Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Die Autorin
Titel
Impressum
Vorwort
Die Erzählperspektive
1. Innensicht und Außensicht beachten
2. (Personale) Erzählweise einhalten
3. Selbstbezeichnung des personalen Erzählers
4. Versteckte Perspektivfehler
5. Wertungen durch Adjektive
Legen Sie ein besonderes Augenmerk beim Überarbeiten auf:
6. Erlebte Rede & Gedanken im Präsens
7. Doppeltes, Überflüssiges, Offensichtliches
8. (Kann) hören, sehen, fühlen ...
9. Hatte, war, wurde …
10. Sich verselbstständigende Körperteile
11. Alltäglichkeiten und logische Handlungsabläufe
12. Wortwiederholungen
Grammatische und stilistische Feinheiten sowie Umgangssprache
13. allein, gern, vorn
14. selbst, direkt, eigene
15. bräuchte
16. schaute (und andere landschaftlich geprägte Ausdrücke)
17. sich
18. dieser, jener, welcher
19. anschließend, danach, dann, jetzt, nun …
20. da und weil
21. hin und her
22. schien, scheinbar, anscheinend
23. ..., dass; ..., um; ..., als
Einige Besonderheiten zur Sprache und zum Satzbau
24. Satzanfänge mit Bindewörtern
25. Satzanfänge mit einem Adjektiv
26. Vermeidung des Partizip I in Spitzenstellung
27. Sprecherverben
28. Konjunktiv I und II
29. Imperativ (Befehlsform) in der wörtlichen Rede
30. Häufige Fehler zum Kontrollieren
31. Präpositionen mit Genitiv oder Dativ
32. Pleonasmen
Die Zeichensetzung
33. Ausrufezeichen
34. Auslassungspunkte (…)
35. Anführungszeichen
36. Apostroph
37. Semikolon
38. Bindestrich, (Halb-)Geviertstrich
39. Zeichensetzung bei wörtlicher Rede
40. Absätze und Einrückungen
Zu guter Letzt
Nicht jede Regel ist in Stein gemeißelt
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →