Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Decke
Titelseite
Impressum
Inhalt
Vorwort
THEORIETEIL
Kapitel 1: Börsenhandel – Einleitung
Kapitel 2: Wertpapiere/Kapitalmarktprodukte
1 Börsengehandelte Wertpapiere
2 Wechselkurse und Waren
3 Derivate
4 Kassa- und Terminmarkt
Kapitel 3: Broker
1 ECN-Broker
2 Market Maker
3 Die beste Wahl
Kapitel 4: Software/Arbeitsplatz
Kapitel 5: Marktteilnehmer
1 Hedger
2 Arbitrageure
3 Spekulanten
4 Strategisch-fundamentale Investoren
5 Notenbanken
Kapitel 6: Grundlagen/technische Hilfsmittel
1 Orderbuch
2 Times-&-Sales-Liste
3 Tick-Chart
4 Kerzen-Chart (Candlestick-Chart)
5 Zeiteinheiten
6 Volumen
7 Orderarten
8 Orderzusätze
Kapitel 7: Trends
1 Was sind Trends?
2 Definition
3 Trendbruch und Gegensignal
4 Trendgrößen
5 Die Ziele eines Trendhändlers
6 Gesamtmarkt versus Einzelwert
PRAXISTEIL
Kapitel 8: Gegebenheiten und Ziele
1 Kontogröße
2 Zeitliche Nähe
3 Eigenhandel versus institutioneller Handel
Kapitel 9: Trading-Plan
1 Handelsjournal
2 Handelsvorbereitung
Kapitel 10: Handelsansatz
1 Setups, Einstiege und Initial-Stops
2 Setup 1 – Einstieg am Punkt 2
3 Setup 2 – Einstieg aus der Korrektur
4 Kombinationen Setup 1 und Setup 2
5 Einstieg per Umkehrstab
Kapitel 11: Trade-Verwaltung
1 Stop-Verwaltung
2 Teilverkäufe
3 Gaps
4 Pyramidisieren
Kapitel 12: Risiko- und Money-Management
1 Einzelpositionsrisiko
2 Dynamisches Risiko
3 Mythos Drawdown
4 Gesamtpositionsrisiko
5 Risikokapital
Kapitel 13: Handelspsychologie/Behavioral Finance
1 Theorie der kognitiven Dissonanz
2 Folgen der kognitiven Dissonanz
3 Relative Bewertung von Gewinnen und Verlusten
4 Heuristiken
5 Das Bedürfnis nach Kontrolle
6 Herdenverhalten
7 Emotionen kontrollieren
Schlusswort
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →