Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhalt Vorwort 1 Einleitung 2 Die erkenntnistheoretischen Grundthemen
2.1 Die Erkenntnistheorie als Teildisziplin der Philosophie 2.2 Die Erkenntnisrelation: Subjekt und Objekt der Erkenntnis 2.3 Ursprung der Erkenntnis: Rationalismus und Empirismus 2.4 Realität der Außenwelt: Realismus und Idealismus 2.5 Beschaffenheit von Subjekt und Objekt: Dualismus und Monismus
3 Geltung und Genese der Erkenntnis
3.1 Die Problemgeschichte 3.2 Das Begründungsapriori 3.3 Begründungs- und Entdeckungszusammenhang 3.4 Verwechselung von Geltung und Genese 3.5 Theoretisches Wissen 3.6 Behauptungen 3.7 Wahrheitstheorien 3.8 Erkenntnisfreiheit und Willensfreiheit
4 Unterscheidungswissen
4.1 Definitionen 4.2 Begriffsbildungen als Explikationen 4.3 Kategoriale Unterscheidungen in der Philosophie 4.4 Der Erkenntniswert von Metaphern
5 Nicht-propositionale Erkenntnis
5.1 Erkenntnis durch Bekanntschaft 5.2 Phänomenales Wissen 5.3 Kennen, Erkennen, Erleben
6 Erkenntnis in den Wissenschaften
6.1 Wissenschaftliche Theorien 6.2 Begründungen, Erklärungen, Beweise 6.3 Verstehende Wissenschaften
7 Kreatives Denken und Heuristik des Erkennens
7.1 Logik der Kreativität? 7.2 Beispiele kreativen Denkens: Gottlob Frege und August Kekulé 7.3 Bedingungen kreativen Denkens
8 Der Erkenntniswert der Kunst
8.1 Denken in Bildern 8.2 Wahrheit der Bilder? 8.3 Logik der Bilder 8.4 Kunst und Nicht-Kunst 8.5 Die Bewertung von Kunst 8.6 Die Kunst der Exemplifikation 8.7 Bilder mit Inschriften: René Magritte 8.8 Konzeptkunst zwischen Kunst und Philosophie: Joseph Kosuth 8.9 Ursprünge der Konzeptkunst 8.10 Kritik des Kunstbetriebs
9 Der Erkenntniswert der Literatur
9.1 Kritik des Fiktionalismus 9.2 Explikation des Fiktionsbegriffs 9.3 Wahrheit der Dichtung? 9.4 Dichtung und Moral 9.5 Dichtung und Historie 9.6 Wissensvermittlung durch Literatur?
10 Erkenntnisformen der Philosophie
10.1 Philosophie und Literatur 10.2 Die Vielfalt der Darstellungsformen 10.3 Argumentation und Vergegenwärtigung
10.3.1 Die Dialogform bei Platon 10.3.2 Die Dialogform bei Gottfried Wilhelm Leibniz und George Berkeley 10.3.3 Die Darstellungsform der pyrrhonischen Skepsis 10.3.4 Die Meditation bei René Descartes
10.4 Die Vielfalt der Sprachformen 10.5 Beschreibende Vergegenwärtigung
11 Zusammenfassende Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis Namenregister Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion