Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Liebe Leser!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einführung
1.1 Weshalb muss Software modelliert werden?
1.2 Die Phasen bei der Softwareentwicklung
1.2.1 Analyse
1.2.2 Entwurf
1.2.3 Implementierung und Dokumentation
1.2.4 Test
1.2.5 Einsatz
1.2.6 Wartung und Pflege
1.3 Was ist die UML?
1.4 Die Geschichte der UML
1.5 Von der UML 1.x zur UML 2.5
1.6 Diagramme der UML 2.5
1.7 Realisierung in Java und C#
Teil I Strukturdiagramme
2 Klassendiagramm
2.1 Anwendungsbereiche
2.2 Übersicht
2.3 Notationselemente
2.3.1 Klasse
2.3.2 Attribut
2.3.3 Operation
2.3.4 Binäre Assoziation
2.3.5 Reflexive Assoziation
2.3.6 N-äre Assoziation
2.3.7 Qualifizierte Assoziation
2.3.8 Assoziationsklasse
2.3.9 Aggregation
2.3.10 Komposition
2.3.11 Abhängigkeit
2.3.12 Generalisierung/Spezialisierung
2.3.13 Stereotyp
2.3.14 Abstrakte Klasse
2.3.15 Template
2.3.16 Schnittstelle
2.3.17 Anmerkung
2.4 Lesen eines Klassendiagramms
2.5 Irrungen und Wirrungen
2.6 Zusammenfassung
3 Objektdiagramm
3.1 Anwendungsbereiche
3.2 Übersicht
3.3 Notationselemente
3.3.1 Objekt
3.3.2 Link
3.4 Lesen eines Objektdiagramms
3.5 Irrungen und Wirrungen
3.6 Zusammenfassung
4 Kompositionsstrukturdiagramm
4.1 Anwendungsbereiche
4.2 Übersicht
4.3 Notationselemente
4.3.1 Part
4.3.2 Port und Konnektor
4.3.3 Kollaboration
4.3.4 Kollaborationsanwendung
4.4 Lesen eines Kompositionsstrukturdiagramms
4.5 Irrungen und Wirrungen
4.6 Zusammenfassung
5 Komponentendiagramm
5.1 Anwendungsbereiche
5.2 Überblick
5.3 Notationselemente
5.3.1 Komponente
5.3.2 Konnektor
5.3.3 Artefakt
5.4 Lesen eines Komponentendiagramms
5.5 Irrungen und Wirrungen
5.6 Zusammenfassung
6 Verteilungsdiagramm
6.1 Anwendungsbereiche
6.2 Übersicht
6.3 Notationselemente
6.3.1 Knoten
6.3.2 Kommunikationspfad
6.4 Lesen eines Verteilungsdiagramms
6.5 Irrungen und Wirrungen
6.6 Zusammenfassung
7 Paketdiagramm
7.1 Anwendungsbereiche
7.2 Übersicht
7.3 Notationselemente
7.3.1 Paket
7.3.2 Paket-Import
7.3.3 Paket-Merge
7.4 Lesen eines Paketdiagramms
7.5 Irrungen und Wirrungen
7.6 Zusammenfassung
Teil II Verhaltensdiagramme
8 Anwendungsfalldiagramm
8.1 Anwendungsbereiche
8.2 Übersicht
8.3 Notationselemente
8.3.1 Systemgrenze
8.3.2 Akteur
8.3.3 Anwendungsfall
8.3.4 Assoziation
8.3.5 Generalisierung/Spezialisierung
8.3.6 Include-Beziehung
8.3.7 Extend-Beziehung
8.4 Lesen eines Anwendungsfalldiagramms
8.5 Irrungen und Wirrungen
8.6 Zusammenfassung
9 Aktivitätsdiagramm
9.1 Anwendungsbereiche
9.2 Übersicht
9.3 Notationselemente
9.3.1 Aktion
9.3.2 Kontrollfluss
9.3.3 Aktivitätsbereich
9.3.4 Objektknoten und Objektfluss
9.3.5 Signal-Sendung und Signal-Empfang
9.3.6 Aktivität
9.3.7 Start- und Endknoten
9.3.8 Entscheidungs- und Verbindungsknoten
9.3.9 Gabelung und Vereinigung
9.3.10 Schleifenknoten
9.3.11 Bedingungsknoten
9.3.12 Unterbrechungsbereich
9.3.13 Expansionsbereich
9.4 Lesen eines Aktivitätsdiagramms
9.5 Irrungen und Wirrungen
9.6 Zusammenfassung
10 Zustandsdiagramm
10.1 Anwendungsbereiche
10.2 Übersicht
10.3 Notationselemente
10.3.1 Zustand
10.3.2 Event und Transition
10.3.3 Startzustand, Endzustand und Terminator
10.3.4 Entscheidung und Kreuzung
10.3.5 Zusammengesetzter Zustand
10.3.6 Region
10.3.7 Rahmen eines Zustandsautomaten
10.3.8 Generalisierung/Spezialisierung
10.3.9 Zustandsdiagramm in Java
10.3.10 Zustandsdiagramm in C#
10.3.11 Protokoll-Zustandsautomat
10.4 Lesen eines Zustandsdiagramms
10.5 Irrungen und Wirrungen
10.6 Zusammenfassung
Teil III Interaktionsdiagramme
11 Sequenzdiagramm
11.1 Anwendungsbereiche
11.2 Übersicht
11.3 Notationselemente
11.3.1 Lebenslinie
11.3.2 Nachricht
11.3.3 Interaktionsrahmen
11.3.4 Kombinierte Fragmente
11.4 Lesen eines Sequenzdiagramms
11.5 Irrungen und Wirrungen
11.6 Zusammenfassung
12 Kommunikationsdiagramm
12.1 Anwendungsbereiche
12.2 Übersicht
12.3 Notationselemente
12.3.1 Interaktionsrahmen
12.3.2 Lebenslinie
12.3.3 Nachricht
12.4 Lesen eines Kommunikationsdiagramms
12.5 Irrungen und Wirrungen
12.6 Zusammenfassung
13 Timing-Diagramm
13.1 Anwendungsbereiche
13.2 Übersicht
13.3 Notationselemente
13.3.1 Interaktionsrahmen
13.3.2 Lebenslinie
13.3.3 Zustandsverlaufslinie
13.3.4 Wertverlaufslinie
13.3.5 Nachricht
13.4 Lesen eines Timing-Diagramms
13.5 Irrungen und Wirrungen
13.6 Zusammenfassung
14 Interaktionsübersichtsdiagramm
14.1 Anwendungsbereiche
14.2 Übersicht
14.3 Notationselemente
14.3.1 Interaktionsrahmen
14.3.2 Interaktion und Interaktionsreferenz
14.3.3 Kontrollfluss
14.3.4 Kontrollknoten
14.4 Lesen eines Interaktionsübersichtsdiagramms
14.5 Irrungen und Wirrungen
14.6 Zusammenfassung
Teil IV Metamodellierung
15 Profildiagramm
15.1 Anwendungsbereiche
15.2 Übersicht
15.3 Notationselemente
15.3.1 Metamodell, Profil und Metamodell-Referenz
15.3.2 Metaklasse
15.3.3 Stereotyp und Erweiterung
15.3.4 Profilanwendung
15.4 Lesen eines Profildiagramms
15.5 Irrungen und Wirrungen
15.6 Zusammenfassung
Stichwortverzeichnis
Rechtliche Hinweise
Über den Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →