Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Die Autoren Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser Wozu eine neue Ernährungsstrategie? Gesundheit beginnt im Bauch!
Verdauung ist bei jedem anders
Die Formel für gesunde Ernährung
Die Folgen von Fehlernährung und Fehlverdauung
Heute vorbeugen ist besser als morgen bereuen!
Was ist falsch an unserer Ernährung?
Viele Nahrungsmittel sind minderwertig Wir essen zu viel Der Faktor Verdauung wird vergessen Das tödliche Quartett
Die Mastkur Amerikas Die Kohlenhydrat-Lüge
Fett macht nicht fett, sondern fit Wodurch entsteht Übergewicht? Was sollte sich ändern?
Gesunde Ernährung – die Vier-Schritte-Kost 1. Schritt: Kohlenhydrate richtig auswählen und dosieren
Was geschieht mit den Glukoseüberschüssen? Glykämischer Index und glykämische Last
Die glykämische Last berechnen Glykämischer Index und glykämische Last (modifiziert nach Worm). Die Werte können variieren Je niedriger der Glyx, desto besser
Günstige Kohlenhydrate Ungünstige Kohlenhydrate
Getränke
Warum ist zu viel Zucker ungesund? Anders essen – besser leben Warum sind viele Kohlenhydrate so schlecht verträglich? Die Aufgaben des Hormons Insulin
Insulin ist das Speicherhormon des Organismus
Warum nimmt man eigentlich zu?
Was unterscheidet Schlanke und Dicke?
Die Folgen von Fehlprogrammierung
Insulinresistenz
Wie kommt es zur Unterzuckerung?
Anzeichen für Unterzuckerung Zu kohlenhydratreiche Kost führt zu Süßhunger
Ist Ihre Glukosetoleranz gestört?
Weniger ungünstige Kohlenhydrate essen
Wichtiges zu Kohlenhydraten auf einen Blick 2. Schritt: Proteine sind unverzichtbar
Wie viele und welche Proteine braucht man?
Sinnvolle Kombinationen zur Proteinkost Schlechte Kombinationen zur Proteinkost Sinnvolle Mengenverteilung bei Proteinkost
Glukagon ist ein Gegenspieler des Insulins Empfehlenswerte Proteinquellen Der persönliche Eiweißbedarf
Die Eiweißmast Warum sind zu große Eiweißmengen schädlich?
Der Übersäuerung entgegenwirken
Säure-Basen-Tabelle (sinnvolle Kombination: ⅓ sauer – ⅔ basisch).
3. Schritt: mehr gute Fette essen
Fett ist lebenswichtig
Die Vorzüge von Fett
Welche Fette sind günstig?
Öle mit einfach ungesättigten Fettsäuren Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäure in Pflanzenölen und Margarine. Positive Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren Nüsse sind wertvolle Spender Bereichern Sie Ihren Speiseplan Herz-Kreislauf-Studien Richtiges Fett richtig verwendet
Die ungünstigen Fette
Meiden Sie Fertigprodukte und Fastfood Schlussfolgerung zum Umgang mit Fetten
Überblick: Fakten zum Thema Fett
Mehr Omega-3-Fettsäure Gesättigte und gehärtete Fette meiden Schluss mit »low-fat«
4. Schritt: Ur-Lebensmittel und Mikronährstoffe
Sauerstoff Wasser
Wie viel Flüssigkeit braucht der Mensch?
Salz
Kristallisiertes Meersalz – ein wertvolles Lebensmittel
Mikronährstoffe Basenpulver zur Nahrungsergänzung und Entsäuerung
Entsäuern Sie sich!
Die Anwendung von Heilpflanzen
Pflanzen, die die Kohlenhydratverdauung unterstützen Pflanzen, die die Einweißverdauung unterstützen Pflanzen, die die Fettverdauung unterstützen
Ur-Lebensmittel und Mikronährstoffe auf einen Blick Ergänzungen zur Vier-Schritte-Kost Die Lutz-Diät – essen wie in der Steinzeit
Zurück zur Ernährung unserer Vorfahren
Merkmale der Lutz-Diät
Die Blutgruppenkost
Vier-Schritte-Kost und Blutgruppe Null
Milchprodukte Getreidesorte Gemüse und Obst Nüsse und Samen Umstellung Säurespender und Säurelocker Fleischverträglichkeit Weitere Empfehlungen für Blutgruppe Null
Vier-Schritte-Kost und Blutgruppe A
Getreide Kartoffeln Gemüse Fisch Milchprodukte und Eier Obst, Fette, Nüsse, Hülsenfrüchte Fleisch
Blutgruppen B und AB Praktische Erfahrungen mit der Blutgruppen-Kost
Zur Mengenverteilung der Makronährstoffe
Wie Herr Montignac schlank und berühmt wurde Abschied vom Jo-Jo-Effekt
Kilos runter und wieder rauf Ursachen der erneuten Gewichtszunahme Jo-Jo-Effekt auch bei Beschwerden
Immer wieder neu dazulernen
Individuelle Ernährung nach F.X. Mayr Die Grundsätze der F.X.-Mayr-Lehre
Die Kardinalfehler unserer Ernährungsweise
Zu schnelles Essen Zu reichliches Essen Zu häufiges Essen Zu spätes Essen Zu schweres Essen Zu wenig zu trinken
Die Schon- und Säuberungstherapie nach F.X. Mayr
Die Entstehung des Gasbauches
Mögliche Kurformen nach F.X. Mayr
Kurwiederholung Kuranzeigen
Die Ernährungsweise umstellen
Die Regeln der Esskultur nach Mayr
Häufige Fragen
Leckere Rezepte zum Vier-Schritte-Programm
Die Ernährung individuell anpassen
Variante 1 Variante 2 Variante 3 Aufstriche selbst herstellen
Aufstrich mit Fleisch oder Fisch
Zutaten
Tofu-Aufstrich mit Gemüse
Zutaten
Quarkaufstrich
Zutaten
Frühstücksempfehlungen für Variante 1
Fleischhaltiges Frühstück Quinoa-Müsli
Zutaten
Fischhaltiges Frühstück
Zutaten
Gemüsesuppe mit Fleischeinlage
Zutaten
Frühstück mit Ei und Schinken
Zutaten
Frühstücksempfehlungen für Variante 2
Frühstück mit Mozzarella und Tomaten
Zutaten
Frühstück mit Ei und Hüttenkäse
Zutaten
Mandelmus-Frühstück
Zutaten
Frühstück mit Putenwurst
Frühstücksempfehlungen für Variante 3 Vorspeisen und Salate für alle Varianten
Thunfischsalat mit grünen Bohnen
Zutaten
Schafskäsesalat mit Oliven und Paprika
Zutaten
Portulak-Feldsalat mit Joghurt und Walnüssen
Zutaten Weitere Antipasti Rezepte für Salate
Suppen für alle Varianten
Klare Gemüsebouillon mit Einlage
Zutaten
Gemüsesuppentopf
Zutaten
Wurzelselleriesuppe
Zutaten
Gemüsebasensuppe
Zutaten
Basensauce
Zutaten
Beilagen zu Fleisch oder Fisch
Gedämpftes Gemüse (Variante 1–3)
Zutaten
Zucchini- und Auberginengemüse mit Oliven
Zutaten
Überdämpfte Tomatenscheiben mit Basilikum und Schafsmozzarella
Zutaten
Ratatouille mit Champignons und Tomatenvierteln
Zutaten
Fischgerichte
Fischfilet auf Gemüse
Zutaten
Forelle oder Saibling auf Fenchelgemüse
Zutaten
Fischsuppe im Wok
Zutaten
Fleischgerichte
Kalbsschulter mit Gemüse
Zutaten
Hühnergeschnetzeltes mit Gemüse
Zutaten
Kalbsschnitzel mit Gemüsesauce
Zutaten
Vegetarische Gerichte, insbesondere für Variante 3
Gerichte mit Tofu Tofu mit Portulak und Mandeln
Zutaten
Tofuschnitzel
Zutaten
Kohlrabigemüse mit Nüssen
Zutaten
Desserts
Weincreme mit Walnüssen
Zutaten
Kastaniendessert
Zutaten
Schokoladencreme
Zutaten
Bratapfel mit Walnussfüllung
Zutaten
Literatur Register Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion