Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Liebe Leser! Inhaltsverzeichnis   Vorwort 1   Einführung
1.1   Weshalb muss Software modelliert werden? 1.2   Die Phasen bei der Softwareentwicklung
1.2.1   Analyse 1.2.2   Entwurf 1.2.3   Implementierung und Dokumentation 1.2.4   Test 1.2.5   Einsatz 1.2.6   Wartung und Pflege
1.3   Was ist die UML? 1.4   Die Geschichte der UML 1.5   Von der UML 1.x zur UML 2.5 1.6   Diagramme der UML 2.5 1.7   Realisierung in Java und C#
Teil I   Strukturdiagramme 2   Klassendiagramm
2.1   Anwendungsbereiche 2.2   Übersicht 2.3   Notationselemente
2.3.1   Klasse 2.3.2   Attribut 2.3.3   Operation 2.3.4   Binäre Assoziation 2.3.5   Reflexive Assoziation 2.3.6   N-äre Assoziation 2.3.7   Qualifizierte Assoziation 2.3.8   Assoziationsklasse 2.3.9   Aggregation 2.3.10   Komposition 2.3.11   Abhängigkeit 2.3.12   Generalisierung/Spezialisierung 2.3.13   Stereotyp 2.3.14   Abstrakte Klasse 2.3.15   Template 2.3.16   Schnittstelle 2.3.17   Anmerkung
2.4   Lesen eines Klassendiagramms 2.5   Irrungen und Wirrungen 2.6   Zusammenfassung
3   Objektdiagramm
3.1   Anwendungsbereiche 3.2   Übersicht 3.3   Notationselemente
3.3.1   Objekt 3.3.2   Link
3.4   Lesen eines Objektdiagramms 3.5   Irrungen und Wirrungen 3.6   Zusammenfassung
4   Kompositionsstrukturdiagramm
4.1   Anwendungsbereiche 4.2   Übersicht 4.3   Notationselemente
4.3.1   Part 4.3.2   Port und Konnektor 4.3.3   Kollaboration 4.3.4   Kollaborationsanwendung
4.4   Lesen eines Kompositionsstrukturdiagramms 4.5   Irrungen und Wirrungen 4.6   Zusammenfassung
5   Komponentendiagramm
5.1   Anwendungsbereiche 5.2   Überblick 5.3   Notationselemente
5.3.1   Komponente 5.3.2   Konnektor 5.3.3   Artefakt
5.4   Lesen eines Komponentendiagramms 5.5   Irrungen und Wirrungen 5.6   Zusammenfassung
6   Verteilungsdiagramm
6.1   Anwendungsbereiche 6.2   Übersicht 6.3   Notationselemente
6.3.1   Knoten 6.3.2   Kommunikationspfad
6.4   Lesen eines Verteilungsdiagramms 6.5   Irrungen und Wirrungen 6.6   Zusammenfassung
7   Paketdiagramm
7.1   Anwendungsbereiche 7.2   Übersicht 7.3   Notationselemente
7.3.1   Paket 7.3.2   Paket-Import 7.3.3   Paket-Merge
7.4   Lesen eines Paketdiagramms 7.5   Irrungen und Wirrungen 7.6   Zusammenfassung
Teil II   Verhaltensdiagramme 8   Anwendungsfalldiagramm
8.1   Anwendungsbereiche 8.2   Übersicht 8.3   Notationselemente
8.3.1   Systemgrenze 8.3.2   Akteur 8.3.3   Anwendungsfall 8.3.4   Assoziation 8.3.5   Generalisierung/Spezialisierung 8.3.6   Include-Beziehung 8.3.7   Extend-Beziehung
8.4   Lesen eines Anwendungsfalldiagramms 8.5   Irrungen und Wirrungen 8.6   Zusammenfassung
9   Aktivitätsdiagramm
9.1   Anwendungsbereiche 9.2   Übersicht 9.3   Notationselemente
9.3.1   Aktion 9.3.2   Kontrollfluss 9.3.3   Aktivitätsbereich 9.3.4   Objektknoten und Objektfluss 9.3.5   Signal-Sendung und Signal-Empfang 9.3.6   Aktivität 9.3.7   Start- und Endknoten 9.3.8   Entscheidungs- und Verbindungsknoten 9.3.9   Gabelung und Vereinigung 9.3.10   Schleifenknoten 9.3.11   Bedingungsknoten 9.3.12   Unterbrechungsbereich 9.3.13   Expansionsbereich
9.4   Lesen eines Aktivitätsdiagramms 9.5   Irrungen und Wirrungen 9.6   Zusammenfassung
10   Zustandsdiagramm
10.1   Anwendungsbereiche 10.2   Übersicht 10.3   Notationselemente
10.3.1   Zustand 10.3.2   Event und Transition 10.3.3   Startzustand, Endzustand und Terminator 10.3.4   Entscheidung und Kreuzung 10.3.5   Zusammengesetzter Zustand 10.3.6   Region 10.3.7   Rahmen eines Zustandsautomaten 10.3.8   Generalisierung/Spezialisierung 10.3.9   Zustandsdiagramm in Java 10.3.10   Zustandsdiagramm in C# 10.3.11   Protokoll-Zustandsautomat
10.4   Lesen eines Zustandsdiagramms 10.5   Irrungen und Wirrungen 10.6   Zusammenfassung
Teil III   Interaktionsdiagramme 11   Sequenzdiagramm
11.1   Anwendungsbereiche 11.2   Übersicht 11.3   Notationselemente
11.3.1   Lebenslinie 11.3.2   Nachricht 11.3.3   Interaktionsrahmen 11.3.4   Kombinierte Fragmente
11.4   Lesen eines Sequenzdiagramms 11.5   Irrungen und Wirrungen 11.6   Zusammenfassung
12   Kommunikationsdiagramm
12.1   Anwendungsbereiche 12.2   Übersicht 12.3   Notationselemente
12.3.1   Interaktionsrahmen 12.3.2   Lebenslinie 12.3.3   Nachricht
12.4   Lesen eines Kommunikationsdiagramms 12.5   Irrungen und Wirrungen 12.6   Zusammenfassung
13   Timing-Diagramm
13.1   Anwendungsbereiche 13.2   Übersicht 13.3   Notationselemente
13.3.1   Interaktionsrahmen 13.3.2   Lebenslinie 13.3.3   Zustandsverlaufslinie 13.3.4   Wertverlaufslinie 13.3.5   Nachricht
13.4   Lesen eines Timing-Diagramms 13.5   Irrungen und Wirrungen 13.6   Zusammenfassung
14   Interaktionsübersichtsdiagramm
14.1   Anwendungsbereiche 14.2   Übersicht 14.3   Notationselemente
14.3.1   Interaktionsrahmen 14.3.2   Interaktion und Interaktionsreferenz 14.3.3   Kontrollfluss 14.3.4   Kontrollknoten
14.4   Lesen eines Interaktionsübersichtsdiagramms 14.5   Irrungen und Wirrungen 14.6   Zusammenfassung
Teil IV   Metamodellierung 15   Profildiagramm
15.1   Anwendungsbereiche 15.2   Übersicht 15.3   Notationselemente
15.3.1   Metamodell, Profil und Metamodell-Referenz 15.3.2   Metaklasse 15.3.3   Stereotyp und Erweiterung 15.3.4   Profilanwendung
15.4   Lesen eines Profildiagramms 15.5   Irrungen und Wirrungen 15.6   Zusammenfassung
Stichwortverzeichnis Rechtliche Hinweise Über den Autor
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion