Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Impressum]
[Menü]
I. Grundlagen
1. Einleitung
2. Literatur vs. Theater
3. Aristoteles’ Poetik und die Folgen
4. ,Werktreue‘ – eine obsolete Forderung?
II. Forschungsbericht
1. Die Theaterwissenschaft von ihren Anfängen bis heute
2. Neuere Forschungsfelder im Überblick
III. Theaterästhetik und -theorie
1. Dramaturgie und Regie: Stationen der Umsetzung vom Text zur Inszenierung
2. Einfühlung und Distanz: Schauspieltheorien von Diderot bis heute
3. Theaterraum und Szenografie
4. Theatrale Wirkungsästhetik
IV. Historische Formationen
1. Komische Spieltradition und Spektakelkultur
2. Das Theater als bürgerliches Medium seit dem 18. Jahrhundert
3. Theater als Experiment – Gesamtkunstwerk und Avantgarde
4. Politisches Theater im 20. Jahrhundert
5. Postdramatik seit den 1960er Jahren und die Rückkehr des Dramatischen
V. Analyse der Aufführung: Probleme, Methoden und Perspektiven
1. Plurimedialität und theatrale Medialität: Inszenierung vs. Aufführung
2. Quellen der Analyse
3. Transformations- und Strukturanalyse
4. Neuere analytische Perspektiven und ihre Begrifflichkeiten
VI. Praktische Beispiele: Inszenierungs- und Aufführungsanalyse
1. Regietheater und Klassiker – Lessings Emilia Galotti in der Regie von Michael Thalheimer
2. Theater der Bilder – Robert Wilsons Inszenierung von Georg Büchners Leonce und Lena
3. Theater und Neue Medien – Frank Castorfs Inszenierung von Endstation Amerika
4. Aktionskunst – Christoph Schlingensiefs Passion Impossible: 7 Tage Notruf für Deutschland
Kommentierte Bibliografie
Personenregister
Sachregister
[Informationen zum Buch]
[Informationen zu den Autoren]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →