Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis Einführung
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
Teil I: Warum und für wen und was man alles schreibt
Kapitel 1: Wozu Schreiben gut ist
Denken Kommunizieren Das Selbstbewusstsein stärken
Kapitel 2: Der Autor und sein Leser
Was der Autor über den Leser wissen sollte Was bei der Autorenrolle zu beachten ist Wie Autor und Leser zusammenkommen Was der Autor leistet
Kapitel 3: Der Redegegenstand
Qualität Quantität Relation Modalität
Kapitel 4: Drei Texttypen
Ein Modell, drei Typen Der informative Text Der operative Text Der expressive Text
Kapitel 5: Onlinetexte
Gut platziert Für Überflieger geeignet Mit Zusätzen ausgestattet In jedem Sinne verantwortlich
Teil II: Von A wie Arbeitsplatz bis Z wie Zwiebelfisch
Kapitel 6: Voraussetzungen schaffen
Arbeitsplatz Arbeitsmittel Arbeitszeit Eigenregie
Kapitel 7: Den Text vorbereiten
Das Thema finden Recherchieren Material auswerten
Kapitel 8: Den Text erarbeiten
Gliedern Schreiben Umschreiben
Kapitel 9: Den Text fertigstellen
Gegenlesen lassen Den Text in Form bringen Die Arbeit abschließen
Kapitel 10: Mit Störfaktoren umgehen
Hemmungen Startschwierigkeiten Stockungen Zeitdruck Erwartungen
Teil III: Tricks und Kniffe des Handwerks
Kapitel 11: Den Ausdruck stärken
Die Wortwahl bedenken Die Handlung fließen lassen Überflüssiges meiden
Kapitel 12: Den Satzbau optimieren
Grundlagen Takt, Länge und Logik Zusammenrücken, was zusammengehört Mit Satzzeichen steuern
Kapitel 13: Durch den Text führen
Zusammenhalt herstellen Sinneinheiten markieren Wegweiser setzen
Kapitel 14: Anreize bieten
Sehen lassen Zum Klingen bringen Funken sprühen
Kapitel 15: Die Fantasie beflügeln
Interessen vertiefen Lesestoff reflektieren Beobachtungen sammeln Weiterspinnen
Teil IV: Üben, üben, üben
Kapitel 16: Gute Gewohnheiten pflegen
Sich freimachen Gelegenheiten ergreifen Nach Besserem streben
Kapitel 17: Texte, die informieren
Protokoll Antwort auf Beschwerde Mitteilung in die Runde
Kapitel 18: Texte, die zum Handeln animieren
Bewerbung Bitte Spendenaufruf
Kapitel 19: Texte, die etwas Persönliches ausdrücken
Entschuldigung Beileid Dankeschön
Kapitel 20: Texte, die Geschichten dichten
Figuren Konflikt Plot Perspektive
Teil V: Der Top‐Ten‐Teil
Kapitel 21: Zehn Fragen, die immer jemand stellt
Wozu sind die Wortarten gut? Wie erkennt man, ob ein Wort groß‐ oder kleingeschrieben wird? Wie kann man »das« und »dass« unterscheiden? Wie erkennt man, wann ein Komma fällig ist? Wie funktioniert indirekte Rede? Wie lässt sich geschlechtergerechte Sprache am besten umsetzen? Ist es okay, einen Satz mit »Ich« anzufangen? Sind Wiederholungen immer schlechter Stil? Soll man schreiben, wie man spricht? Wie kann man den eigenen Wortschatz erweitern?
Kapitel 22: Zehn Übungen, die in jede Pause passen
Thesaurus Kettenreaktion Familienforschung Welterklärer Weltenbummel Schöne Geschichten Sinnsuche Weltverbesserer Abecedarium Rätsel
Kapitel 23: Zehn Tipps fürs Schreiben bei der Arbeit
Das Schreiben thematisieren Den Tag strukturieren Startklar machen Arbeitsaufträge klären Sagen, was geht Machen, wie es geht Zeit nehmen zum Bearbeiten Tandems bilden Ruhe bewahren Perfektionismus ablegen
Kapitel 24: Zehn Gedanken für den Weg zum Buchmarkt
Ordnung per Genre Einzelwerk, Zyklus, Reihe Klassiker zum kreativen Schreiben Einsam und gemeinsam Adressen im Netz Zeit für Fragen Texte über Texte Vom Text zum Verlag Verlagsarbeit Das meistverkaufte Buch aller Zeiten
Quellen
Stichwortverzeichnis End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion