Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Danksagung
1 Einleitung
1.1 Fragestellung und Struktur der Arbeit, Forschungsstand
1.1.1 Kooperation von jüdischen Händlern und päpstlicher Kurie und der avignonesische Bruch
1.1.2 Gründe für den Wandel der päpstlichen Politik
1.1.3 Judaei fidedegni
1.2 Quellen
1.3 Methodologie
2 Jüdische Händler im Kontext des Kirchenstaates
2.1 Die Händler und ihre Gemeinden
2.2 Händler oder Wucherer? Das Zinsgeschäft aus der Perspektive der Kirche
2.3 Politische Konfliktkonstellation im Kirchenstaat und in Italien
2.3.1 Der Kirchenstaat
2.3.2 Internationale Konflikte
3 Vor Avignon (1216 – 1303)
3.1 Päpste
3.1.1 Erste Phase: Päpste römischer Herkunft (1216 – 1241)
3.1.2 Zweite Phase: Intermittierende Unterstützung (1243 – 1285)
3.1.3 Dritte Phase: Stabilisierung der päpstlichen Politik (1285 – 1303)
3.2 Jüdische Händler
3.2.1 Verbreitung und Konsolidierung der jüdischen Banken
3.2.2 Lebensaspekte der jüdischen Händler
3.3 Kommunen
3.3.1 „Weil sie Bürger sein wollen“
3.3.2 Sonderfall der Kommune von Rom
4 Avignon (1305 – 1377)
4.1 Päpste
4.1.1 Antijüdische Vorstellungen als Motor der Veränderung
4.1.2 Päpstliche antijüdische Maßnahmen
4.2 Jüdische Händler
4.3 Kommunen
4.3.1 Lexika der Zugehörigkeit in den mittel- und norditalienischen Kommunen
4.3.2 Die römische Kommune und der Einfluss der Anjou-Monarchie
4.3.3 Konstruktion sozialer Zugehörigkeiten in jüdischen und christlichen literarischen Texten
5 Ausblick: Nach Avignon (1377 – 1400)
6 Fazit
Bibliographie
Quellenverzeichnis
Unedierte Quellen
Edierte Quellen
Literaturverzeichnis
Anhang – Synoptische Darstellung
Personenregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →