Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinfo] Impressum Menü Inhaltsübersicht Einleitung Grübeln: was es ist und wie es sich auswirkt
Wann spricht man von Grübeln? Was unterscheidet Grübeln von anderen Arten des Nachdenkens? Wie wirkt sich Grübeln aus?
Ein Netzwerk von Gedanken und Gefühlen Wie das Grübeln untersucht wird Wie wirkt sich Grübeln auf die Stimmung aus? Wie wirkt sich Grübeln auf das Denken aus? Wie wirkt sich Grübeln auf die Fähigkeit, Probleme zu lösen, aus? Wie wirkt sich Grübeln auf Motivation und aktives Verhalten aus? Wie wirkt sich Grübeln auf soziale Beziehungen aus? Wie wirkt sich Grübeln auf das Überwinden traumatischer Erlebnisse und auf Ängste in sozialen Situationen aus? Wie wirkt sich Grübeln auf die körperliche Gesundheit aus?
Wer neigt zum Grübeln?
Ursachen depressiven Grübelns
Versprechungen des Grübelns Besorgnis über das Grübeln Gedanken sind Gedanken und nicht die Realität Grübeln lohnt sich manchmal – zumindest kurzfristig An negativen Informationen kleben
Überwinden depressiven Grübelns
Grübeln unter der Lupe Aufmerksamkeit und Konzentration schulen
Exkurs: Achtsamkeitsmeditation und Aufmerksamkeit
Kontrollerfahrungen machen
Ablenkung Aktivität Aufmerksamkeit auf gegenwärtige Sinneseindrücke Vorsicht Falle: Gedankenunterdrückung Grübelaufschub und Grübelzeiten
Provokationen achtsam begegnen Versprechungen des Grübelns prüfen Probleme auf konkrete Weise angehen Emotionale Verarbeitung
Aufschreiben, was einen bewegt Über persönliche Ziele schreiben
Üben, üben, üben
Hilft das alles? Literaturverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion