Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen – Forschungsstand und neue Konzepte zur Vernetzung von Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft
Bibliographie
Aktuelle Fragestellungen zu Mehrsprachigkeit als Lernvoraussetzung und als Bildungsziel
Mediatorisches Handeln und Symbolische Kompetenz: Ansätze für reflektierte Mehrsprachigkeit in antinomischen Spannungsfeldern schulischen Fremdsprachenunterrichts
1 Einleitung
2 Mehrsprachigkeit und Fremdsprachendidaktik: Versuch einer Systematisierung für das unterrichtliche Handeln von Lehrpersonen
3 Diskussion: Mehrsprachigkeit und Lehrerhandeln in antinomischen Spannungsfeldern
4 Ansätze für reflektierte Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht: Mediatorisches Handeln und Symbolische Kompetenz
5 Zusammenfassung und Ausblick
6 Literatur
Der Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (REPA) – Beispiele zum Einsatz und Nutzen der Deskriptoren
1 Einleitung
2 Der Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (REPA)
3 Einsatzmöglichkeiten der Deskriptoren
Zusammenfassende Überlegungen
Literatur
Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Erweiterungen des Konzepts I: Alte Sprachen, Englisch und schulische Mehrsprachigkeit mit Blick auf die romanischen Sprachen
Latein, Mehrsprachigkeit, Kulturgeschichte: Das neue Lehrbuch Aurea Bulla
1 Die Genese eines neuen Faches
2 Aufbau
3 Mehrsprachigkeit
4. Kulturgeschichte
Fazit
Bildlegenden:
Bibliographie
I am aprendiendo linguam hispanicam. Eine Untersuchung zum metasprachlichen Bewusstsein von Spanischlernenden
1 Einleitung
2 Transferpotenziale beim Erwerb des spanischen imperfecto und estar + gerundio
3 Empirie
4 Ergebnisse
5 Interpretation der Ergebnisse
Bibliographie
Congénères dans la réception et la production de textes en français langue seconde et tertiaire en Suisse alémanique: perspectives acquisitionnelles et didactiques
1 Introduction
2 Contexte de l’étude
3 Cadre théorique
4 Questions de recherche
5 Dispositif de recherche
6 Résultats
Références
Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Erweiterungen des Konzepts II: Herkunftssprachen und Fremdsprachenunterricht
„Sprachenvernetzung als Ressource?“ Eine Interviewstudie mit Lernenden und Lehrenden zu herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit und mündlichem Produktionstransfer im schulischen Fremdsprachenunterricht
1 Einleitung: Lehrerbildung für die Migrationsgesellschaft
2 Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und transferbasierte mündliche Interaktionen im schulischen Fremdsprachenunterricht
2.1 Output und Interaktion: lerntheoretische und sprachenplanerische Einordnung
2.2 Mehr- und mischsprachige Lerneräußerungen: Sprachenvernetzung und Multikompetenz
2.3 Transferbasierte Interaktionen: Kognitivierung und language awareness
2.4 Integration von Transfer und Herkunftssprachen: Status Quo
3 Herkunftssprachliche Transferphänomene in mündlichen Interaktionen: lehrerseitiges Anforderungsprofil
4 „Sprachenvernetzung als Ressource? Produktiver Transfer im schulischen Fremdsprachenunterricht“: Forschungsdesign und erste Ergebnisse
4.1 Fragestellung und Erkenntnisinteresse
4.2 Referenzstudien und methodisch-methodologische Überlegungen
4.3 Methodisches Vorgehen: Datenerhebung und -auswertung
4.4 Präsentation der Ergebnisse
4.4.1 Die Perspektive der Lernenden
4.4.2 Die Perspektive der Lehrenden
4.4.3 Fallstudie Lehrperson A
4.5 Zusammenschau und Diskussion der Ergebnisse
5 Fazit und Ausblick: migrations- und mehrsprachigkeitssensible Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften
6 Bibliographie
Italienischstämmige SchülerInnen im Fremdsprachenunterricht Italienisch: Spracherwerb und Spracherhalt im mehrsprachigkeitsdidaktischen Kontext
1 Einleitung
2 Mehrsprachigkeit an Schulen – eine Bestandsaufnahme
3 Spracherwerb und Spracherhalt im Kontext von Migration
4 Die Vitalität des Italienischen in Deutschland
5 Vorschlag zur Sprachmittlung des Italienischen
6 Fazit
Literaturverzeichnis
Schülerinnen und Schüler mit zielsprachlichem Hintergrund im Fremdsprachenunterricht
1 Schulpraktischer und theoretischer Kontext
2 Forschungsstand
3 Forschungsfrage, Forschungsdesign, Stichprobe und Methode
4 Ergebnisse
5 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse und Diskussion im Kontext der Forschung
6 Methodenreflexion und Perspektiven
Bibliographie
Schülerinnen und Schüler mit zielsprachlichem Hintergrund im Unterricht der romanischen Sprachen (Beispiel: Spanisch) – Synopse ausgewählter Ergebnisse der qualitativen Pilotierung
2. Motive für die Wahl der Herkunftssprache als Fremdsprache
3. Beurteilung des herkunftssprachlichen Unterrichts
5. Motivation im Spanischunterricht
7. Wünsche der Schülerinnen und Schüler zu Berücksichtigung und Förderung als heritage speakers im Spanischunterricht
Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Erweiterungen des Konzepts III: Konzeptionelle Anregungen zur Entwicklung eines sprachsensiblen Fremdsprachen- und Fachunterrichts mit Fokus auf Bilingual Education
Die Educación Intercultural Bilingüe in den Andenländern als Unterrichtsgegenstand zur Thematisierung herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht
1 Einleitung
2 Förderung der Herkunftssprachen im Unterricht romanischer Sprachen – Versuch einer Typologie
3 Die Educación Intercultural Bilingüe in den Andenländern
4 Die Educación Intercultural Bilingüe im Spanischunterricht
5 Fazit
Bibliographie
Hablando de política – Urteilsbildung und Argumentation im sprachsensiblen Bilingualen Politik- und Wirtschaftsunterricht
1 Einleitung
2 Inhalt im Fremdsprachenunterricht
3 Sprache im Fach – am Beispiel des Politik- und Wirtschaftsunterrichts
4 Forschungsfragen und Methodologie
5 Analyse
6 Diskussion
7 Fazit
Referenzen
Förderung der Mündlichkeit in sprachsensiblen und nachhaltigen Unterrichtssettings
Suprasegmentalia im Französischunterricht: Skalen und Niveaubeschreibungen auf dem Prüfstand
Einleitung
1. Bedeutung von Suprasegmentalia
2. Diskussion bestehender Modelle
3. Entwicklung eines komplementären Modells
4. Ausblick
5. Bibliographie
Enseignement du FLE et apprentissage de quelques genres textuels oraux
Introduction
1 Le modèle AMI
2 Analyse des documents
3 Conclusion et perspectives
Bibliographie sélective
Mehrsprachigkeit versus Vielsprachigkeit Überholte Dichotomien versus Identitäten des „glissando“
Zusammenfassung
1 Soziolinguistische und sprachpolitische Betrachtungen
2 Didaktische Annäherungsversuche an sprachlich hermetische Formen – Am Beispiel des Kreolischen
3 Fazit
4 Quellen
Hochschuldidaktische Aspekte – Lehrerbildung: Mehrsprachigkeit und Ausbildung fremdsprachlicher Lehrkräfte
Sprachenbiographische Lehrforschungsprojekte als Ausgangspunkt für die Reflexion sprachenpolitischen Handelns
1. Anlage des Lehrforschungsprojekts und theoretische Ausgangspunkte
2. Spuren des policymaking im Spracherleben – eine Detailanalyse aus der sprachenbiographischen Begleitforschung
3. Sprachenbezogene Reflexionsräume eröffnen
Literaturverzeichnis
Multilinguale und transkulturelle Medienkommunikation in der Fachdidaktik der romanischen Sprachen
1 Einleitung
2 Mehrsprachigkeit aus kulturwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht
3 Die didaktisch-methodische Herangehensweise
4 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
Bibliographische Angaben
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →