Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Deckblatt
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage
Danksagung
Einleitung – die Relevanz der ersten Lebensjahre für die Persönlichkeitsentwicklung
1 Anlage-Umwelt-Kontroverse
1.1 Anlagebedingte Dispositionen
1.1.1 Chromosomenanomalien
1.1.2 Autismus
1.1.3 Intelligenz
1.2 Umweltbedingte Einflüsse
1.2.1 Beispiel: Problemfamilien mit Familienintensivbetreuung
1.2.2 Beispiel: Beruflich erfolgreiche Familien
2 Zur Entstehung des Körper-Ichs – Individuation durch die Erfahrung von Trennung und Verbundenheit
2.1 Gehalten werden durch die Eltern
2.2 Psychoanalytische Babybeobachtungen
2.2.1 Beobachtung von Elias
2.2.2 Gefilmte Beobachtungen von Sushma
2.2.3 Fallbeispiel von Lukas
2.3 Exkurs: Neurologische Konzepte der Bedeutung der Beziehungen für die Entwicklung des Gehirns
3 Die emotionale Entwicklung in den ersten Lebensjahren
3.1 Urgeschichte der emotionalen Entwicklung
3.1.1 Fallbeispiel: Eltern-Kleinkind-Therapie
3.1.2 Fallbeispiel: Erstgespräch mit den Eltern bei einer Babybeobachtung
3.1.3 Therapeutische Hilfe vor und während der Schwangerschaft
3.2 Die ersten drei Monate als Begegnung mit archaischen Ängsten und liebevoller Geborgenheit (paranoid-schizoide Position)
3.2.1 Babybeobachtung: Felix, das „Sonntagskind“
3.2.2 Lernen über menschliche Kommunikation
3.3 Integration der getrennten Teilobjekte zu einem konstanten Objekt und einem konstanten Subjekt (depressive Position)
3.3.1 Beobachtung von Felix im Umgang mit Hindernissen und Problemen
3.3.2 Wechselnde trianguläre Beziehungsmuster: Kind – Mutter – Vater
3.4 Emotionale Bildung statt emotionales Analphabetentum
3.4.1 Toleranz gegenüber kurzfristiger Regression in die paranoid-schizoide Position
4 Entwicklung des Denkens und der Fähigkeit zum Symbolisieren
4.1 Beginn des Denkens, Präkonzeption
4.1.1 Beispiele aus der Babybeobachtung
4.2 Magisches, egozentrisches Denken und symbolische Gleichsetzung
4.2.1 Denken in der paranoid-schizoiden Position
4.3 Logisches Denken nach dem Realitätsprinzip (Denken in der depressiven Position)
4.3.1 Wiedergutmachung und Kreativität
4.3.2 Sprachliche Entwicklung
4.4 Denkstörungen und emotionale Störungen
4.4.1 Fallbeispiel: Kinderanalyse von Ferdinand
4.4.2 Fehlentwicklungen im Denken und ihre Ursachen
4.5 Abschließende Bemerkungen
5 Die psychosexuelle Entwicklung des Kindes
5.1 Weiter Begriff der Sexualität
5.2 Das Konzept der Bisexualität
5.3 Infantile Sexualität
5.3.1 Orale, anale und phallische Phase
5.3.2 „Polymorph-perverse“ kindliche Sexualität
5.4 Der Ödipuskonflikt
5.4.1 Frühformen des Ödipuskonfliktes
5.4.2 Fallbeispiel: Kinderanalyse von Leo
5.4.3 Ödipuskomplex beim Jungen
5.4.4 Ödipuskomplex beim Mädchen
5.5 Sexueller Missbrauch – eine Perversion
5.5.1 Falldarstellungen von sexuellem Missbrauch
5.5.2 Prävention von sexuellem Missbrauch
5.6 Auswirkung der Bewältigung des ödipalen Konflikts auf das Denken/auf die innere Welt
5.6.1 Beobachtung von Benni beim Spiel
6 Epilog
Literatur
Personenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →