Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorwort
Widmung
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität als Forschungsfeld der „Internationalen Betriebswirtschaft“
1.1 Grundsätzliches
1.2 Von der unternehmenskulturellen Organisationsforschung zur Interkulturalität
1.2.1 Zur Unternehmenskultur
1.2.2 Unternehmenskulturforschung
1.2.3 Funktionen der Unternehmenskultur
1.2.4 Gestaltung der Unternehmenskultur
1.2.5 Bedeutung der Unternehmenskultur für die internationale Zusammenarbeit
1.3 Interkulturalität als grundlegender Bestandteil einer internationalen Unternehmung
1.3.1 Interkulturalität
1.3.2 Interkulturelle Kompetenz
1.3.3 Interkulturelle Kommunikation
1.3.4 Einfluss interkultureller Fähigkeiten auf die internationale Zusammenarbeit
1.4 Interkulturelle Personal- und Managemententwicklung als Instrument einer internationalen Unternehmung
1.4.1 Interkulturelles Training
1.4.2 Inhalte und Methoden interkulturellen Trainings
1.4.3 Bedarf interkultureller Trainings in der internationalen Zusammenarbeit
2. Controlling und Rechnungswesen nach IFRS als Grundlage für eine Internationale Unternehmensführung
2.1 Controlling und Rechnungswesen
2.2 IFRS: Anwendung, Besonderheiten, Wechselwirkungen
2.3 Harmonisierung von Controlling und Rechnungs- wesen
2.3.1 Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte
2.3.2 Langfristige Ertragsrealisierung nach der Percentage of Com-pletion-Methode (PoC)
2.3.3 Fair Value
2.3.4 Segmentbericht
2.3.5 Umsatzkostenverfahren
2.3.6 Hedge Accounting
2.3.7 Währungsumrechnung
2.3.8 Leasing
2.3.9 Rückstellungsbewertung
2.3.10 Impairment
2.3.11 Latente Steuern
2.3.12 On-balance-Darstellung von Derivaten
2.3.13 Beständebewertung von Halb- und Fertigerzeugnissen
2.4 Aufgaben des Controllers im Rahmen der externen Finanzberichterstattung
2.5 Internationale Unternehmensführung: besondere Anforderungen und Ziele
2.6 Möglichkeiten und Grenzen einer Harmonisierung von Controlling und Rechnungswesen unter IFRS
3. Internationale Zahlungsbedingungen als Instrumente zur Absicherung der Export-Umsatzerlöse im Rahmen des internationalen Finanzmanagements
3.1 Risiken im Außenhandel
3.2 Grundsätzliches zu Zahlungsbedingungen im Außenhandel
3.3 Begriffe und Beispiel-Formulierungen für internationale Zahlungsbedingungen
3.4 Wesentliche Merkmale, insbesondere Vor- und Nachteile der verschiedenen internationalen Zahlungsbedingungen
3.4.1 Nichtdokumentäre Zahlungsbedingungen
3.4.2 Dokumentäre Zahlungsbedingungen
3.5 Alleinstellungsmerkmale der Zahlungsbedingung Dokumentenakkreditiv
3.6 Bank Payment Obligation als Alternative zum Dokumentenakkreditiv
3.6.1 Grundsätzliches zur BPO
3.6.2 Arbeitsschritte bei einer BPO
3.6.3 Probleme mit der Handhabung der BPO
4. Societas Europae (SE), Aktiengesellschaft und Börse im Rahmen der Finanzierung internationaler Unternehmen
4.1 Börsengang und Finanzierung
4.1.1 Grundlagen der Finanzierung
4.1.2 Allgemeines zum Börsengang
4.1.3 Vor- und Nachteile des Börsengangs
4.2 Societas Europae (SE)
4.2.1 Allgemeines über die SE
4.2.2 Organstruktur
4.3 Fazit
5. Internationales Marketing und Internationales Innovations-management
5.1 Internationales Marketing
5.1.1 Begriffsdefinition
5.1.2 Motive für den Eintritt in internationale Märkte
5.1.3 Rückkopplungseffekte im internationalen Marketing
5.1.4 Strategien des Auslandsmarkteintritts
5.1.5 Standardisierung versus Differenzierung
5.2 Zusammenhang zwischen Marketing und Innovationsmanagement
5.3 Internationales Innovationsmanagement
5.3.1 Was ist Innovationsmanagement?
5.3.2 Erfolgsfaktoren und Vorteile des Innovationsmanagements
5.3.3 Integriertes Innovationsmanagement
5.3.4 Grundmuster der Internationalen F&E
5.3.5 Trends im internationalen Innovationsmanagement
5.4 Fazit
6. Management der IT als wesentlicher Einflussfaktor für internationale und globale Unternehmen
6.1 Bedeutung der IT für die Internationalität und Globalisierung
6.2 Strategische Entscheidungen für die IT
6.2.1 Schaffung einer Symbiose zwischen Geschäft und IT
6.2.2 Findung von IT-Strategien
6.3 Gestaltung von IT-Services mit ITIL
6.4 Modellierung von IT-Prozessen
6.5 Sicherung und Regulierung der IT
6.5.1 Bewältigung von IT-Risiken
6.5.2 Gewährleistung der IT-Sicherheit
6.5.3 Einhaltung von Regularien
6.6 Aufgaben zu Kapitel 6
7. Internationales Forschungs- und Entwicklungs-management: Innovation zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
7.1 Motive und Schlüsselfiguren in der Internationalisierung der F&E
7.2 Internationalisierung der Forschung & Entwicklung in Industrie-staaten
7.3 Unterschiede im Innovationsmanagement zwischen Industrie-und Schwellenländern
7.4 F&E von multinationalen Unternehmen in Schwellenländern
7.4.1 Umdenken in der Verwendung von F&E-Einheiten in Schwellenländern
7.4.2 Patentstrategien multinationaler Unternehmen in China
7.5 Problemlösungskompetenzen indischer Kleinunternehmer als Anreiz für neue F&E-Ansätze
8. Ethische Hermeneutik zwischen technologischer Globalisierung und ökonomisch-utilitaristischem Diktat – ein Exposé zur Unterscheidung von Bewertungsebenen
8.1 Theorien technologisch-ökonomischer Pfadabhängigkeit
8.2 Immanuel Kants ethische Theorie im Grundriss
8.3 Aristoteles‘ Theorie menschlichen Handelns
8.4 Die verantwortungsethische Position des Thomas von Aquin
8.5 Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit als Leitbilder für den Globalisierungsprozess
Glossar
Die Autoren
Stichwortverzeichnis
Weitere Informationen
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →