Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Zum Buch
Über den Autor
Inhalt
Vorwort
I. FRANKREICH IM MITTELALTER
1. Westfränkisches Reich und frühes Frankreich (843–1180)
2. Gesellschaft und Kultur bis zum 13. Jahrhundert
3. Machtzuwachs des Königtums (1180–1328)
4. Kirche und Kultur bis 1450
5. Der Hundertjährige Krieg (1337–1453)
II. RENAISSANCE UND ANCIEN RÉGIME
1. Kunst, Gelehrsamkeit und Krieg
2. Die Hugenotten, die Bartolomäusnacht und das Edikt von Nantes (1562–1598)
3. Der Absolutismus – Ideal und Wirklichkeit
4. Agrarwirtschaft und Ständegesellschaft
5. Vom Glanz von Versailles bis zu den Philosophen der Aufklärung
6. Die Zeit der Kardinäle und Ludwig XIV.
7. Kardinal Fleury und Ludwig XV.
III. DIE GROSSE REVOLUTION
1. Die Einberufung der Generalstände
2. Die drei revolutionären Akte von 1789 und die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
3. Die Zeit der Constituante
4. Die Einziehung der Kirchengüter und die Zivilkonstitution des Klerus von 1790
5. Das Scheitern der Ersten Verfassung und der Aufstieg Robespierres
6. Die Republik der Jakobiner 1792/93
7. Krieg, Bürgerkrieg und Grande Terreur
8. Das Direktorium und seine Kriege (1795–1799)
IV. DAS EMPIRE NAPOLEONS (1799–1814/15)
1. Staatsstreich und Konsulat
2. Napoleon, Kaiser der Franzosen
3. Feldzüge und Außenpolitik
4. Die «allmächtige» Polizei und die Vollendung der Zentralisierung
V. VON DER RESTAURATIONSMONARCHIE BIS ZUM ENDE DES ZWEITEN KAISERREICHS (1814 –1870)
1. Frankreich unter Ludwig XVIII. (1814–1824)
2. Der reaktionäre König Karl X. und die Revolution von 1830
3. Der Bürgerkönig und die Revolution von 1848
4. Die krisengeschüttelte Zweite Republik
5. Aufstieg und Staatsstreich Bonapartes
6. Das Kaisertum Napoleons III. (1852–1870)
7. Hegemonialpolitik, Deutsch-Französischer Krieg und das Ende des Kaiserreichs
VI. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT UND KULTUR IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT
1. Industrialisierung und wirtschaftlicher Aufschwung
2. Von der Romantik zur Nouvelle vague
VII. DIE DRITTE REPUBLIK (1870–1940)
1. «Republik ohne Republikaner» und die Pariser Kommune
2. Die Verfassung von 1875/79
3. Von der «opportunistischen» zur «radikalen» Republik (1879–1914)
4. Die strikte Trennung von Staat und Kirche 1905
5. Kolonial-, Außenpolitik und Erster Weltkrieg
6. Gesellschaft und Wirtschaft in der Zwischen- kriegszeit
7. Appeasementpolitik und Kriegseintritt
VIII. DER ZWEITE WELTKRIEG
1. Drôle de guerre, Niederlage und Waffenstillstand
2. Das Vichy-Regime von Pétain und Laval
3. Deutsche Besatzung und wirtschaftliche Ausbeutung
4. Das «Freie Frankreich» de Gaulles und die Résistance
5. Befreiung und erste Regierung de Gaulle
IX. DIE KURZE VIERTE REPUBLIK (1946–1958)
1. Schwächen des Systems
2. Europa, Indochina, Nordafrika: Kriege und Krisen
3. Die Algerienkrise und der Ruf nach einem «starken Mann»
X. DIE FÜNFTE REPUBLIK (SEIT 1958)
1. Mehr Macht für den Präsidenten
2. Zwei Parteienblöcke
3. Nationalheld und erster Mann im Staat: Die Ära de Gaulle (1958–1969)
4. Liberale Erneuerer: Pompidou und Giscard d’Estaing (1969–1981)
5. Sozialismus und Cohabitation: Die Ära Mitterrand (1981–1995)
6. Die Ära der Gaullisten Chirac und Sarkozy (1995–2012)
7. Wahlversprechen und Hindernisse: Die Amtszeit von Hollande (seit 2012)
Staatsoberhäupter
Literatur
Personenregister
Karten
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →