Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Einführung Die Dynamik von Männerbeziehungen
Verinnerlichte Schwulenfeindlichkeit Die Sozialisation zum Mann Einflüsse der schwulen Subkultur Doppeldeutigkeiten in schwulen Beziehungen Der Beginn einer Beziehung An Konflikte herangehen
Einfühlsames Zuhören
Falsche Vorstellungen vom Zuhören Die Verteidigungshaltung Wie man zuhört
Aufmerksam sein Das Paraphrasieren Gefühle reflektieren Zuhören und positive Absichten
Was passiert, wenn ihr zu erregt seid, um zuzuhören?
Der Streit Der Rückzug Sich wieder versöhnen
Zuhören üben! Fragen und Anmerkungen
Gefühle Ausdrücken
Zehn Wege über Gefühle nachzudenken
1. Du brauchst Gefühle nicht zu rechtfertigen. 2. Gefühle wollen Anerkennung. 3. Gefühle verändern sich oft, sobald sie diese Anerkennung gefunden haben. 4. Unterdrückte Gefühle schlagen oft in Handlungen um. 5. Was du tust, ist manchmal ein Hinweis auf das, was du fühlst. 6. Nur weil du dir eines Gefühls bewußt bist, heißt das noch lange nicht, daß du danach handeln mußt. 7. Unterdrückte Gefühle können psychische und körperliche Beschwerden verursachen. 8. Hinter Wut verstecken sich oft Verletztsein, Trauer oder Angst. 9. Gefühle können Hinweise auf verdeckte Probleme in eurer Beziehung sein. 10. Das Ausdrücken von Gefühlen vertieft eure Intimität.
Gefühle im Wettstreit mit Interpretationen Verschiedene Konfliktarten
Passiv Aggressiv Passiv-aggressiv Bestimmtheit
Mit Bestimmtheit reagieren
Verhalten Gefühle Auswirkungen Lösungen
Übungen für erfolgreiches Reagieren Zuhören ist die Grundvoraussetzung Fragen und Bemerkungen
Die Lösung von Problemen
Zehn Punkte zum Umgang mit Konflikten Übereinkünfte Timing Den Themenkreis beschränken Der Sechs-Schritte-Plon zur Lösung von Konflikten
1. Schritt: Kläre, worum es in eurem Konflikt geht. 6. Schritt: Nehmt euch Zeit, über das Funktionieren eurer Lösung zu sprechen. 1. Schritt: Kläre, worum es im Konflikt geht. 2. Schritt: Klärt in einem Brainstorming mögliche Alternativen. 3. Schritt: Untersucht mögliche Lösungen daraufhin, ob sie euch beiden passen. 4. Schritt: Sucht eine verlockende Lösung aus. 5. Schritt: Versucht, die Lösung in einer „Probezeit“ anzuwen-den. 6. Schritt: Nehmt euch Zeit, über das Funktionieren eurer Lösung zu sprechen.
Die Sackgasse
Schritt 3: Untersucht mögliche Lösung daraufhin, ob sie euch beiden passen. Falls ihr keine findet:
Was tun, wenn Probleme ungelöst bleiben? Übungen Fragen und Anmerkungen
Die Funktion von Konflikten
Unausgesprochene Übereinkünfte
Diskussion
Die Projektion Die projizierte Identifikation Projektionen „zurückgewinnen" Unterschwellige Konflikte durcharbeiten Wie identifiziere ich Verhaltensmuster? Richtlinien für den Umgang mit Verhaltensmustern
Identifiziere die unterschwellige Quelle des Konflikts. Verhindere die Eskalation des Konflikts. Erkenne das Verhaltensmuster, anstatt ein Streitgespräch anzufangen. Anstatt in die Defensive zu gehen, solltest du lieber zeigen, daß du weißt, wie schwierig es ist, diesen Konflikt durchzustehen.
Fragen und Anmerkungen
Vom Umgang mit Unterschieden
Kulturelle Unterschiede Zuneigung in der Öffentlichkeit »Auslandsbeziehungen« Differenzen im Lebensstil Zusammenziehen Der Umgang mit Diskriminierung Übung Mit Differenzen leben Fragen und Anmerkungen
Sexuelle Kommunikation
Sexuelle Verfügbarkeit Abnehmende sexuelle Aktivität Safer Sex Safer Sex-Richtlinien
Nicht safe Bedingt Safe Safe
Über Safer Sex reden Der HIV-Test Richtlinien für den HIV-Test Sexuelle Störungen
Mit Erektionsschwierigkeiten fertig werden Verzögerte Ejakulation Verfrühte Ejakulation
Wie vertiefe ich eine sexuelle Beziehung
Sagt einander, was ihr gern tut Versucht, eure Routine zu durchbrechen Das Steigern der körperlichen Spannung Erotisiere deinen Körper Stimmungen und Bewunderung Sex und Zuneigung
Fragen und Anmerkungen
Monogamie oder offene Zweierbeziehung?
Ausschließlichkeit und Engagement Sexuelle und emotionale Monogamie Verhandlungen über Sex außerhalb der Beziehung
1. Schritt: Kläre den Konflikt 2. Schritt: Suche nach Alternativen. 3. Schritt: Untersuche mögliche Lösungen daraufhin, ob sie beiden Partnern gerecht werden. Hör zu und reflektiere. 4. Schritt: Wähle eine mögliche Lösung aus. 5. Schritt: Teste die gewählte Lösung in einem „Probelauf“. 6. Schritt: Nehmt euch Zeit, zu besprechen, wie es funktioniert hat. 3. Schritt: Untersuche die möglichen Lösungen, ob sie beiden gerecht werden. Wenn keine passende gefunden wird.
Sich den Konflikt erarbeiten Fragen und Anmerkungen
Familienangelegenheiten
Das Coming out vor den Eltern Richtlinien für dein Coming out
Sage es ihnen, wenn du mit dir selbst im reinen bist. Baue dir ein Netz der Unterstützung Hör zu und reflektiere Beschränke deine Interaktion Schlage nicht zurück Bleib für jede Kommunikation offen
Phasen der Akzeptanz
Unglaube Sage mir, daß das nicht stimmt Ablehnung Laß uns so tun als ob... Eine Veränderung Akzeptanz
Und wenn nichts hilft? Das Anerkennen schwuler Beziehungen Erweitere deinen Horizont!
Älterwerden
Wider die falschen Vorstellungen über das Älterwerden Wie sich Beziehungen im Lauf der Zeit ändern Altersunterschiede Individualisierung Vermeiden von Langeweile Zusammen älter werden Fragen und Anmerkungen
Wenn Dein Freund Aids hat
Die HlV-lnfektion
Positives Ergebnis im Antikörpertest ARC AIDS
Reaktionen auf lebensgefährliche Krankheiten
1. Verleugnen oder selektive Wahrnehmung 2. Verhandeln 3. Depression 4. Wut. 5. Sich abfinden
Reaktionen des Partners Auswirkungen auf deine Beziehung Rückzug und Kontakt Konflikte wegen Behandlungsmethoden
1. Schritt: Kläre den Konflikt.
Die Beteiligung der Familie Einstellungen und Überzeugungen Bei deinem Freund sein, wenn er stirbt Trauern Selbstmordgedanken
Panik Verzweiflung Lebensqualität
Mit AIDS leben Fragen und Anmerkungen
Hilfe suchen
Beziehungstherapie
Wann du Hilfe brauchst Was dich bei einer Partnerschaftsberatung erwartet Die Phasen einer Partnerschaftsberatung
Die Anfangsphase Ressentiments äußern „Hochzeitsreise64 Rückfall Probleme aufarbeiten Die Endphase
Fragen und Anmerkungen
Alkohol und andere Drogen
Gebrauch oder Mißbrauch
Erkennen, daß Pillen deine Stimmung verändern können Dem Rauschzustand hinterher]agen Abhängigkeit Drogen benutzen, um sich „ganz normal“ zu fühlen
Verleugnen
Blackouts Euphorische Erinnerung
Gründe für den Drogenmißbrauch
Genetische Vorbelastung Soziale Konditionierung Psychologische Faktoren
Hilfe suchen Heilung Drogenmißbrauch in Beziehungen
Kinder von Alkoholikern Fähigkeiten, die in der Gruppe entwickelt werden können „Mitabhängigkeit“
Grenzen setzen
Kläre, was du willst Finde heraus, gegen welche Verhaltensweisen du bist Lege Konsequenzen fest Entschlüsse auch umsetzen Das Eingreifen
Gemeinsamer Entzug Fragen und Anmerkungen
Und wenn die Beziehung
Praktische Entscheidungen Sich an den Verlust gewöhnen
Verleugnen Verhandeln Wut Depression Akzeptieren
Unverarbeitete Trauer
Zynismus Der Rückprall Vergleichen
Wie komme ich gegen negatives Denken an? Einsamkeit Weitermachen Fragen und Anmerkungen Das Entwickeln von Intimität
Offenbare dich selbst Stelle ihm Fragen Sage ihm, was du an ihm schätzt Prüft eure Erwartungen Nehmt euch nicht für selbstverständlich Wenn ihr euch anödet, sprecht darüber! Behandelt Themen, sobald sie auftauchen Verstecke deine Wünsche nicht in einer Frage Versuche nicht, es deinem Partner recht zu machen Entwickelt euren Sinn für Humor
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion