Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorwort zur 2. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Mitarbeiterverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Teil I Allgemeines
1 Rechtsgrundlage der Begutachtung
Aufgabenstellung
Pflichten des Gutachters
Neutralität
Unparteilichkeit
Unvoreingenommenheit
Nach bestem Wissen
Nach bestem Gewissen
Verantwortung des Sachverständigen
Mitwirkungspflichten des Probanden
Strafund Haftungsrecht des Gutachters
2 Grundlagen der orthopädisch-unfallchirurgischen Begutachtung
Vorbereitung des Gutachtens
Checkliste für den Gutachtenauftrag
Anlagen
Anlage 1: Hinweise zu möglichen Bezugsquellen bezüglich der Beurteilungsgrundlagen respektive des Ausgangssachverhaltes
Anlage 2: Beispiele zur Formulierung von Beweisfragen bei einer Zusammenhangsbegutachtung
3 Praktische Durchführung der Gutachtenerstellung
Checkliste für den Gutachter
Rückinformation durch den Auftrag-geber an den Gutachter bezüglich des Bestandes seines Gutachtens
4 Aufbau und Inhalt des Gutachtens
Aktenkundiger Sachverhalt
Befragung und Untersuchung
Befragung
Untersuchung
Formulierung der Diagnose(n)
Gutachtliche Beurteilung
Beantwortung der Zielfragen
Schlussbemerkungen
Teil II Begutachtungskriterien in den verschiedenen Rechtsbereichen
5 Grundlagen der orthopädisch-unfallchirurgischen Begutachtung
Gesetzliche Unfallversicherung
Sozialrechtliche Grundlagen nach dem SGB VII
Kausalität
Prinzipien der Kausalitätsprüfung
Sicherung des wesentlichen Ursachenbeitrags
Schadensanlage, Vorschaden, Verschlimmerung, Nachschaden
Beweisanforderungen
Rentenbegutachtung
Private Unfallversicherung
Rechtsgrundlagen
Der Versicherungsfall
Adäquanzlehre – Partialkausalität
Sonderregelungen – Ausschluss-klauseln
Leistungsarten der PUV
Invaliditätsleistung innerhalb und außerhalb der Gliedertaxe
Vorinvalidität
Vorzustand und Vorinvalidität
Haftpflichtversicherung
Beteiligte und Rechtsbeziehungen
Haftungsprüfung im ärztlichen Gutachten
Erstkörperschaden bei funktioneller psychischer Verletzung
Haftrechtliche Zurechnungslehre
Körperlicher und psychischer Folgeschaden
Bewertung von Dauerfolgen
Gesetzliche Rentenversicherung
Einleitung
Rentenarten
Rente wegen Berufsunfähigkeit
Rente wegen Erwerbsminderung
Aufgaben des Gutachters in der gesetzlichen Rentenversicherung
Befristung der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
Tatsächliche Berufsausübung
Private Berufsunfähigkeitsversicherung
Versicherungsbedingungen
Aufgaben des medizinischen Sachverständigen
Fragenkatalog
Schwerbehindertenund soziales Entschädigungsrecht
Vorbemerkung
Schwerbehindertenrecht
Soziales Entschädigungsrecht
Literatur
Teil III Beispielgutachten für verschiedene Rechtsbereiche
6 Praktische Durchführung des Gutachtens (Aufbau und Inhalt)
Gesetzliche Unfallversicherung
Erstes Rentengutachten
Nachprüfung MdE-Rentengutachten
Zweites Rentengutachten – Rente auf unbestimmte Zeit
Zusatzgutachten2
Zusammenhangsgutachten
Beispielgutachten in der Privaten Unfallversicherung und der Haft-pflichtversicherung
Private Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Beispielgutachten in der Gesetzlichen Rentenversicherung
Vorbemerkung
Beispielgutachten
Beispielgutachten in der Privaten Berufsunfähigkeits-versicherung (BUV)
Aktenkundiger Sachverhalt
Befragung und Untersuchung
Diagnosen (nach ICD-10)
Beurteilung
Begutachtungsfragen
Beispielgutachten im Schwerbehindertenrecht
Krankengeschichte (nach Angaben des Klägers und nach dem Akten inhalt)
Jetzige Klagen
Befund
Beurteilung
Literatur
Teil IV Spezielle Begutachtung bei definierten klinischen Fragestellungen
7 Sehnenschäden
Kausalitätsprüfung bei einem Sehnenschaden
Rotatorenmanschette
Vorgeschichte
Unfallmechanismus
Funktionsstörung im zeitlichen Verlauf
Befunde
Einschätzung
Bizepssehne
Epikondylitis
»Repetitive Strain Injury«
Quadrizepsund Patellarsehne
Achillessehne
Berufskrankheit Nr. 2101
Berufliche Verursachung (Prüfung der haftungsbegründenden Kausalität)
Klinisches Bild (Prüfung der haftungsausfüllenden Kausalität)
Statistik
Fallbeispiele
Literatur
8 Weichgewebsschäden
Definition
Mögliche Schädigungsmechanismen
Schadensbilder
Schleimbeutelverletzungen
Kompartmentsyndrom der Skelettmuskulatur (KS)
Verbrennung, Verbrühung
Zusammenhangsklärung
Schleimbeutelerkrankungen
Kompartmentsyndrom
Verbrennung
Gutachtliche Einschätzung in der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) und in der privaten Unfall-versicherung (PUV)
Schleimbeutelverletzungen
Kompartmentsyndrom
Verbrennung
Berufskrankheit Nr. 2105
Berufliche Voraussetzungen
Medizinische Voraussetzungen
Zusammenhangserklärung
Gutachtliche Einschätzung
Literatur
9 Wirbelsäulenschäden
Klinische und radiologische Befunde
Diagnostische Begriffe
Leistungsfähigkeit der Wirbelsäule
Kausalitätsgutachten
Kausalitätsfragen beim Frakturschaden
Kausalitätsfragen bei Bandscheibenschäden
MdEund Invaliditätsbemessung
Kasuistik
Wirbelsäulen-Berufskrankheiten
Verwaltungsverfahren
Medizinische Kausalitätsprüfung
BK 2109 und BK 2110
Literatur
10 Gelenkschäden
Instabilitäten
Sprunggelenksinstabilität
Schulterinstabilität
Vordere Kreuzbandruptur
Meniskusschäden
Berufskrankheit Nr. 2102
Knorpelschäden
Beurteilungskriterien
Arthrosen
Definition
Diagnostik
Kausalitätsbeurteilung
Bewertung der Beeinträchtigung
Gelenkendoprothesen
Hüftarthrose, Hüftendoprothesen
Kniearthrosen, Knieendoprothesen
Schulterarthrose, Schulterendoprothese
Sonstige Gelenke
Berufskrankheit Gonarthrose BK 2112
Knochennekrosen
Synonyme
Definitionen
Vorschaden
Gutachtliche Problematik
Beispiele
Literatur
11 Knochenschäden
Wachstumsstörungen und Fehlstellungen
Angeborener Minderwuchs (Kleinwüchsigkeit)
Längenfehlstellungen
Fehlstellungen in der Frontal-oder Sagittalachse
Rotationsfehlstellungen
Längendifferenzen der oberen Extremitäten
Knochenschäden bei Kindern
Osteitis/Osteomyelitis
Osteopenie/Osteoporose
Definition und Unterteilung des Krankheitsbegriffes »Osteoporose«
Basisdiagnostik
Therapie der Osteoporose
Gutachtliche Problematik zu Fragen der Osteoporose
Literatur
12 Neurologische Zusatzbegutachtung
Nervenläsionen
Häufigste Krankheitsbilder
Neurologische Diagnostik
Berufskrankheit Nr. 2106
Gefahrenquellen für Druckschäden
Betroffene Berufsgruppen
Betroffene Nerven
»Außergewöhnliche« Schmerzsyndrome
Neuropathische Schmerzsyndrome
Komplexe regionale Schmerzsyndrome
Literatur
13 Begutachtung von Schmerzen und Beschwerden
Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen
Vorbemerkung
Vorgehen
Einteilung von Schmerzen
Ablauf interdisziplinärer Begutachtung
Anamnese
Klinische Befunde
Diagnosen
Konsistenzprüfung (Beschwerdenvalidierung)
Zusammenfassung und Beurteilung
HWS-Distorsion (»Schleudertrauma«)
Unfallmechanismen
Symptomatik
Schadensbild
Zusammenhangsklärung
Gutachtliche Einschätzung
Literatur
Teil V Anhang
14 Einschätzungsempfehlungen
Private Unfallversicherung (PUV)
Einschätzung nach der Gliedertaxe
Einschätzungen außerhalb der Gliedertaxe
Bewertungen im Sozialrecht
Gesetzliche Unfallversicherung (GUV), soziales Entschädigungsrecht (sozEntschR)
Gesetz zur Sicherung der Ein-gliederung Schwerbehinderter in Arbeit, Beruf und Gesellschaft (SchwbG)
Gesetzliche Rentenversicherung
15 Terminologie/Nomenklatur
16 Messblätter
Serviceteil
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →