval gesprochener Sprache
4 Retrieval akustischer Ereignisse
5 Fazit
6 Literaturverzeichnis
Notes
C 7 Cross-Language Information Retrieval (CLIR)
1 Motivation und Herausforderungen
2 Definition und begriffliche Abgrenzung
3 Traditionelle Ansätze des CLIR
4 Machine-Learning-Ansätze im CLIR
5 Evaluierungsansätze und -initiativen
6 Studien zum Benutzer*innenverhalten in mehrsprachigen Kontexten
7 Fazit
8 Literaturverzeichnis
Notes
C 8 Evaluation im Information Retrieval
1 Ziel und Zweck der Evaluation
2 Evaluationskriterien und Maßzahlen
3 Das Cranfield-Paradigma und TREC
4 Weitere Evaluierungsinitiativen
5 Ausblick
6 Literaturverzeichnis
Notes
C 9 Sprachmodelle und neuronale Netze im Information Retrieval
1 Einleitung
2 Sprachmodelle und deren Anwendung
3 Neural IR – Deep Learning im Information Retrieval
4 Kontextualisierte Sprachmodelle im IR
5 Zusammenfassung
6 Literaturverzeichnis
Notes
C 10 Modellierung von Benutzer*innen, Kontextualisierung, Personalisierung
1 Einleitung
2 Modellierung von Benutzer*innen
3 Personalisierung
4 Kontextualisierung
5 Modellierung von Benutzer*innen für die Systementwicklung
6 Modellierung von Benutzer*innen für kollaborative Suchen
7 Fazit und Ausblick
8 Literaturverzeichnis
C 11 Informationsrecherche
1 Einleitung
2 Qualitätssicherung in der Informationsrecherche
3 Literaturverzeichnis
C 12 Empfehlungssysteme
1 Motivation und Überblick
2 Inhaltsbasierte Filterung
3 Kollaborative Filterung
4 Data-Mining-Ansätze
5 Hybride Verfahren: Kombination von inhaltsbasierten und kollaborativen Ansätzen
6 Ausblick
7 Literaturverzeichnis
Notes
Teil D: Informationsverhalten
D 1 Information Behaviour
1 Einleitung
2 Definition
3 Das Forschungsfeld Information Behaviour
4 Formen von Information Behaviour
5 Zentrale Entwicklungen im Forschungsfeld
6 Die Information-Behaviour-Community
7 Literaturverzeichnis
D 2 Computervermittelte Kommunikation
1 Einleitung
2 Definition
3 Einsatzkontexte
4 Forschungsstand
5 Theorien
6 Fazit
6 Literaturverzeichnis
D 3 Mensch-Computer-Interaktion, Usability und User Experience
1 Einleitung
2 MCI als Teil des Alltags
3 MCI als gestalterische Praxis: User-Centered Design (UCD)
4 MCI als interdisziplinäre Forschungsdisziplin
5 Usability und User Experience
6 MCI und Informationswissenschaft
7 Literaturverzeichnis
D 4 Emotionen im Information Seeking
1 Einführung
2 Definition und Modellierung von Emotionen im Informationsverhalten
3 Methodische Herangehensweisen zur Erfassung von Emotionen
4 Entstehung von Emotionen im Kontext des Information Seeking
5 Emotionen als funktionale Elemente des Information Seeking
6 Ausblick
7 Literaturverzeichnis
D 5 Information Need, Informationsbedarf und -bedürfnis
1 Einleitung
2 Bedürfnis und Information
3 Information Needs und verwandte Konzepte
4 Informationsbedarf und Informationsbedürfnis
5 Forschung zu Information Needs
6 Kritische Reflexion und Ausblick
7 Literaturverzeichnis
D 6 Information Seeking Behaviour
1 Einleitung
2 ISB-Modelle
3 Strategien des Information Seeking
4 Einflussfaktoren auf das Information Seeking Behaviour
5 Methodische Ansätze
6 Fazit
7 Literaturverzeichnis
D 7 Informations- und Wissensmanagement
1 Einleitung
2 Wissensmanagement
3 Informationsmanagement
4 Ausblick
5 Literaturverzeichnis
D 8 Informationskompetenz
1 Einleitung
2 Begriffliche Näherung
3 Historische Entwicklung
4 Modelle als systematische Zugänge der Informationskompetenzbeförderung
5 Die Relevanz von Informationskompetenz in einzelnen Lebensphasen und unterschiedlichen Lebensbereichen
6 Messung von Informationskompetenz
7 Förderung von Informationskompetenz
8 Forschung zu Informationskompetenz
9 Einordnung
10 Literaturverzeichnis
Notes
D 9 Informationsdidaktik
1 Grundzüge der Informationsdidaktik
2 Wissenskulturelles Informationsverhalten als Grundlage der informationsdidaktischen Angebotsentwicklung
3 Analyseinstrument für Wissenskulturen als Grundlage der informationsdidaktischen Konzeptentwicklung
4 Fazit
5 Literaturverzeichnis
Notes
Teil E: Proprietäre und offene Informationsmärkte
E 1 Informationsmarkt
1 Kompatibilität der kommerziellen proprietären und offenen freien Informationsmärkte
2 An einem Strang: Wissenschaftler*innen, Verlage, Bibliotheken
3 Zu den kommerziellen Wissenschaftsmärkten
4 Zu den Open-Access-Informationsmärkten
5 Open Access wird Default des wissenschaftlichen Publizierens
6 Perspektiven für neue kommerzielle Informationsmärkte
7 Fazit
8 Literaturverzeichnis
Notes
E 2 Plattformökonomie
1 Vom elektronischen Marktplatz zur Plattform
2 Organisationsformen digitaler Plattformen
3 Erlös- und Geschäftsmodelle
4 Erfolgsfaktoren
5 Fazit
6 Literaturverzeichnis
Notes
E 3 Medienökonomie
1 Einleitung
2 Genese der Medienökonomie im technologischen Wandel
3 Medienökonomie heute
4 Arbeitsprogramm einer Neuen Medienökonomie
5 Perspektiven der Medienökonomie
6 Literaturverzeichnis
E 4 Verlage in Wissenschaft und Bildung
1 Einleitung
2 Was ist bzw. was macht ein Verlag?
3 Organisation und Geschäftsmodelle von Verlagen
4 Verlage im Wissenschafts- und Bildungsbereich: Grundsätzliches
5 Literaturverzeichnis
Notes
E 5 Lizenzierungsformen
1 Grundlagen der Lizenzierung
2 Lizenzierungsformen
3 Literaturverzeichnis
Notes
E 6 Online-Marketing
1 Einleitung
2 Rahmenbedingung des Online-Marketings
3 Kanäle des Online-Marketing
4 Umsetzung und Erfolgsfaktoren
5 Trends
6 Literaturverzeichnis
E 7 Marketing für Informationseinrichtungen
1 Einleitung
2 Implikationen für das Marketing von Informationseinrichtungen
3 Informationsmarketing und Marketing-Management-Prozess
4 Fazit
5 Literaturverzeichnis
E 8 Social Media & Social Web
1 Einleitung
2 Begriffliche Abgrenzung
3 Social-Media-Typen, -Funktionen und -Praktiken
4 Social Web und Informationswissenschaft
5 Literaturverzeichnis
E 9 Open Science
1 Definition von Open Science
2 Ursprung und Elemente von Open Science
3 Grundprinzipien von Open Science
4 Open Science und gute wissenschaftliche Praxis
5 Herausforderungen im Zusammenhang mit Open Science
6 Was einzelne Wissenschaftler*innen tun können
7 Ausblick
8 How-to-Guides und Hilfestellungen
9 Literaturverzeichnis
Notes
E 10 Open Access
1 Entwicklung
2 Definitionen und Spielarten
3 Wissenschaftspolitischer Rahmen
4 Rechtliche Rahmenbedingungen
5 Stand
6 Ausblick
7 Literaturverzeichnis
Notes
E 11 Open Data
1 Einleitung
2 Open Data
3 Daten und Metadaten
4 Technologische Aspekte
5 Gesellschaftliche Bedeutung
6 Fazit
7 Literaturverzeichnis
Notes
E 12 Open Educational Resources
1 Konzepte und Debatten
2 Die Verbreitung von OER fördern
3 Ausblick
4 Literaturverzeichnis
Notes
E 13 Open Government
1 Einleitung
2 Open Government
3 Richtlinien und Initiativen
4 Gesellschaftliche Bedeutung
5 Technologische Aspekte
6 Fazit
7 Literaturverzeichnis
Teil F: Regulierungsformen von Wissen und Information
F 1 Informationsethik
1 Einführung
2 Ethik – Moral – Recht
3 Ethikkodizes und Ethikkommissionen
4 Informationsethik: Geschichte und Konzepte
5 Funktionen und Zielsetzungen
6 Zentrale Themen und Grundwerte der Informationsethik
7 Informationsethisch sensible Techniken, Strategien und soziale Phänomene der digitalen Gesellschaft
8 Stand und Perspektiven
9 Literaturverzeichnis
Notes
F 2 Informations-, Kommunikations- und Webtechnologien
1 Einleitung
2 Meilensteine der Informations- und Kommunikationstechnologien
3 Binäres System
4 Hard- und Softwaresysteme
5 World Wide Web (WWW)
6 Literaturverzeichnis
F 3 Urheberrecht
1 Einleitung
2 Reichweite des urheberrechtlichen Schutzes
3 Rechte des Urhebers
4 Übertragung von Urheberrechten
5 Gesetzlich erlaubte Nutzungen
6 Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen
7 Internationale Bezüge
8 Ein- und weiterführende Literatur zum Urheberrecht
Notes
F 4 Datenschutz und Informationsfreiheit
1 Einleitung: Der Umgang mit Daten als Meta-Thema
2 Vom Hessischen Landesdatenschutzgesetz zur EU-Datenschutzgrundverordnung – Historische Etappen des Datenschutzrechts
3 Das Volkszählungsurteil als Kristallisationspunkt für den modernen Datenschutz
4 Der Siegeszug des informationellen Selbstbestimmungsrechts
5 Das Grundrecht der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme
6 Entwicklungsstufen des Datenschutzes in Europa
7 Künftige Herausforderungen des Schutzes der informationellen Integrität
8 Das Recht auf Zugang zu öffentlichen Informationen – staatliche Transparenz als Wesensmerkmal des digitalen Rechtsstaats
9 Fazit
10 Literaturverzeichnis
Notes
F 5 Plagiat
1 Einleitung
2 Der Plagiatsbegriff und seine rechtliche Verortung
3 Rechtlicher Rahmen für den Einsatz von Plagiatserkennungssoftware
4 Plagiatserkennungstechnologie
5 Plagiatsprävention
6 Fazit
7 Literaturverzeichnis
Notes
F 6 Informationspathologien – Desinformation
1 Pathologien und Informationspathologien
2 Informationspathologien/Desinformation (IP/DI) invers zum Informationsbegriff?
3 IP/DI-Verhalten im Medienbereich
4 Was tun gegen IP? Aufklärungsarbeit und Bildung von Medien-/Informationskompetenz
5 Verfahren zum Erkennen und Beseitigen von IP
6 Fazit
7 Literaturverzeichnis
Notes
Anhang
Glossar
5 V-Freiheiten
A/B Testing
A-Box
Abstraktionsrelation s. Hierarchierelation
ACRL Framework for Information Literacy for Higher Education
Actionable information
Agentur
Aggregator
AIP s. Archival Information Package
Akkreditierung
Akustische Szene
Alignment
Alleinstellungsmerkmal (unique selling proposition)
Anfragetyp (query intent)
Annual Review of Information Science und Technologie (ARIST)
Anwendungsforschung
API s. Application Programming Interface
Application Programming Interface (API)
Äquivalenzrelation (equivalence relation; preferential relation)
Archival Information Package (AIP)
Archivalien
Archivgut
Archivsparten
ARIST s. Annual Review of Information Science & Technology
Assoziationsrelation
Audiovisuelle Medien
Augmentation
Aura
Authentizität
Automatische Indexierung
Automatisches Abstracting
Barrierefreiheit (accessibiliy)
Begriffliche Kontrolle
Benutzermodellierung
Berrypicking-Modell
Berufsbegleitender Studiengang
Bestandsbildung
Bewertung
Bibliographische Beschreibung
Bibliometrie
Bibliometrische Indikatorik
Bibliothek
Bibliothekskonsortium s. Konsortium
Bibliotheksreferendariat
Bibliothekstyp
Big Deal
Bit
Bologna-Prozess
Browsing
Bundesdatenschutzgesetz (von 1977)
Byte
Cascading Style Sheets (CSS)
CBIR s. Content based image retrieval
CL s. Computerlinguistik
CLIR s. Cross-Language Information Retrieval
Closed Access
Cloud computing
Clustering
CNNs s. Convolutional Neural Networks
Comma-Separated Values (CSV)
Common Knowledge
Commonsense Knowledge
Compliance
Computerlinguistik (CL)
Computervermittelte Kommunikation (CVK) (computer-mediated communication – CMC)
Conditional Random Field (CRF)
Content Based Image Retrieval (CBIR)
Contract Cheating
Conversational Search
Convolutional Neural Networks (CNNs)
Cookie
CoreTrustSeal
CRAAP
Cranfield-Paradigma
Crawling
Creative Commons (CC)
CRF s. Conditional Random Field
Cross-Language Information Retrieval (CLIR)
Crosskonkordanzen (cross-concordances auch crosswalks)
CSS s. Cascading Style Sheets
CvK s. Computervermittelte Kommunikation
Cyber-Risiken
Data Mining
Datenbanklizenz
Datenbewirtschaftung
Datenerhebungsmethode
Dateninfrastruktur
Datenmanagementplan (DMP)
Datenmonitoring
Datenschutzgrundverordnung (EU) (2016, in Kraft 2018)
Datentyp
Datenvisualisierung
DBE s. Dokumentarische Bezugseinheit
DBpedia
DC s. Dublin Core
Deal
Deep Learning (DL)
Depublikation
Desinformation, Fehlinformation
Deskriptor
Deutsche Gesellschaft für Dokumentation (DGD)
Deutscher Museumsbund (DMB)
Deutsches Institut für Normung (DIN)
Digital Governance
Digital Object Identifyer (DOI)
Digitale Langzeitarchivierung (dLZA)
Digitale Plattform (digital platform)
DIN s. Deutsches Institut für Normung
DIP s. Dissemination Information Package
Direkte Antworten (direct answers)
Disintermediation
Diskurs
Display Advertising
Dissemination Information Package (DIP)
DIW-Modell
DK s. Universelle Dezimalklassifikation (UDC)
DL s. Deep Learning (DL)
dLZA s. Digitale Langzeitarchivierung
DMP s. Datenmanagementplan
Document Type Definition (DTD)
Document Understanding Conference (DUC)
DOI s. Digital Object Identifyer
Dokument
Dokumentarische Bezugseinheit (DBE)
Dokumentation
Dokumentationseinheit (DE)
Dokumentlieferung
Dokumentrepräsentation
Domäne
Domänenontologie (domain ontology)
Dritter Ort
DSGVO s. Datenschutzgrundverordnung (EU)
DTD s. Document Type Definition
Dublin Core (DC)
DUC s. Document Understanding Conference
DWI s. Information ist Wissen in Aktion
E-Business (electronic business)
E-Government s. Electronic Government
eMail-Marketing
Effektivität
Effizienz
Eigennamenerkenner (named entity recognizer – NER)
Eintrag (entry)
Electronic Government (E-Government)
Elektronische Einkaufsplattform (electronic procurement system – EPS)
Elektronischer Markt (electronic market)
Elektronischer Marktplatz (electronic marketplace)
Elektronisches Fachportal
Emotion
Empfehlungssysteme/Recommendersysteme
EMRK s. Europäische Menschenrechtskonvention
Enumerative Klassifikation (enumerative classification)
EOSC s. European Open Science Cloud
Epistemologie
EPS s. Elektronische Einkaufsplattform
Europäische Datenschutzkonvention (1985)
Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
Europäischer Hochschulraum
European Open Science Cloud (EOSC)
Evaluationskriterium
Evidence-based-aquisition
Exhaustivity
Explorative Suche (exploratory search)
Extensible Markup Language (XML)
Extrinsische Plagiatsanalyse
F2F s. Face-to-Face-Kommunikation
Face-to-Face-Kommunikation (F2F)
Facettierte Klassifikation (faceted classification)
Fachgebietsontologie
Fachinformation
Fachinformationssystem (FIS)
Fachinformationszentrum (FIZ)
FAIR
Fake news
Faktencheck
Falschinformation s. Desinformation
FDM s. Forschungsdatenmanagement
Feed-Forward Network = multi-layer perceptron
Fehlinformation s. Desinformation
FFN s. feed-forward network = multi-layer perceptron
Findability
Findmittel
Fingerprint
Folksonomy
Formale Erschließung
Format
Forschendes Lernen
Forschungsdatenmanagement (FDM) (Research Data Management, RDM)
FRBR s. Functional Requirements for Bibliographic Records
Freie Lizenzen (offene Lizenzen)
Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)
Fundstellenangabe (locator)
Funktionale Abhängigkeit
Gemeinsame Normdatei (GND)
Generische Relation s. Hierarchierelation
Gesetzlich erlaubte Nutzung
Gestaltungshöhe
GND s. Gemeinsame Normdatei
Granularity
Grundlagenforschung
Grundrecht der Informationsfreiheit
Hidden Markov Model (HMM)
Hierarchierelation (hierarchical relation)
Histograms of oriented gradients (HOG)
History note
HMM s. Hidden Markov model
HOG s. Histograms of oriented gradients
Höherer Bibliotheksdienst
Höherer Dienst
Homonyme (homonyms)
Homonymkontrolle s. Terminologische Kontrolle
HTML s. Hypertext Markup Language
Hypertext Markup Language (HTML)
Hybride Lehrformate
ICOM s. Internationaler Museumsrat
IIR s. Interaktives Information Retrieval
Index (Register)
Indexierung, Indexieren
Indexierungsbreite s. Indexierungsmaße
Indexierungsgenauigkeit s. Indexierungsmaße
Indexierungskonsistenz s. Indexierungsmaße
Indexierungsmaße
Indexierungsspezifizität s. Indexierungsmaße
Indexierungstiefe s. Indexierungsmaße
Information
Information Behaviour
Information Discovery
Information Foraging
Information ist Wissen in Aktion
Information Literacy Competency Standards for Higher Education
Information Need
Information Practices
Information Retrieval (IR)
Information Seeking Behaviour (ISB)
Information-N
Information-P
Informationelles Selbstbestimmungsrecht
Informationsarbeit
Informationsbedarf s. Information Need
Informationsbedürfnis s. Information Need
Informationsdidaktik
Informationsethik
Informationsextraktion
Informationsfreiheit
Informationsgut
Informationsinfrastruktur
Informationskompetenz
Informationslinguistik
Informationsmarketing
Informationsobjekte
Informationspathologie/n (information failures)
Informationspolitik
Informationsrecherche
Informationsressource(n)
Informationstheorie
Informationsverhalten s. Information Behaviour
Informationsvisualisierung (InfoVis)
Informationswissenschaft
Informetrie
Inhaltserschließung
Inhaltsstandard
Integrität
Interaktive Anfrageerweiterung (interactive query expansion)
Interaktives Information Retrieval (IIR)
Intermediär
International Organization for Standardization (ISO)
International Standard Bibliographic Description) (ISBD)
Internationaler Museumsrat (ICOM)
Intrinsische Plagiatsanalyse
Inventarisation
IR s. Information Retrieval
ISB s. Information Seeking Behaviour
ISBD s. International Standard Bibliographic Description
ISO s. International Organization for Standardization
IuD-Programm
Kardinalität
Katalog
Katalogisierung
Klasse (class)
Klassieren (classing)
Klassifikation
Klassifikationssystem (classification system)
Klassifizieren (classifying)
kNN s. Neuronale Netzwerke (künstliche und natürliche)
Konsekutiver Studiengang
Konservierung
Konsortialführung
Konsortium
Konstruktionismus vgl. Konstruktivismus
Konstruktivismus, konstruktivistisch
Kontextfaktoren
Kontextualisierung
Konvergentes Marketing
Kurator*innen
Lateral Reading
Leistungsschutzrecht
Lemmatisierung
Lernort
Lernplattform
Library Reference Model (LRM)
LIDO s. Lightweight Information Describing Objects
Lightweight Information Describing Objects (LIDO)
Linked Open Data (LOP)
Literary warrant
Livestream
Logdateienanalyse
Long Short-Term Memory Network (LSTM)
LRM s. Library Reference Model
LSTM s. Long Short-Term Memory Network
Machine-Readable Cataloging (MARC)
Machine Translation (MT) s. Maschinelle Übersetzung
MARC s. Machine-Readable Cataloging
Markenführung
Marketing-Management-Prozess
Marketing-Mix
Marketingforschung
Marktsegmentierung
Maschinelle Übersetzung (MÜ)
Maschinelles Lernen (ML)
Massenmedien
MCI s. Mensch-Computer-Interaktion
Media bias
Mediathek
Medienkonvergenz – T.I.M.E.
Mediensystem
Mehrwert (added value)
Meinungsfreiheit
Mel-Skala
Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
Meta-Suchdienst
Metadaten
Metasuchmaschine
Metatheorie
Misinformation s. Desinformation
Missbrauch
ML s. Maschinelles Lernen
MLP (multi-layer perceptron) – s. FFN
Mobile Marketing
Mobilkommunikation
Monitoring
MÜ s. Maschinelle Übersetzung
Multitasker
Museum
Nachhaltigkeitsmodell (sustainability model)
Named entity recognition (NER)
Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
Natural language processing (NLP)
Natürliche Sprache (natural language)
Natürlichsprachliche Informationssysteme (NIS)
NER s. Eigennamenerkenner; s. Named entity recognizer
Nested Model
Netzwerkeffekt (economies of networks)
Neuronale Netzwerke (natürliche und künstliche)
NFDI s. Nationale Forschungsdateninfrastruktur
NIS s. Natürlichsprachliche Informationssysteme
NL s. Natürlich Sprache
nNN s. Neuronale Netzwerke (künstliche und natürliche)
Notation (notation)
Nutzungsrecht
OAI s. Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting
Obsoleszenz
OER s. Open Educational Resources
Offene Lehrpraktiken (Open Educational Practices)
Offene Lizenzen
Omnichannel-Marketing
ONIX s. ONline Information eXchange
ONline Information eXchange (ONIX)
Online Marketing s. Display Advertising, E-Mail-Marketing, Mobile Marketing, Online-Marketing-Kanäle, Ortsbasierte Werbung, Social Media Marketing, Suchmaschinenmarketing, Suchwortvermarktung
Online Kommunikation
Online-Marketing-Kanäle
Ontologie, ontologisch
Open Access
Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting (OAI)
Open-Access-Repositorium
Open Data
Open Educational Resources (OER)
Open Government
Open Government Data
Open Metrics
Open Review
Open Source
Operatives Marketing
Ortsbasierte Werbung
OWL s. Web Ontology Language
Paper Mills
Paradigma
Partitive Relation s. Hierarchische Relation
Partizipation
Pathologie
Patron driven acquisition
PBSMT s. Phrase-Based Statistical Machine Translation
Peer Review
Persistent Identifiers
Personal Information Management (PIM)
Personalisierung
Persönliche Daten
Philosophy of Information (PI)
Phrase-Based Statistical Machine Translation (PBSMT)
Physische Kopräsenz
PI – s. Philosophy of Information
PIM s. Personal Information Management
Pivot-Sprache
Plagiatsprävention
Plattform
Polyhierarchie (polyhierarchy)
Polyseme (polysemes)
Postkoordination (post-coordination)
Pragmatischer Primat
Präkoordination (pre-coordination)
Präregistierung/Preregistration
Pre-Editing
Precision
Predatory Publishers
Preservation-as-a-Service
Privatheit
Privatkopie
Provenienz
Publikationsmanagement
Publizistische Vielfalt
Qualifikationsrahmen
Qualitätssicherung
Qualitative Forschung
Quantencomputer
Quantitative Forschung
Quasi-Synonym s. Äquivalenzrelation
Querverweis
Question Answering
R4-Modell
Rangordnung von Dokumenten
RDA s. Resource Description and Access
RDF s. Resource Description Framework
RDFA s. Resource Description Framework in Attributes
RDM s. Forschungsdatenmanagement (Research Data Management)
RDMO s. Research Data Management Organiser
Read-and-Publish-Vertrag
Reaktion
Realismus
Read & Publish-Vertrag s. Transformationsvertrag
Recall
Recommendersysteme s. Empfehlungssysteme
Records Management
Recurrent neural network (RNN)
Reduktion
Regelwerk Mediendokumentation (REM)
Relevanz
Relevance Feedback Systeme
REM s. Regelwerk Mediendokumentation
Research Cycle
Research Data Management Organiser (RDMO)
Resonanz
RDA – Resource Description and Access
RDF – Resource Description Framework
RDFa – Resource Description Framework in Attributes
RDFS – Resource Description Framework Schema (RDF Schema)
Resource Discovery System
Restaurierung
Retrievalmodell
Risikobewertung
RNN s. recurrent neural network
Rundfunk
Rundfunkrecht
Samples
Scale-invariant feature transform (SIFT)
Schrankenregelung s. gesetzlich erlaubte Nutzung.
Schutzlandprinzip s. Territorialitätsprinzip
Scope note
SE s. Social Epistemology
Search Engine Bias
Sekundärquelle
Selbstauskunft
Semiotik
Sensoren
SEO s. Suchmaschinenoptimierung
SERP s. Suchergebnisseite
SGML s. Standard Generalized Markup Language
SIFT s. Scale-invariant feature transform
Signifikante Eigenschaften
Simple Knowledge Organization System (SKOS)
SIP s. Submission Information Package
Sketch-based image retrieval
SKOS s. Simple Knowledge Organization System
Social Epistemology (SE)
Social Web
Social Media
Social Software
Social Tagging
Social-Media-Funktionen
Social-Media-Marketing
Social-Media-Praktiken
Soziale Präsenz
Sozio-technisches System
SPARQL Protocol and RDF Query Language (SPARQL)
Specificity
Spektrogramm
Spinning
Sprachmodelle
Sprachspiele
Sprechakt(theorie)
Sputnik-Schock
Standard Generalized Markup Language (SGML)
SteFi-Studie
Stemming
Stewardship
Stichprobe
Strategisches Marketing
Strukturstandard
Submission Information Package (SIP)
Suchergebnisseite (SERP) (search engine results page)
Suchmaschine
Suchmaschinenmarketing
Suchmaschinenoptimierung (search engine optimization)
Suchwortvermarktung
SUMMAC s. TIPSTER Text Summarization Evaluation Conference
Support Vector Machine (SVM)
SVM s. Support Vector Machine
Synonym s. Äquivalenzrelation
Synonymkontrolle s. Terminologische Kontrolle
Syntax
Systemrelevanz
T-Box
Tag Gardening
Tagging-System
Tags
Taxonomie
TCP/IP s. Transmission Control Protocol/Internet Protocol
Telemedien
Telepräsenz
Terminologie
Terminologische Kontrolle (terminological control)
Territorialitätsprinzip, auch Schutzlandprinzip
Text Klassifikation
Text Mining
Text Summarization Evaluation Conference (TIPSTER)
Text-Retrieval-Conference (TREC)
Textauszeichnung
Textstatistik
Textzusammenfassung (TZF)
Theorie
Theorie mittlerer Reichweite
Thesaurus (thesaurus)
TID s. Terminologie der Information und Dokumentation
TIPSTER s. Text Summarization Evaluation Conference
Top-Level-Ontologie
Topic Map
Transaktionskosten (transaction costs)
Transferregeln
Transformationsvertrag
Transformer
Transformer-Modell
Transkript
Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP)
Triplestore
Turns
Turtle
TZF s. Textzusammenfassung
Überlappung
Überlieferungsbildung
Übertragen
UDC s. Universelle Dezimalklassifikation/DK
UGC s. User-generated content (nutzergenerierte Inhalte)
UNESCO Global media and information literacy (MIL) assessment framework
Uniform Resource Identifier (URI )
Uniform Resource Name (URN)
Universelle Dezimalklassifikation/DK (UDC)
Urheber
Urheberpersönlichkeitsrecht
Urheberrechtliches Werk
URL s. Uniform Resource Identifier
URN s. Uniform Resource Name (URN)
Usability
User Experience (UX)
User-generated content (nutzergenerierte Inhalte) (UGC, NGI)
UX s. User Experience
Vektor-Semantik
Verlag
Vertrauen
Verwertungsrechte
Video-on-Demand
Virtuelle Kopräsenz
Visual Analytics
Visualisierung
Vokabular
Volkszählungsgesetz (1982)
Web Ontology Language (OWL)
Weiterbildender Studiengang
Wertestandard
Wikidata
Wissen
Wissenschaftliche Weiterbildung
Wissensgraph
Wissenskontinuum
Wissenskultur
Wissensmanagement
Wissensobjekte
Wissensorganisation
Wissenschaftssoziologie s. Epistemologie
Wissenschaftstheorie
World Wide Web (WWW)
Worteinbettungen (word embeddings)
WWW s. World Wide Web
XML s. Extensible Markup Language
Z39.50
Zeitschriftenkrise
Zentralstelle für maschinelle Dokumentation (ZMD)
Zitationsindexierung
Zitatrecht
ZMD s. Zentralstelle für maschinelle Dokumentation
Zweckübertragungslehre
Zweitverwertungsrecht
Autorinnen und Autoren
Prof. Dr. Rolf Assfalg
Thomas Bähr M. A.
Prof. Dr. Bernard Bekavac
Nicola Bieg
Prof. Dr. Christoph Bläsi
Peter Brettschneider
Prof. Dr. Johannes Casper
Sebastian Diem, MSc
Prof. Dr. Nicola Döring
Dr. Isabelle Dorsch
Prof. Dr. Maximilian Eibl
Dr. Stefanie Elbeshausen
Dr. David Elsweiler
Axel Ermert
Dr. Sigrid Fahrer
Jochen Fassbender
Prof. Dr. Norbert Fuhr
Dr. Maria Gäde
Prof. Dr. rer. nat. Ursula Georgy
Prof. Dr. Bela Gipp
Prof. Dr. Elke Greifeneder
Prof. Dr. Joachim Griesbaum
Prof. Dr. Udo Hahn
Josef Haupt
Prof. Dr. Stefanie Haustein
Dr. Tamara Heck
Dr. Ulrich Herb
Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm
Dr. Anna Maria Höfler
Dr. Gabriele Irle
Prof. Dr. Hans-Christian Jetter
Dr. Stefan Kahl
Dr. Andreas Oskar Kempf
Dr. Michael Kleineberg
Prof. Dr. Jan Krone
Prof. Dr. Udo Kruschwitz
Prof. Dr. Rainer Kuhlen
Prof. Dr. Klaus Lepsky
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Prof. Dr. Hartwig Lüdtke
Judith Ludwig
Prof. Dr. Thomas Mandl
Dr. Norman Meuschke
Prof. Dr. Antje Michel
Barbara Müller-Heiden (Wiss. Dok.)
Prof. Dr. rer. nat. Heike Neuroth
Marlies Ockenfeld
Dr. Heinz Pampel
Prof. Mag. Dr. Tassilo Pellegrini
Prof. Vivien Petras, PhD
Prof. Dr. Isabella Peters
Dr. Alexander Pöche
Prof. Dr. habil. Ulrich Reimer
Prof. Dr. Heiko Rölke
Prof. Dr. Hermann Rösch
Prof. Frauke Schade
Prof. Dr. Philipp Schaer
Kirsten Schlebbe
Prof. Dr. Stefan Schmunk
Prof. Dr. René Schneider
Prof. Dr. Karin Schwarz
Prof. Dr. habil. Wolfgang Semar
Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA
Dr. Irina Sens
Dr. Tobias Siebenlist
Prof. Dr. Melanie Siegel
Robert Strötgen
Prof. Dr. Julia Maria Struß
Prof. Dr. Inka Tappenbeck
Stefan Taubert
Prof. Dr. Klaus Tochtermann
Dr. Dana Vosberg
Nicole Walger
Prof. Dr. habil. Albert Weichselbraun
Prof. Heidrun Wiesenmüller
Dr. Thomas Wilhelm-Stein
Dr. Anke Wittich
Prof. Dr. Christa Womser-Hacker
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →