Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
TEXTE UND DOKUMENTE
»… SO GRUNDFALSCH WAR ALLES WEITERE«
»PARAGUAY UND SCHLESWIG«
Vorbemerkungen
Die Briefe in Auswahl
Schlussbemerkungen
SCHREIB- UND SCHIESSÜBUNGEN
DAS MAß DER POTSDAMER GARDE
Kritische Skalen: Ein historischer Abriss
Kritische Skalen: Ästhetische Axiologie
Die Metrik preussischer Werber
NARRATIVE DER NATUR
Naturgeschichte(n) für »Herzensfreunde«
Tier-Menschen, Menschen-Tiere
Natur und Kultur
Kleine Bestien
Rudimente der Fabel
Schluss
DIE »BESTIMMUNG DES MENSCHEN« IN WIELANDS GESCHICHTE DES AGATHON
Die »Bestimmung des Menschen« bei Spalding, Mendelssohn und Reimarus
Der Trost der Geschichte: Aufklärung
Die Bestimmung des Menschen in den Aufsätzen Wielands
Agathons moralisches Pflichtgefühl als Garant seiner Bestimmung
Die Weisheit des Archytas
Die Erkenntnis der moralischen Bestimmung als individuelle »Bildung«
DIE MACHT DER BÜHNE
WIEVIEL STEHT IN PETER SCHLEMIHLS MACHT?
BORCHARDT – HEYMEL – WINSLOE
Schiffsmanöver
Anfang und Ende, oder: Erziehung und Zeichenzauber
Melusine auf dem Abetone
Epilog
ANKLÄNGE UND ANSICHTEN, ›HIGH‹ GEGEN ›LOW‹
INTERTEXTUELLES
INTERMEDIALES
»TRANCE!«
»HÖRT IHR DEN REGEN?«
DER VERBORGENE GOETHE
Die Erzählung
Wie das Glück gemacht ist
Das Glück der Literatur
»– was 1 Wort überhaupt sagt«
»Du brauchst mich gar nicht einzuweihen« – Elisabeth Borchers und Peter Handke
Earthquake Park: Die Maske als poetologische Denkfigur in Langsame Heimkehr
Die Streichung des Schlusssatzes von Langsame Heimkehr: Textgenetische und poetologische Implikationen
»(ES GIBT / KEINE LEERE)«
DISKUSSIONEN
WAS HEISST UND WOZU DIENT HEUTE LITERARISCHE BILDUNG?
»WAS HEISST UND WOZU DIENT HEUTE LITERARISCHE BILDUNG?«
Bildungsziel: Kanonkenntnisse
Bildungsziel: Literaturbezogene Fähigkeiten und Einstellungen
Bildungsziel: Kulturelle Teilhabe und Selbstreflexion
Bildungsziel: Ästhetische Wahrnehmung der Literatur
DIE CHANCEN DER SCHULE
LITERARISCHE BILDUNG
Ästhetische Bildung
Literarische Bildung
MEIN TRAUM
DER VITALE KERN LITERARISCHER BILDUNG
LITERARISCHE BILDUNG ALS KERN DES DEUTSCHUNTERRICHTS AUF DER OBERSTUFE
FAN FICTION ALS LITERARISCHE BILDUNG
BERICHTE
SAMMELBEHÄLTER DER MODERNE
ANMUT UND POLITIK
Rückblicke und Erinnerungen
»Hier kocht der Chef selbst«
»In der alten Weise fortgeführt und ausgebaut«
Das Archiv des Siedler-Verlages
Benutzung
Privatisierung von Zeitgeschichte?
ZWÖLF TEILE UND DOCH NUR EIN ANFANG
IN ZUSAMMENARBEIT MIT HERMAN MOENS
1 Internationale Schiller-Forschung
1.1 Bibliographien und Referenzwerke
1.2 Forschungsberichte, Editionskritik und Nachlass-Überlieferung
1.3 Zeitschriften und Jahrbücher
1.4 Kongress-Schriften: Colloquien – Symposien – Tagungen
1.5 Schiller-Ausstellungen: Kritik, Kataloge und Begleithefte
1.6 Museumskultur, Forschungsstätten und Geschichte der Schiller-Institutionen
2 Quelleneditionen (und Nachdrucke in Auswahl)
2.1 Mehrbändige Werkausgaben
2.2 Teilausgaben und kleine Sammlungen
2.3 Literarische Gattungen
2.3.1 Lyrik: Gedichte und Balladen
2.3.2 Dramatische Werke und Fragmente
2.3.3 Erzählende Prosa, theoretische Schriften und andere Texte
2.4 Herausgegebene Publikationen (Zeitschriften) und eigene Übersetzungen
2.5 Briefe: Editionen, Korrespondenzen, Einzelstücke
2.6 Übersetzungen von Schillers Werken
2.6.1 Werkausgaben und Sammlungen (alphabetisch nach Sprachen)
2.6.2 Einzelne Werke und Schriften (alphabetisch nach Titeln)
3 Darstellungen
3.1 Werkübergreifende Gesamtdarstellungen
3.2 Resümierende Beiträge, Würdigungen, Reden, Essays und Gespräche
3.3 Artikel in Literaturlexika und philosophischen Nachschlagewerken
4 Biographische Aspekte
5 Kontexte: Kontakte – Einflüsse – Vergleiche
5.1 Beziehungen zu Orten, Landschaften und Ländern
5.2 Schillers Zeitgenossenund Vergleiche mit anderen Personen im historisch-politischen, bildungs- und ideengeschichtlichen Kontext
5.3 Die Familie Schiller: Genealogie, Generationen und Verwandtschaften
6 Intellektuelle Vernetzungen
6.1 Geschichte – Kulurkritik – Politik
6.2 Philosophie, Ästhetik, Poetologie, Anthropologie, Bildung und Erziehung
6.3 Literatur, Sprache, Kunst und Theater
6.4 Musik und Tanz
6.5 Religion(en)
6.6 Naturwissenschaften, Medizin, Recht(sgeschichte) und Kriminologie
6.7 Griechische und römische Antike (Mythologie)
7 Schillers literarische Werke und theoretische Schriften
7.1 Allgemeine gattungsübergreifende Darstellungen
7.2 Lyrik: Gedichte und Balladen
7.2.1 Allgemeine Betrachtungen
7.2.2 Einzelne Gedichte: Analysen, Interpretationen, Kommentare und Vergleiche
7.3 Dramatische Werke
7.3.1 Allgemeine Untersuchungen und Werkvergleiche
7.3.2 »Die Braut von Messina«
7.3.3 »Don Karlos«
7.3.4 »Die Jungfrau von Orleans«
7.3.5 »Kabale und Liebe«
7.3.6 »Maria Stuart«
7.3.7 »Die Räuber«
7.3.8 »Wilhelm Tell«
7.3.9 »Die Verschwörung des Fiesko zu Genua«
7.3.10 »Wallenstein«-Trilogie
7.3.11 Kleinere Stücke und dramatische Fragmente
7.4 Erzählende Prosa, ästhetische und historische Schriften
7.4.1 Allgemeine Untersuchungen und Werkvergleiche
7.4.2 Studien zu einzelnen Werken und Schriften
7.5 Schiller als Herausgeber, Übersetzer, (Bühnen-)Bearbeiter, Literaturkritiker und Publizist
7.6 Studien zu Briefen und Korrespondenzen
7.7 Einzelne Aspekte, Motive, Stoffe, Themen und Begriffe(werkübergreifend)
8 Wirkungsgeschichte
8.1 Allgemeine Darstellungen zur Wirkung Schillers im deutschsprachigen Raum
8.2 Besondere Formen der Schiller-Verehrung: Denkmalkultur, Erinnerungsstücke, Häuser und Gärten, Jubiläumsfeiern, Requisiten, Preis-Stiftungen
8.3 Studien zur internationalen Schiller-Rezepzion (alphabetisch nach Ländern/Staaten)
8.4 Wirkung auf einzelne Personen
8.5 Schillers Werke auf der Bühne
8.5.1 Rückblicke auf historische Aufführungen
8.5.2 Aktuelle Inszenierungen im Spiegel der Presse (Auswahl)
8.6 Bearbeitungen und Vertonungen
8.6.1 Musikalisch-dramaturgische Medialisierungen und sprachliche Transformationen: Libretti, Partituren, Noten
8.6.2 Gesamtdarstellungen, Einzelstudien und Beiträge in musikgeschichtlichen Nachschlagewerken
8.7 Illustrationen und Ikonographie
8.8 Produktive Rezeption: Dichtungen, Bearbeitungen, Parodien, Anekdoten, Filme
8.9 Schiller in pädagogisch-didaktischen Medien: Textausgaben, Interpretationen, Kommentare, Materialienund Modelle für den Deutschunterricht
9 Audiovisuelle Medien: Literarische Quellen: Lesungen, Vertonungen, Bearbeitungen (CDs und DVDs in Auswahl)
10 Personenregister
MARBACHER VORTRÄGE
HANS ULRICH GUMBRECHT - KANN LITERATUR AUSGESTELLT WERDEN?
MAURICE GOURDAULT-MONTAGNE - GRUSSWORT
NICK PICKARD - GRUSSWORT
HELMUT LETHEN - DER LÄRM DER SCHLACHT UND DIE STILLE DES ARCHIVS
Das Ohr als Einbruchsstelle des Traumas
Überlebenstechnik der Geräuscherkennung
Wie geht Sprache mit Lärm-Ereignissen um?
Technische Speichermedien des Knalls
Das Vermögen der Sprache
Die Stille des Archivs
Epilog
MICHAEL KRÜGER - SCHILLER-REDE
ULRICH OTT - NACHRUF AUF WALTER SCHEFFLER
DEUTSCHE SCHILLERGESELLSCHAFT
ULRICH RAULFF - JAHRESBERICHT DER DEUTSCHEN SCHILLERGESELLSCHAFT
ARCHIV
1 Erwerbungen
1.1 Handschriftensammlung
1.1.1 Vorlässe, Nachlässe, Teilnachlässe und Sammlungen
1.1.2 Kleinere Sammlungen und Einzelautographen (Auswahl)
1.1.3 Für Stiftungen ist zu danken
1.2 Bilder und Objekte
1.2.1 Aus Vorlässen, Nachlässen, Teilnachlässen und Sammlungen
1.2.2 Gemälde, Skulpturen und Totenmasken
1.2.3 Grafiken
1.2.4 Fotografien
1.2.5 Objekte
1.2.6 Für Stiftungen ist zu danken
2 Erschließung
2.1 Handschriftensammlung
2.2 Bilder und Objekte
2.3 Statistik: Neue Datensätze
3 Benutzung
3.1 Anwesenheiten
3.2 Entleihungen
3.3 Anfragen mit Rechercheaufwand
3.4 Datenbank-Recherchen
3.5 Kopien von Handschriften
4 Weitere Projekte und Sonstiges
BIBLIOTHEK
1 Erwerbung
1.1 Für Buch- und Zeitschriftenstiftungen danken wir:
2 Erschließung
3 Bestand und Benutzung
4 Projekte und Sonstiges
MUSEUM
1 Ausstellung
1.1 Ausstellungen im Literaturmuseum der Moderne (LiMo)
1.2 Ausstellungen im SNM
1.3 Marbacher Passage (Vitrinenausstellungen im Vestibül des Archivs)
1.4 Ausstellungen zu Gast
2 Besucherzahlen
3. Publikationen
3.1 Zu den Ausstellungen
3.2 Weitere
3.3 Sonstiges
4 Literaturvermittlung/Museumspädagogik
4.1 Museumsführungen 2013
4.1.1 Themen der Führungen
4.1.2 Aktionstage mit freiem Eintritt, freien Führungen und Veranstaltungen
4.2 Schul- und Kinderprogramm des Museums 2013
4.2.1 Zahl der Veranstaltungen
4.2.2 Themen der Kinder- und Schülerführungen
4.2.3 Themen der Seminare und Workshops
4.2.4 Themen der Lehrerfortbildungen
5 Projekte
5.1 LINA. Die Literaturschule im LiMo
5.2 LINA in den Ferien
5.3 Kulturakademie der Stiftung Kinderland des Landes Baden-Württemberg
ENTWICKLUNG
VERWALTUNG
1 Mitarbeiterschaft (Stand: 31. Dezember 2013)
2 Personelle Veränderungen im Jahr 2013
3 Deutsche Schillergesellschaft e. V.
ARBEITSSTELLE FÜR LITERARISCHE MUSEEN, ARCHIVE UND GEDENKSTÄTTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (ALIM)
1 Museen und Dauerausstellungen
2 Abgeschlossene Projekte in Museen
3 Publikationen der Arbeitsstelle
4 Veranstaltungen und Ausstellungen
FORSCHUNG
1 Internationale Forschungsbeziehungen
2 Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (BMBF)
3 Suhrkamp-Forschungskolleg
4 Koordinierungsstelle für die Bewahrung und Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe und Sammlungen in Israel
5 Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
6 Stipendiatinnen und Stipendiaten
VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE
PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
SCHRIFTEN, VORTRÄGE UND SEMINARE
ANSCHRIFTEN DER JAHRBUCH-MITARBEITER
ZUM FRONTISPIZ
IMPRESSUM - JAHRBUCH DER DEUTSCHEN SCHILLERGESELLSCHAFT INTERNATIONALES ORGAN FÜR NEUERE DEUTSCHE LITERATUR
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →