Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Zum Verhältnis von Kanon und Edition Einführung in die Fragestellung
Notes
I. Aspekte der Fachgeschichtsschreibung
Kanonbildung und Editionspraxis – aus Sicht der Philosophiegeschichtsschreibung
Notes
Zusammenfall der Gegensätze? Das Trilemma Kanon-Geschichte-Edition der Philosophie
1 . Kanon oder Geschichte der Philosophie?
2. Kanon oder Edition der Philosophie?
3. Trialog der Philosophie, der Editionen und des Kanons
Notes
Edition und Literaturgeschichte(n) Zwei fachhistorische Fallstudien
Zur Hölderlin-Rezeption im 19. Jahrhundert
Der ‚kurze Sommer‘ der literaturwissenschaftlichen Anakreontik-Forschung
3. Fazit
Notes
Kollaps des Kanons Leithandschriftenprinzip, New Philology und die Folgen
Kanonische Editionspraxis in der Germanistischen Mediävistik: Aufstieg und Fall
Hartmanns Ereck?
Ausblick
Notes
II. Ausgabentypologische Aspekte
Ausgabentypologische Formationen als Kanonisierungsstrategien Beispiele aus der Neugermanistik
I.
II.
III.
IV.
Notes
Strategien zur Kanonbildung in der Musik bei unterschiedlichen Editionsformen (Print, Konzert und Tonträger) und ihre Chancen
Notes
Edieren für die Ewigkeit – die Akademie-Ausgabe von Kants Schriften als kanonbildende Instanz?
Notes
III. Produktions- und rezeptionsbezogene Aspekte
„Krähe mit Pfauenfedern“ oder: Warum spielen Bühnenbearbeitungen kaum eine Rolle in Dramenedition und Dramenkanon?
1. Was macht einen erfolgreichen Theaterautor aus?
2. Das unwegsame Terrain der Überlieferung von Theatertexten
3. Theatertexte und Edition
4. Wie ediert man Bühnenfassungen?
5. Theatertexte und Kanon
Notes
Gibt es einen Märchenkanon? Überlieferungs- und editionsgeschichtliche Überlegungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
1. Vorhang auf
2. ‚kein sogenannt unterhaltendes Buch‘ oder: auf Umwegen zum Erfolg
3. Gattungsvielfalt und Stilwille
4. Einblicke in die ‚Märchenwerkstatt‘
5. Auf den Spuren Grimm’scher (Märchen-)Philologie
6. Erforschung und Edition von ‚Abweichungen‘ am Beispiel von KHM 35
Notes
Anhang
Notes
Ein Kanon mit Hegel Der Zusammenhang von Edition und Rezeption
1. Die Freunde
2. Der billige Hegel
3. Wege zum System
4. Die Vielfalt der Vorlesungen
Notes
IV. Wissenschaftspolitische Aspekte
Edition und Kanon in der DDR Mit besonderer Würdigung von Zensurgutachten als Forschungsquelle
1. Einfache Editionen
2. Komplexe Editionen
Notes
Anschriften
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →