Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Imressum
Widmung
Vorwort
Inhalt
1 Einleitung
2 Lebensläufe der Briefpartner
2.1 Peter Christian Wagner (1703–1764) – ein Arzt im Spannungsfeld zwischen seinen höfischen sowie familiären Pflichten und seinen gelehrten Ambitionen
2.1.1 1703–1731: Kindheit, Studium und Zeit als Leibarzt in Pappenheim
2.1.2 1731–1743: Erlanger Jahre
2.1.3 1743–1764: Leibarzt am Bayreuther Markgrafenhof
2.2 Christoph Jacob Trew (1695–1769) – ein Arzt mit einem in großem Umfang entfalteten „wissenschaftsorganisatorischen Talent“
2.2.1 1695–1730: Kindheit, Studium und Zeit der Etablierung als Nürnberger Arzt mit anatomischer und botanischer Lehrtätigkeit
2.2.2 1730–1745: Herausgeberschaft der Zeitschrift Commercium Litterarium und das Vorhaben eines großen anatomischen Tafelwerks
2.2.3 1745–1769: Jahre als Herausgeber zahlreicher botanischer Werke und als Mitglied und Funktionsträger wissenschaftlicher Vereinigungen
3 Grundstruktur der Korrespondenz
3.1 Zeitliche und thematische Struktur der Korrespondenz
3.2 Die Beziehung Christoph Jacob Trews und Peter Christian Wagners im Spiegel ihrer Korrespondenz
4 Die Korrespondenz Peter Christian Wagners mit Christoph Jacob Trew im Zeichen eines vielfältigen medizinisch-naturwissenschaftlichen Austauschs
4.1 Organisatorische Aspekte des medizinisch-naturwissenschaftlichen Austauschs
4.1.1 Rekonstruktion des Ego-Netzwerkes Wagners auf Basis der inhaltlichen Auswertung der erhaltenen Korrespondenz – eine netzgeographische Annäherung
4.1.2 Vielfältige Übermittlungswege der Sendungen im gelehrten Netz
4.1.3 Nutzbarmachung der Handelsverbindungen der eigenen Familie als „soziales Kapital“ Wagners im gelehrten Netz
4.2 Inhaltliche Aspekte des medizinisch-naturwissenschaftlichen Austauschs
4.2.1 Patientenbezogener Austausch
4.2.2 Medizinisch-naturwissenschaftliche Veröffentlichungen
4.2.3 Pflanzen und Gesteine im Zentrum der Sammelleidenschaft
4.3 Einblicke in den tragenden ‚Unterbau‘ frühneuzeitlicher gelehrter Netze?
5 Zusammenfassung
6 Edition der Korrespondenz Peter Christian Wagners mit Christoph Jacob Trew aus der Briefsammlung Trew der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
6.1 Editionsprinzipien
6.2 Chronologisches Verzeichnis der edierten Briefe
6.3 Chronologische Edition der Briefe (ggf. mit zugehörigen Übersetzungen) – mit Kommentar zu Überlieferung und Handschriftenbeschreibung, Kommentar zur Textgestaltung sowie Sacherläuterungen
7 Anhang (Beilagen mit Nummerierung im Text)
7.1 Beilage 1: Tabellarische Übersicht zum Lebenslauf Peter Christian Wagners
7.2 Beilage 2: Vereinfachte genealogische Übersicht zur Familie Peter Christian Wagners
7.3 Beilage 3: Tabellarische Übersicht zur erhaltenen Korrespondenz Peter Christian Wagners (soweit recherchiert)
7.4 Beilage 4: Tabellarische Übersicht zur Rekonstruktion des Ego-Netzwerkes Peter Christian Wagners auf Basis der inhaltlichen Auswertung seiner erhaltenen Korrespondenz
8 Fremdwörterverzeichnis zu den edierten Brieftexten
9 Abkürzungsverzeichnisse
9.1 Verzeichnisse zu allen stillschweigend aufgelösten und allen belassenen Abkürzungen innerhalb der edierten Brieftexte sowie separate Liste der in der Edition belassenen pharmazeutisch-alchemistischen Symbole und Abkürzungen
9.2 Abkürzungsverzeichnis zur Gesamtarbeit
10 Register (zu den edierten Briefen wie zur Gesamtarbeit)
10.1 Personenregister
10.2 Ortsregister
10.3 Werkregister (alphabetisch gelistet nach den Autoren)
11 Quellen- und Literaturverzeichnis
11.1 Quellen
11.1.1 Ungedruckte Quellen
11.1.2 Schriften Peter Christian Wagners
11.1.3 Sonstige gedruckte Quellen
11.2 Separate Aufstellung vorrangig genutzter Nachschlagewerke
11.3 Literatur
12 Abbildungsverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →