Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Umschlag
Impressum
Inhalt
Einleitung oder: Ein Amerikaner in Karthago
I. Eine Welt in Bewegung
1. Kapitäne und Krieger der Bronzezeit
Schatten der Vergangenheit und Abenteurer zur See
Kreta und die Kontakte der Minoer
Italische Krieger in Mykene
Zusammenbruch der Paläste
»Seevölker« im Nildelta
2. Phöniker und Euböer auf dem Weg in die Ferne
Der Aufstieg der phönikischen Hafenstädte
Das größte Abenteuer: Die Umrundung Afrikas?
Das Dorado von Tartessos
Die euböisch-phönikische »connection«
Pithekussai, die Stadt der Mutigen
Umrisse einer neuen Ordnung im 8. Jahrhundert v. Chr.
3. Wunderinseln, Bestien und schöne Frauen — Die Spur der Helden an den Grenzen der Welt
Maritimes Geheimwissen und Erinnerung an große Taten
Geschichten von Schiffbrüchigen und wundersamen Inseln
Bestien und Prinzessinnen
Kontakte mit dem Osten
Geschichten der Philister und Hebräer
Verschriftlichung der hebräischen und griechischen Epen
4. Odysseus
Lernen und leiden
Neue und alte Irrfahrten
Komplexe Geschichten, aber keine Fantasy
Erfahrungen und Wissen einer Welt im Aufbruch
Keine reale Irrfahrt, aber codiertes Wissen
Abenteuer an den kolonisatorischen Randzonen – der Süden
Die Zonen der Protokolonisation im Nordosten
Über den Okeanos zum Jenseits
Inseln im Okeanos
Die Phäaken
Menelaos in der Südsee
Neue Lehren und Horizonte
II. Jünger Apolls
1. Geheimnisse des Nordens — GriechenGriechen in WestsibirienWestsibirien
Die letzte Fahrt des Odysseus
Der wundersame Aristeas
Der Weg ins westliche Sibirien
Zu den Höhen des Altai: Der Kampf der Einäugigen mit den Greifen
Apoll und die Hyperboreer
Die Bernsteinroute
2. Go West! Die Fernfahrten der kleinasiatischen Griechen
Griechischer Jüngling trifft keltische Prinzessin
Die Kelten der Hallstattkultur
Phokaia und der Aufschwung der kleinasiatischen Hafenstädte
Phokaiische Krieger in Tartessos und Massilia?
Der Seehandelsweg nach Tartessos – und zu den Zinninseln?
Kolaios und die Samier in Tartessos
3. Eine neue Ordnung der Welt — Die geistige Verarbeitung von Fernfahrten und Kolonisation im 6. Jahrhundert v. Chr.
Die Naturphilosophen in Milet
Göttliche Wegweiser – das Orakel von Delphi
Neue religiöse Modelle: Seelenlehre und Wiedergeburt
Pythagoras und seine Lehren
Revolutionäre kosmologische Modelle: Die Erde als Kugel?
III. Jenseits des Mittelmeeres
1. Verlockungen des Südens — Die KarthagerKarthager an der westafrikanischen Küste
Der Aufstieg der Perser und die Ausweitung des karthagischen Einflusses im Westen
Die westafrikanischen Küsten und die Nilfrage
Das karthagische Ausgreifen in den Nordatlantik – die Expedition des Himilko
Der Periplus des Hanno an der westafrikanischen Küste
Die Anlage von Kolonien und die Erkundung des Senegal
Gold und andere Produkte
Eine Ostpassage um Afrika?
2. Der Weg nach Timbuktu — KarthagoKarthago und die SaharaSahara
Transsaharische Karawanenrouten
Die Expedition der Nasamonen
Timbuktu und der Niger
Das große Ziel? – Eine Verbindung der transsaharischen Landrouten mit dem westafrikanischen Flusssystem
3. Persiens Vorstoß nach Indien — … und die Expedition des Skylax von KaryandaSkylax von KaryandaKaryanda
Kambyses in der libyschen Wüste
Indien
Die Indien-Expedition des Skylax von Karyanda
Eine Alternative? – Fahrt auf dem Ganges
Der Periplus über Indien
Die Integration der Expeditionsberichte in eine Gesamtdarstellung der Welt: Hekataios aus Milet
4. Das Wesen des Menschen in der Welt — Die Ausbildung der Ethnographie nach den Perserkriegen
Die Perserkriege und ihre Deutung
Der geistige Aufbruch in der Zeit des Staunens: Der Mensch als Maß aller Dinge
Diskussionen über Natur (physis) und menschliche Ordnungen (nomoi)
Die Neuentdeckung der Vergangenheit – Herodots »Historien«
Der nomos der Völker
Vergleichende Ethnographie und persische Anregungen
Die wundersamen Randvölker: Indien und Arabien
IV. Neue Welterkenntnis und das Ausgreifen in den Okeanos
1. Große Entwürfe — Die geographischen und kosmologischen Grundlagen globaler Fernerkundung
Herodots Kritik an der ionischen Geographie
Astronomische Interessen
Das Weltbild des Aristoteles
2. Der Vorstoß in den nordwestlichen Okeanos — Die Entdeckungsfahrten des Pytheas aus MassiliaPytheas aus Massilia (Astronom und Entdecker)Massilia
Die keltische La-Tène-Kultur
Pytheas’ Suche nach den Zinninseln
Thule und der Vorstoß zum Polarkreis
Die Bernsteinrouten
3. Der Nahe und Ferne Osten
Das facettenreiche Bild der Perser
Der wache Blick des Söldners: Xenophons persische Freunde
Der Wissensdurst des Arztes: Ktesias über Indien
4. Alexanders Suche nach den Enden der Welt
Der makedonische Musenhof
Alexanders Feldzug gegen Persien
Alexander am Kaspischen Meer und am Hindukusch
Das indische Abenteuer
In Taxila!
Auf dem Weg zum Ganges?
Durch Wüste und Meer
Alexanders maritimes Denken
V. Die Erkundung des Ostens
1. Seleukiden und Mauryas
Das Erbe Alexanders
Die Seleukiden und das Mauryareich
… und wieder: Ärzte als Vermittler
2. Griechen am Ganges — MegasthenesMegasthenes und das graeco-indische Reich des MenanderMenandros (Menander) I. Soter (griechischer König in Indien)
Megasthenes über die Gesellschaft und Regierung des Mauryareiches
Griechen erobern das Gangestal
König Menander und die Begegnung mit dem Buddhismus
3. Expeditionen der Ptolemäer und die Geographie des Eratosthenes
Die Erkundungsfahrten der Ptolemäer im Roten Meer
In den Südsudan und nach Meroe
Griechen in Meroe und am Blauen Nil
Alexandria und das neue Erdbild des Eratosthenes
Eudoxos von Kyzikos und der Seeweg nach Indien
VI. Die Erschließung des Nordens durch die Römer
1. Amerika rückt näher — Die atlantischen Inseln im 2. Jahrhundert v. Chr.
Der Fall Karthagos und die Expedition des Polybios
Die Fahrt des Eudoxos an der westafrikanischen Küste
Inseln im Atlantik: Von Madeira zu den Kanaren
Auf nach Amerika?
2. Roms Vorstoß in die mitteleuropäischen Binnenräume — CaesarCaesar, C. Iulius erobert GallienGallien und »entdeckt« die GermanenGermanen
Poseidonios im Keltenland
Das römische Interesse an der Welt
Caesar an der spanischen Atlantikküste
Vorstoß ins »freie Gallien«
Die Britannienexpedition und ihre Deutung
Caesar als Ethnograph – die Erfindung der Germanen
3. Zur Elbe und Ostsee
Weltherrscher und Welteroberer: Die Neuordnung des Augustus
Alte Gegner und neue Ziele
Römische Karten und Weltvorstellungen als Grundlage militärischer Strategien?
Feldzüge zur Elbe und Kriegsschiffe im Nordmeer
Angriff auf das Marbodreich und der Feldzug des Germanicus
Die Ostsee
Expeditionen der Kaufleute und die »Bernsteinstraße«
VII. Die Globalisierung Eurasiens
1. Pfeffer und Weihrauch — Die Suche nach den Schätzen des Indischen OzeansIndien
Der Aufschwung der kaiserzeitlichen Wirtschaft
Der Hunger nach fernöstlichen Produkten
Die kaiserliche Kriegspolitik
Finanzielle Interessen, aber keine Handelspolitik
Gewinne und Kosten des Indienhandels
Die Schiffe der Indienfahrer
Der Persische Golf und die arabischen Handelsnetze
Alexandria, das Tor zum Osten
Der Periplus des Roten Meeres
Somalia und Arabien
Indien!
2. Die Juweleninsel — TaprobaneTaprobane und das eurasische Handelsnetz
Neue Herausforderungen
Die Juweleninsel
Das Geheimnis des Rajias
Die Seidenleute
3. »Korallen und Seide« — ChinaChina, RomRom und die eurasische Welt im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr.
Nach Kattigara! – Alexandros segelt ins chinesische Meer
Eine »Gesandtschaft« des Königs An-tun
Das Wunder der »Seidenstraßen«
Die Expeditionen des Zhang Qian
Die chinesische Expansion in das Tarimbecken
Das Reich der Kushanas als Drehscheibe des Handels
Pan Chao und die Suche nach einer Verbindung zu Rom
Die Agenten des Maes Titianus in China
4. Von Kattigara bis Thule … ohne Amerika? — Das Bild einer globalisierten Welt im 2. Jahrhundert n. Chr.
Transfer medizinischer Kenntnisse und religiöser Bewegungen
Die Verarbeitung des Weltwissens in der Perspektive des Reichsdieners – Die naturalis historia des Plinius
Facetten der Geographie – römische Schriftsteller und die Weltkarte des Ptolemaios
Die östlichen Weltgegenden zwischen Ideal und Realität
»Vertraute Weltränder« – Indien und Germanien als Gegenwelten und Spiegel des eigenen Niedergangs
Utopische Reiseromane als Gegenmodell
Das ferne Abenteuer als Ausweg aus gesicherter Nähe
Der nördliche Okeanos und die letzte Botschaft der Antike
Eine verpasste Chance?
VIII. Wie die Alte Welt in die Neue kam
Das Ende des Aufbruchs und der Verlust der mediterranen Einheit
Isidor von Sevilla über die Welt
»Reale« Zielprojektionen – Antipoden und irdisches Paradies
Geographisch-kosmologische Grundlagen der Fernerkundung: Erdkugelthese, Klimazonen und Umfangsmessungen
Das lateinische Christentum als Traditionsbrücke
Der Beginn des Aufbruches: Mobilität, Wissenstransfer und Aristoteles-Renaissance des 12. und 13. Jahrhunderts
Die »Öffnung des irdischen Paradieses« und die Suche nach dem Priesterkönig Johannes – von Rubruk bis Marco Polo
Die Südverlagerung der paradiesischen Welten und der Vorstoß der Portugiesen nach Afrika
Kolumbus und die Westfahrt über den Atlantik
Die Alte in der Neuen Welt
Epilog
Dank
Anhang
Zeittafel
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Länder- und Ortsregister
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Tafelteil
Autoreninfo
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →