Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Auf einen Blick
Vorwort
1 AIR-Grundlagen
1.1 Wofür der Begriff AIR steht
1.2 AIR im Kontext der Programmierung
1.2.1 Anwendungsprogrammierung
1.2.2 Webentwicklung
1.2.3 Entwurfszeit (compile time)
1.2.4 Laufzeit (runtime)
1.2.5 Laufzeitumgebung in der Anwendungsentwicklung
1.2.6 Webbrowser als Laufzeitumgebung
1.2.7 Rich Clients
1.2.8 Konzepte der Programmierung in AIR
1.2.9 Arten der Programmierung
1.2.10 Prozedurale Programmierung
1.2.11 Objektorientierte Programmierung
1.3 Integrierte Laufzeitumgebung AIR
1.3.1 Durch den Flash Player abgedeckte Rich-Client-Anforderungen
1.3.2 Durch AIR abgedeckte Rich-Client-Anforderungen
1.3.3 Wichtige Entwicklungsaspekte in AIR
1.4 Clienttechnologien als Grundlage von AIR
1.5 Überblick: Ajax-Webtechnologien
1.5.1 Webtechnologien: XHTML, CSS und DOM Scripting
1.5.2 XHTML und CSS
1.5.3 JavaScript/DOM Scripting
1.5.4 AIRs HTML-Engine WebKit
1.6 HTML, CSS und JavaScript in AIR
1.6.1 AIR-Anwendung auf Basis von HTML/CSS/JavaScript
1.7 Überblick: Flash-Plattform
1.7.1 Flash-Plattform: Was ist das?
1.7.2 Flash
1.7.3 ActionScript
1.7.4 Flash Player/ActionScript Virtual Machine 2
1.7.5 Flex
1.8 Flash und ActionScript in AIR
1.9 Portable Document Format (PDF)
1.10 Adobe und Open Source
1.11 Zusammenfassung/Schlussfolgerung
2 Wofür ist AIR gedacht?
2.1 Mobilität
2.1.1 Mobile Computer, stationäres Web
2.1.2 Mobiles Internet
2.1.3 Client-Anwendungen und Serveranbindungen
2.1.4 Occasionally Connected Computing
2.1.5 Lokale Datenspeicherung mit SQLite
2.2 Zusätzliche Funktionen von AIR
2.2.1 Anwendungsfenster
2.2.2 Icons
2.2.3 Native Menüs
2.2.4 Drag & Drop
2.2.5 Screens
2.2.6 Zugriff auf das Dateisystem
2.2.7 Lokale verschlüsselte Daten
2.2.8 Signieren von AIR-Anwendungen
2.2.9 Abruf von Remote-Inhalten
3 Installation von Adobe AIR
3.1 AIR SDK
3.2 Flex SDK mit AIR
3.3 Flex Builder 3 mit AIR
3.4 FDT
3.5 Aptana Studio
3.6 Ergänzende Installationen
3.6.1 as3corelib
4 AIR-Schnellstart: Digitale Visitenkarte
4.1 Erstellung der Anwendung
4.1.1 Vorbereitung
4.1.2 Beschreibungsdatei (Application Descriptor)
4.1.3 Die Basis: XHTML
4.1.4 Strukturierte Inhalte
4.1.5 Gestaltung mit CSS-Regeln
4.1.6 Verwenden des Adobe Debug Launcher
4.1.7 Anpassen des Anwendungsfensters
4.1.8 Auf die AIR-Laufzeitumgebung zugreifen
4.1.9 Hinzufügen eines Schattens zur Anwendung
4.1.10 Das Unvermeidliche: Fehlersuche
4.2 Fertigstellen der Anwendung
4.2.1 AIR Development Tool (ADT) verwenden
4.2.2 Signieren der digitalen Visitenkarte
5 Das AIR-Projekt
5.1 Grundstruktur einer AIR-Anwendung
5.2 Ein neues AIR-Projekt anlegen
5.2.1 AIR SDK + Texteditor
5.2.2 Flex SDK
5.2.3 Flex Builder 3
5.2.4 Flex Builder 3 zum Erstellen von ActionScript-basierten Anwendungen
5.2.5 FDT
5.2.6 Aptana Studio
5.3 Flash- und Flex-Inhalte kompilieren
5.4 AIR-Projekt testen und debuggen
5.4.1 AIR SDK + Texteditor
5.4.2 Flex SDK
5.4.3 Flex Builder 3
5.4.4 FDT
5.4.5 Aptana Studio
6 AIR-Anwendungen in CS4 erstellen
6.1 Konvertierung mithilfe der AdobeCreative Suite CS 4
6.1.1 HTML- und Ajax-Anwendungen mit Dreamweaver konvertieren
6.1.2 Flash-Inhalte mit Flash CS4 als AIR-Anwendung veröffentlichen
7 Endlich raus aus dem Browser: die AIR-Anwendung
7.1 Die AIR-Anwendung steuern
7.1.1 ActionScript-AIR-Anwendung
7.1.2 HTML-/Ajax-basierte AIR-Anwendung
var thisID = window.runtime.flash.desktop.NativeApplication.ð
7.1.3 Flex-basierte AIR-Anwendung
7.2 Besonderheiten von AIR mit JavaScript
7.2.1 Typisierung
7.2.2 Zugriff auf ActionScript von JavaScript aus
7.2.3 Alias-Skriptdatei AIRAliases.js
7.2.4 Zugriff auf JavaScript von ActionScript aus
7.2.5 Anwendungsdomäne
7.2.6 DOM-Inhalte und -Funktionen verwenden
var thisApp = air.NativeApplication.nativeApplication.ð
alert("das Dokument für die Anwendung " + thisApp +ð
background-image: url(a.png), url(b.png), url(c.png),ð
7.3 Rahmenbedingungen der Anwendung prüfen
7.3.1 Plattform prüfen
7.3.2 AIR-Version prüfen
7.3.3 Plattformabhängige Funktionalität prüfen
8 Icons
8.1 Icon in Anwendungsbeschreibungsdatei festlegen
8.2 Icons innerhalb der Anwendung
8.2.1 Icon-Funktionalität prüfen
8.2.2 Icons innerhalb der AIR-Anwendung steuern
8.2.3 Besonderheiten von Dock-Icons
8.3 Anwendungs-Icon für Anwendungen ohne Fenster
8.4 Benachrichtigung mithilfe des Icons
8.4.1 Dock-Icon »hüpfen« lassen
DockIcon(this.nativeApplication.icon).bounceð
8.4.2 Benachrichtigung mithilfe der Taskleisten-Buttons
9 Fenster einer AIR-Anwendung
9.1 Fenster im Kontext des Betriebssystems
9.2 Fenster von AIR-Anwendungen
9.2.1 Schreibgeschützte Fenstereigenschaften
9.2.2 Ausgangsfenster der Anwendung
9.2.3 Fenstereinstellungen innerhalb der Anwendung
9.2.4 Native Fenster in Flex-basierten Anwendungen
9.2.5 Native Fenster in Ajax-basierten AIR-Anwendungen
9.3 Ein neues natives Fenster öffnen
9.3.1 Neues Fenster in ActionScript
9.3.2 Neues ActionScript-Fenster in JavaScript erstellen
9.3.3 Neues HTML-Fenster in JavaScript erstellen
9.4 Fenstergröße und -position ändern
9.4.1 In der Anwendungsbeschreibungsdatei
9.4.2 Innerhalb der Anwendung in ActionScript
9.5 Dimensionen und Größenänderung beschränken
9.6 Anzeigezustand von nativen Fenstern
9.7 Fenster-Chrome
9.7.1 Fenster-Chrome deaktivieren
9.7.2 Fenster-Chrome für das Ausgangsfenster deaktivieren
9.7.3 Fenster-Chrome für weitere Anwendungsfenster ausschalten
9.8 Native Fenster und Events
9.8.1 Auf Fokus, Fokusverlust und Schließen des Fensters reagieren
9.8.2 Auf Änderung des Anzeigezustands reagieren
9.8.3 Auf Größen- und Positionsänderungen reagieren
9.9 Mehrere native Fenster in der AIR-Anwendung
10 Menüs einer AIR-Anwendung
10.1 System-/Fenstermenüs
10.2 Kontextmenüs
10.3 Native Menüs in AIR
10.4 Menüelemente
10.4.1 Menüwurzelelement
10.4.2 Untermenü
10.4.3 Menüpunkt
10.4.4 Separator
10.4.5 Menüpunkt als eingeschaltet markieren
10.4.6 Menüpunkt deaktivieren
10.5 Interaktion mit nativen Menüs
10.6 Natives Menü für Anwendung/Fenster definieren
10.7 Kontextmenüs definieren
10.8 Popup-Menüs definieren
10.9 Tastaturkürzel für Menübefehle definieren
10.9.1 Tastaturkurzbefehle
10.9.2 Standardmodifikationstasten
10.9.3 Menükurzbefehle
10.10 Objekte an einen Menüpunkt anhängen
10.11 Native AIR-Menüs in JavaScript
10.12 Menüs in Flex
10.12.1 Menüs in Flex für Webanwendungen
Native Menüs in Flex10.12.2
11 Sicherheits-Sandboxen in AIR
11.1 Das Konzept der Sicherheits-Sandboxen
11.2 Anwendungs-Sicherheits-Sandbox
11.2.1 Restriktionen für HTML-/JavaScript-Inhalte der AnwendungsSandbox
11.2.2 Restriktionen in ActionScript
11.3 Sicherheits-Sandboxen außerhalb der Anwendung
11.4 Sandbox-übergreifende Programmierung
12 Dateisystem
12.1 Synchrone und asynchrone Dateioperationen
12.2 Vordefinierte Ressourcen verwenden
12.2.1 Pfad für vordefinierte Ressourcen finden
12.2.2 Anwendungsverzeichnis
12.2.3 Anwendungs-Dokumentenverzeichnis
12.2.4 Benutzerverzeichnis
12.2.5 Desktopverzeichnis
12.2.6 Dokumentenverzeichnis
12.2.7 Verfügbare Root-Verzeichnisse bzw. Laufwerke finden
12.3 File-Objekte
12.3.1 File-Objekt erstellen
12.3.2 Pfade von Dateien und Verzeichnissen
12.3.3 URL-Schemata
12.3.4 Relative Pfade auflösen
12.3.5 Existenz einer Ressource prüfen
12.3.6 Zugriffseinschränkungen für Dateisystemressourcen
12.3.7 Verzeichnis erstellen
12.3.8 Verzeichnis löschen
12.3.9 Temporäres Verzeichnis erstellen
12.3.10 Datei löschen
12.3.11 Datei oder Verzeichnis in Papierkorb verschieben
12.3.12 Datei oder Verzeichnis verschieben
12.3.13 Datei oder Verzeichnis kopieren
12.3.14 Verzeichnis durchsuchen
12.4 FileStream-Klasse
12.4.1 Dateimodi
12.4.2 Datei zum Lesen oder Schreiben öffnen
12.4.3 Lese- und Schreiboperationen
12.4.4 Inhalt aus Datei auslesen
12.4.5 Inhalt in Datei schreiben
12.4.6 Inhalt in Datei aktualisieren
12.5 Dateisystemereignisse
12.5.1 Fehlerereignis der Datenoperation
12.5.2 Erfolgsereignis der Datenoperation
12.5.3 Fortschrittsereignis der Datenoperation
12.5.4 Auf Dateisystemereignisse reagieren
13 Lokale Datenbanken
13.1 AIR-Klassen für Datenbankzugriff
13.1.1 Klasse SQLConnection
13.1.2 Klasse SQLStatement
13.1.3 Klasse SQLResult
13.2 Überlegungen
13.2.1 Zugriffsarten
13.2.2 Optimierung der Datenbank
13.2.3 Lokale Datenspeicherung gegenüber entfernter Datenspeicherung
13.2.4 Startdatenbank
13.2.5 Speicherung sensibler Daten
13.3 Datenbankereignisse
13.4 Datenbank erstellen und modifizieren
13.4.1 Neue Datenbank erstellen
13.4.2 Datenbanktabellen erstellen
13.4.3 Vorbereitung der Datenbankstruktur mit externen Programmen
13.4.4 Datenbank-Template verwenden
13.4.5 Datenbankstruktur verbessern
13.5 Bestehende Datenbank öffnen
13.6 Daten abrufen und manipulieren
13.6.1 Daten aus Datenbank abrufen
13.6.2 Daten schrittweise abrufen
13.6.3 Dem Ergebnis eine eigene Klasse zuweisen
13.6.4 Daten einfügen
13.6.5 Daten aktualisieren
13.6.6 Daten löschen
13.6.7 Vorbereitete SQL-Statements verwenden
13.7 Transaktionen
13.7.1 Transaktion ausführen
13.7.2 Transaktion abbrechen
13.8 Mehrere Datenbanken verwenden
13.8.1 Zusätzliche Datenbank anhängen
13.8.2 Datenbank abhängen
14 Daten verschlüsselt speichern
14.1 Verschlüsselte lokale Dateien
14.1.1 Handhabung
14.1.2 Daten verschlüsselt abspeichern
14.1.3 Verschlüsselte Daten auslesen
14.1.4 Verschlüsselte Daten aus Encrypted Local Store löschen
14.1.5 Encrypted Local Store leeren
14.2 Verschlüsselte Datenbank
14.2.1 Verschlüsselte Datenbank öffnen oder erstellen
14.2.2 Verschlüsselungs-Schlüssel einer Datenbank ändern
14.3 Sicheren Schlüssel erstellen
15 Mit anderen Anwendungen kommunizieren
15.1 Zwischenablage
15.1.1 Zwischenablage löschen
15.1.2 Daten aus einer AIR-Anwendung in die Zwischenablage kopieren
15.1.3 Daten aus der Zwischenablage in eine AIR-Anwendung einfügen
15.2 Drag&Drop
15.2.1 Grundlegende Prinzipien
15.2.2 Ereignisse und Ablauf
15.2.3 Erlaubte Drag-Aktionen
15.2.4 NativeDragManager- und Clipboard-Klasse
15.2.5 Drag-Aktion aus einer AIR-Anwendung heraus
15.2.6 Drop-Aktion in eine AIR-Anwendung hinein
15.3 Inaktivität des Benutzers erkennen
16 PDF-Inhalte in AIR
16.1 Einschränkungen
16.2 PDF-Voraussetzungen ermitteln
16.3 PDF-Inhalt anzeigen
17 Die Verbindung nach außen – Netzwerk- und Internetverbindungen
17.1 Änderung der Netzwerkverbindung feststellen
17.1.1 Wechsel des Netzwerkverbindungsstatus feststellen
17.1.2 HTTP-/HTTPS-Dienste überwachen
17.1.3 Verfügbarkeit von Sockets prüfen
17.2 Auf entfernte Ressourcen zugreifen
17.2.1 Zugriffsbeschränkungen
17.2.2 URLRequest-Klasse
17.2.3 URLStream-Klasse
17.2.4 Entfernte Datei abrufen
17.2.5 HTTP-Antwortstatus auswerten
18 Eine AIR-Anwendung bereitstellen
18.1 Ablauf der Installation einer AIR-Anwendung
18.2 Flash- und Flex-Inhalte kompilieren
18.3 Installationspaket einer Anwendung erstellen
18.3.1 Erstellen und Signieren in der Kommandozeile
18.3.2 AIR-Installationspaket vorbereiten
18.3.3 AIR-Anwendung signieren
18.3.4 Installationspaket der Anwendung im Flex Builder 3 erstellen
18.3.5 Installationspaket der Anwendung mit Aptana Studio erstellen
18.4 Installations-Badge erstellen
18.5 Updates
18.5.1 Update durch die AIR-Installationsanwendung
18.5.2 Update aus der AIR-Anwendung heraus
18.5.3 Eigenen Update-Mechanismus aktivieren
18.6 Update-Framework
18.6.1 Update-Framework serverseitig vorbereiten
18.6.2 Update-Framework clientseitig vorbereiten
18.6.3 Automatische Aktualisierung mit Update-Framework einleiten
A Codevorlagen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →