Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zur Einführung in das Lehr- und Praxisbuch
Teil I: Grundlagen
1 Zum Begriff der Performativität
1.1 Wortverwandtschaften und Bedeutungsvarianten
1.2 Performativität und Performanz in der Sprachwissenschaft
1.3 Performativität im Kontext von Kunst- und Theatertheorien
1.4 Zwischenfazit: zwei Bedeutungsvarianten von performativ und Performativität
1.5 Performativität in Pädagogik, Deutschdidaktik und theaterpädagogisch orientierter Fremdsprachendidaktik
1.6 Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
2 Kognitionstheoretische Grundlagen
2.1 Einblicke in Embodiment-Theorien
2.2 Sprache und Körper: Embodied Cognition und Sprachverarbeitung
2.3 Sprachverarbeitung und körperliche Erfahrungsspuren: Evidenz durch Reaktionszeitexperimente
2.4 Fazit
3 Spracherwerbstheoretische Grundlagen
3.1 Spracherwerbsszenarien
3.2 Gebrauchsbasierte (usage-based) Spracherwerbskonzeption
3.3 Zur Rolle von Chunks beim Sprachgebrauch und im Spracherwerb (L1 und L2)
3.4 Explizites Wissen – implizite Fertigkeiten
3.5 Zur Relevanz von Input, Output und Interaktion im L2-Erwerb
3.6 Didaktische Implikationen
4 Sprachdidaktische Grundlagen
4.1 Kompetenzorientierung
4.2 Taskorientierung
4.3 Kontext- und Progressionsorientierung
Teil II: Performative Zugänge
Im Fokus: Mediale Mündlichkeit
Im Fokus: Mediale Schriftlichkeit
Im Fokus: Wortgestalt, Rhythmus und Musik
Im Fokus: Bewegen und Handeln
Im Fokus: Dramapädagogische Grammatikvermittlung
22 Literatur
Autorinnen und Autoren
Register
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →