Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Abenteuer Partnerschaft
Teil 1
Was die Zahlen erzählen
Durchhalten ist unmodern?
Problemhits in Beziehungen
Thesen zum Wandel der Rollenbilder
Beziehungswesen und Projektwesen
Vom Reagieren zum Agieren
Die Frau hat den Mann »abgehängt«
Der Mann als Sorgenkind des 21. Jahrhunderts
Die Bedeutung des linken Ohres
Der desaströse Einfluss aus Amerika
Die Krise vieler Männer
Ein Umdenken beginnt
Teil 2
Wer macht etwas falsch?
Was an der Partnerschaft zerrt
Stress von außen
Wenn Aggression zerstörerisch wird
Der Druck des Machbarkeitswahns
Alles muss perfekt sein
Die Partnerschaft als Opfer der tyrannisierenden Multi-Optionalität
Partnerschaftsagenturen
Von der mangelnden Frustrationstoleranz
Die vier Partner-Typen
Der Beständige
Der Beständige als Partner
Der Bunte
Der Bunte als Partner
Der Erhabene
Der Erhabene als Partner
Der Ergebene
Der Ergebene als Partner
Narzissmus – die neurotische Suche nach Glück
Was Narzissmus bedeutet
Das Allmachts-Ohnmachts-Dilemma
Narzissmus – ein Zeitgeistproblem?
Krankhafter und gesunder Narzissmus
Strategien zur Überwindung des krankhaften Narzissmus
Die zwei Typen des heutigen Narzissten
Zweisamkeit aus Liebe oder Angst?
Teil 3
Die Vision - »Die Lösung ist die Lösung ist die Lösung.« (Lermer)
Interview mit Viktor E. Frankl
Der Weg zur Partnerschaftsfähigkeit
Man wird jeden Tag neu erfunden
Der Partner – das reagierende Wesen
Kennzeichen erfolgreicher Paare
Vom Opfer zum Gestalter
Vom Kampf der Geschlechter zum Tanz der Geschlechter
Was Mann und Frau unbedingt wissen sollten
Androgynie und Polarität
Ohrenschmaus und Augenweide
Zur Beziehung von Schein und Sein
Die neue Frau – der neue Mann
Die Konservative
Die Rebellische
Die Souveräne
Der Angepasste
Der ewig Pubertierende
Der reife Mann
Zur Position der Freiheit
Der Rahmen für eine gemeinsame Vision
Die Aufgabe, etwas Gemeinsames zu finden
Der Beschluss
Der Gießen-Test
Die 90-Grad-Formel
Die Kommunikationskultur der Partnerschaftlichkeit
Der Kommunikationsstil als Indikator für Störungen
Vom Reden im Gehen und im Sitzen
Ich-Botschaften und klare Ansagen
Konstruktiv reden
Die zwölf wichtigsten Regeln
Der gemeinsame Urlaub
Glück – die zeitlose Vision für Paare
Die Psychologie des Glücks
Was macht glücklich?
Nachwort oder: Meine »Beziehungsformel«
Literatur
Copyright
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →