Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Weitere interessante Titel
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Einleitung
1 Bewertung von Trennverfahren
1.1 Ideale und reale Trennungen
1.2 Trennfaktor - Anreicherungsfaktor - Abreicherungsfaktor
1.3 Bei analytischen Trennungen erforderliche Trennfaktoren
1.4 Grenzen der Anwendbarkeit des Trennfaktors- Selektivität und Spezifität von Trennungen
Allgemeine Literatur
2 Einteilung von Trennverfahren
2.1 Trennungen durch unterschiedliche Verteilung zwischen zwei nicht mischbaren Phasen
2.2 Trennungen durch unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeiten in einer Phase
Allgemeine Literatur
3 Chemische Reaktionen bei Trennungen
3.1 Reaktionen der abzutrennenden Substanz
3.2 Maskierung von Störungen
3.3 Trennung durch Transportreaktion in der Gasphase
3.4 Zerstörung von Kontaminanten
Allgemeine Literatur
4 Analytische Anwendung unvollständiger Trennungen
4.1 Allgemeines
4.2 Empirische Ausbeutebestimmung
4.3 Ausbeutebestimmung mit Hilfe von Verteilungskoeffizienten
4.4 Isotopenverdünnungsmethode
4.4.1 Definitionen
4.4.2 Einfache Isotopenverdünnung mit markierter Substanz (sog. “direkte” Isotopenverdünnung)
4.4.3 Einfache Isotopenverdünnung mit unmarkierter Substanz
4.4.4 Doppelte Isotopenverdünnung mit unmarkierter Substanz
4.5 Trennungen mit substöchiometrischer Reagenszugabe
4.5.1 Prinzip
4.5.2 Sättigungsanalyse
4.5.3 Doppelte Isotopenverdünnung mit markierter Substanz
4.5.4 Methode nach Růžička u. Starý
4.5.5 Anwendungsbereich und Wirksamkeit der Methode
4.6 Standardadditionsverfahren
Literatur zum Text
5 Konzentrationsangaben
Literatur zum Text
Teil ll: Trennungen durch unterschiedliche Verteilung zwischen zwei nicht mischbaren Phasen
6 Einführung
6.1 Merkmale des Einzelschrittes – Hilfsphasen – Verteilungskoeffizient – Verteilungsisotherme
6.2 Wirksamkeit von Trennungen durch Verteilung- Trennfaktor– graphische Darstellung der Wirksamkeit
6.3 Praktisch erreichbare Trennfaktoren
6.4 Verbessern von Trennungen durch optimierte Wahl der Bedingungen
6.5 Verbessern von Trennungen durch Zwischenschieben von Hilfssubstanzen
6.6 Verbessern von Trennungen durch Ausnutzen unterschiedlicher Geschwindigkeiten bei der Einstellung der Verteilungsgleichgewichte oder von unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten
6.7 Verbessern von Trennungen durch Wiederholung des Einzelschrittes
6.7.1 Allgemeines – diskontinuierliche und kontinuierliche Arbeitsweise – Kreislauf-Verfahren
6.7.2 Einseitige Wiederholung
6.7.3 Systematische Wiederholung (Kaskade)
6.7.4 Systematische Wiederholung (Dreieckschema – Trennreihe)
6.7.5 Systematische Wiederholung (Trennsäulen)
6.7.6 Systematische Wiederholung (Dünnschichttechnik)
6.7.7 Gegenstromverfahren
6.7.8 Kreuzstrom-Verfahren
6.8 Übersicht
Literatur zum Text
Dünnschicht-Technik
Gegenstromverfahren
Gradienten-Elution
Kreuzstrom-Verfahren
Trennstufenanzahl von Säulen
7 Verteilung zwischen zwei Flüssigkeiten
7.1 Allgemeines
7.1.1 Geschichtliche Entwicklung
7.1.2 Hilfsphasen – Verteilungsisotherme – Geschwindigkeit der Gleichgewichtseinstellung – Trennfaktoren
7.1.3 Lösungsmittel – Lösungsmittelgemische – synergistischer Effekt – ausgeschüttelte Verbindungen – chemische Reaktionen bei der Verteilung
7.1.4 pH-Verteilungskurven
7.1.5 Einfluss gleichioniger Zusätze
7.1.6 Einfluss von Komplexbildnern
7.1.7 Unvollständige Abtrennungen durch Verteilung zwischen zwei Flüssigkeiten (vgl. 1. Teil, Kap. 4)
7.1.8 Störungen
7.2 Trennungen durch einmalige Gleichgewichtseinstellung
7.2.1 Arbeitsweise und Geräte
7.2.2 Anwendungen
7.3 Trennungen durch einseitige Wiederholung
7.3.1 Diskontinuierliche Arbeitsweise
7.3.2 Kontinuierliche Arbeitsweise
7.4 Trennungen durch systematische Wiederholung: Trennreihe
7.4.1 Diskontinuierliche Weiterbeförderung der bewegten Phase
7.4.2 Kontinuierliche Weiterbeförderung der bewegten Phase
7.4.3 Kreislaufverfahren
7.5 Trennungen durch systematische Wiederholung: Säulenverfahren (Verteilungs-Chromatographie)
7.5.1 Prinzip
7.5.2 Trägermaterial der stationären Phase
7.5.3 Säulenmaterial und -abmessungen
7.5.4 Substanzaufgabe
7.5.5 Stationäre und bewegte Phase
7.5.6 Strömungsgeschwindigkeit der bewegten Phase – Drucksäulen
7.5.7 Einfluss der Temperatur
7.5.8 Stufenweise Elution – Gradienten-Elution
7.5.9 Isolierung der Komponenten – Elutionskurven – Detektoren
7.5.10 Wirksamkeit der Verteilungs-Chromatographie
7.6 Trennungen durch systematische Wiederholung: Dünnschicht-Technik (Dünnschicht-Verteilungs-Chromatographie)
7.7 Gegenstromverteilung
Literatur zum Text
Allgemein
Membran-gestützte Flüssig/Flüssig-Extraktion
Mikroextraktion
Mizellare Extraktion
Verteilungschromatographie
8 Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten
8.1 Allgemeines
8.1.1 Geschichtliche Entwicklung
8.1.2 Hilfsphasen - Verteilungsisotherme - Geschwindigkeit der Gleichgewichtseinstellung - Trennfaktoren
8.1.3 Lösungsmittel
8.2 Trennungen durch einmalige Gleichgewichtseinstellung
8.2.1 Diskontinuierliche Arbeitsweise
8.2.2 Kontinuierliche Arbeitsweise
8.2.3 Kreislaufverfahren
8.3 Trennungen durch einseitige Wiederholung
8.4 Trennungen durch systematische Wiederholung: Säulenverfahren (Gas-Chromatographie)
8.4.1 Prinzip
8.4.2 Inertes Trägermaterial für die stationäre Phase
8.4.3 Säulenmaterial und -abmessungen
8.4.4 Substanzaufgabe
8.4.5 Stationäre Phase
8.4.6 Mobile Phase - Kreislaufverfahren
8.4.7 Strömungsgeschwindigkeit der mobilen Phase
8.4.8 Einfluss der Temperatur auf die Trennungen
8.4.9 Gradienten-Elution und Reversions-Gas-Chromatographie
8.4.10 Isolierung einzelner Komponenten aus dem Eluat
8.4.11 Elutionskurven und Detektoren
8.4.12 Identifizierung der Banden eines Elutionsdiagramms
8.4.13 Wirksamkeit und Anwendungsbereich der Methode
8.5 Gegenstromverfahren
8.6 Kreuzstromverfahren
Allgemeine Literatur
Literatur zum Text
Headspace - Gaschromatographie
Trennphasen
9 Adsorption und Absorption von Gasen an Festkörpern
9.1 Allgemeines
9.1.1 Geschichtliche Entwicklung
9.1.2 Definitionen
9.1.3 Hilfsphasen – Verteilungsisothermen – Geschwindigkeit der Gleichgewichtseinstellung
9.1.4 Desorption
9.1.5 Adsorbenzien
9.1.6 Absorptionsmittel
9.2 Trennungen durch einmalige Gleichgewichtseinstellung
9.3 Trennungen durch einseitige Wiederholung
9.3.1 Adsorptionsverfahren
9.3.2 Absorptionsverfahren
9.3.3 Kreislaufverfahren
9.4 Trennungen durch systematische Wiederholung: Säulenverfahren (Gas-Adsorptions-Chromatographie)
9.4.1 Prinzip
9.4.2 Säulenmaterial und -abmessungen
9.4.3 Stationäre und mobile Phase
9.4.4 Temperatureinfluss
9.4.5 Gradienten-Elution – Reversions-Gas-Chromatographie – Verdrängungstechnik
9.4.6 Isolierung der Komponenten - Elutionskurven – Detektoren
9.4.7 Wirksamkeit und Anwendungsbereich der Methode
9.5 Gegenstromverfahren
Allgemeine Literatur
Adsorption, Allgemeines
Literatur zum Text
Adsorbenzien
Gas-Adsorptions-Chromatographie
Metall-organische Gerüststrukturen
Molekularsiebe
Reversions-Gas-Chromatographie
Trennstufenhöhen
10 Adsorption von gelösten Substanzen an Festkörpern
10.1 Allgemeines
10.1.1 Geschichtliche Entwicklung
10.1.2 Hilfsphasen – Verteilungsisothermen – Geschwindigkeit der Gleichgewichtseinstellung – irreversible Adsorption
10.1.3 Adsorbenzien
10.1.4 Lösungsmittel bei der Adsorption aus Lösungen
10.1.5 Verteilungskoeffizienten und Trennfaktoren
10.2 Trennungen durch einmalige Gleichgewichtseinstellung
10.3 Trennungen durch einseitige Wiederholung
10.4 Trennungen durch systematische Wiederholung: Trennreihe
10.5 Trennungen durch systematische Wiederholung: Säulenmethoden (Adsorptions-Chromatographie)
10.5.1 Prinzip
10.5.2 Säulenmaterial und -abmessungen - Füllen der Säulen
10.5.3 Stationäre und mobile Phase
10.5.4 Substanzaufgabe und Beladung der Säulen
10.5.5 Einfluss der Fließgeschwindigkeit der mobilen Phase
10.5.6 Einfluss der Temperatur
10.5.7 Gradienten-Elution
10.5.8 Kreislauf-Verfahren
10.5.9 Verdrängungstechnik- Zwischenschieben von Hilfssubstanzen
10.5.10 Detektion
10.5.11 Wirksamkeit und Anwendungsbereich der Methode
10.6 Trennungen durch systematische Wiederholung:Planar-Verfahren (Dünnschicht-Chromatographie, Papier-Chromatographie)
10.6.1 Prinzip und Adsorbenzien
10.6.2 Durchführung der Dünnschicht-Chromatographie
10.6.3 Durchführung der Papier-Chromatographie
10.6.4 Nachweis und Identifizierung der getrennten Substanzen
10.6.5 Wirksamkeit und Anwendungsbereich der Dünnschichtmethoden
10.7 Kreuzstrom-Verfahren
Allgemeine Literatur
Allgemeines u. Säulen-Chromatographie
Dünnschicht-Chromatographie
Gel-Chromatographie
Literatur zum Text
Adsorptionsisothermen (geradliniger Teil)
Adsorptionswärme
Affinitäts-Chromatographie
Beeinflussung der Trennstufenhöhe
Bestimmung von Molekulargewichten
Eigenschaften von Al2O3
Eigenschaften von Silicagel
Gradient-Elution
Kreuzstromverfahren
Lösungsmittel bei der Adsorption
Planare Chromatographie
Polymere Gele
Poröse Gläser
11 Ionenaustausch
11.1 Allgemeines
11.1.1 Geschichtliche Entwicklung
11.1.2 Definitionen – Funktionelle Gruppen – Austauschreaktionen Regeneration – Titrationskurven – Austauschkapazität
11.1.3 Austauscherarten – Porosität und Quellung
11.1.4 Hilfsphasen -Austauschgleichgewichte -Verteilungskoeffizienten - Austauschisotherme- Selektivität und Trennfaktoren -Austausch von Ionen ungleicher Wertigkeiten - Reihenfolge der Bindungsfestigkeiten verschiedener Ionen
11.1.5 Beeinflussung der Verteilungskoeffizienten
11.1.6 Geschwindigkeit der Gleichgewichtseinstellung
11.1.7 Nebeneffekte beim lonenaustausch: Neutralsalzadsorption – Aufnahme von Nichtelektrolyten – Siebeffekt – irreversible Adsorption
11.2 Trennungen durch einmalige Gleichgewichtseinstellung
11.3 Trennungen durch einseitige Wiederholung
11.4 Trennungen durch systematische Wiederholung: Säulenmethoden (Ionenaustausch-Chromatographie)
11.4.1 Prinzip
11.4.2 Säulenmaterial und -abmessungen
11.4.3 Stationäre und mobile Phase - Beladung
11.4.4 Einfluss der Fließgeschwindigkeit der mobilen Phase
11.4.5 Einfluss der Temperatur
11.4.6 Stufenweise Elution - Gradient-Elution
11.4.7 Verdrängungstechnik
11.4.8 Isolierung der Komponenten - Detektoren
11.4.9 Wirksamkeit und Anwendungsbereich der Methode
11.5 Trennungen durch systematische Wiederholung: Planar-Technik (Dünnschicht-Ionenaustausch-Chromatographie)
11.6 Gegenstromverfahren
Allgemeine Literatur
Anorganische Austauscher
Cellulose-Austauscher
12 Löslichkeit: Fällungsmethoden
12.1 Allgemeines
12.1.1 Geschichtliche Entwicklung
12.1.2 Definitionen
12.1.3 Hilfsphasen - Fällungsreaktionen - Fällungs-pH-Werte - Geschwindigkeit von Fällungsreaktionen
12.1.4 Löslichkeit - Beeinflussung der Löslichkeit
12.1.5 Übersättigung-Ausbleiben von Fällungen bei kleinen Konzentrationen
12.1.6 Mitreißeffekt -Verringern des Mitreißens
12.1.7 Trennung von Niederschlag und Lösung: Filtration - Zentrifugation
12.2 Trennungen durch einmalige Gleichgewichtseinstellung: Arbeitsweise mit einer Hilfsphase
12.2.1 Anorganische Niederschläge durch doppelte Umsetzung
12.2.2 Organische Fällungsreagenzien für anorganische Ionen
12.2.3 Fällungsreaktionen für organische Substanzen: Doppelte Umsetzung– Addition – Kondensation – Einschlussverbindungen – Antigen-Antikörper-Reaktion – Proteinfällung zur Strukturaufklärung
12.2.4 Fällung durch Reduktion: Gasförmige und gelöste Reduktionsmittel
12.2.5 Fällung durch Reduktion oder Oxidation: Elektrolyse
12.3 Trennungen durch einmalige Gleichgewichtseinstellung:Arbeitsweise mit zwei Hilfsphasen
12.3.1 Mitfällung
12.3.2 Fällung mit festen Reagenzien – Fällungsaustausch
12.3.3 Zweiphasenfällung
12.3.4 Zementation
12.4 Trennungen durch einseitige Wiederholung
12.4.1 Umfällen
12.4.2 Fraktioniertes Fällen
12.4.3 Fällungsaustausch – Fällungen mit lonenaustauschern
12.5 Trennungen durch systematische Wiederholung: Fällungs-Chromatographie
12.6 Trennungen durch systematische Wiederholung: Dünnschicht-Technik (Fällungs-Papierchromatographie)
Allgemeine Literatur
Einschlussverbindungen
Elektrolyse
Fällen
Fällung aus homogener Lösung
Filtrieren
Mitfällung mit organischen Niederschlägen
Organische Fällungsreagenzien für anorganische Ionen
Literatur zum Text
Fällungen mit Ionenaustauschern
Fällungsaustausch
Fällungs-Chromatographie
Filter
Fraktionierte Fällung von (Bio)polymeren
Geschwindigkeit von Fällungsreaktionen
Proteinfällung zur Strukturanalyse
13 Löslichkeit: Extraktion und Phasenanalyse
13.1 Allgemeines – Definitionen – Hilfsphasen
13.2 Trennungen durch einmalige Gleichgewichtseinstellung
13.3 Trennungen durch einseitige Wiederholung
13.3.1 Wiederholte Extraktion
13.3.2 Kreislaufverfahren
13.3.3 Fraktionierte Extraktion – Gradient-Extraktion
13.3.4 Anwendungsbereich und Wirksamkeit der Methode
13.4 Gegenstromverfahren
Allgemeine Literatur
Literatur zum Text
Fraktionierte Extraktion von Polymeren
Phasenanalyse
Ringofenmethode
Soxhlet-Gerät
Superkritische Fluidextraktion
14 Löslichkeit: Kristallisation
14.1 Allgemeines (Definitionen - Hilfsphasen – Schmelz- und Löslichkeitsdiagramme)
14.2 Trennungen durch einmalige Kristallisation
14.3 Trennungen durch einseitige Wiederholung
14.3.1 Wiederholte Kristallisation aus Schmelzen (Zonenschmelzen)
14.3.2 Wiederholte Kristallisation aus Lösungen
14.4 Systematische Wiederholung (Kristallisation im Dreieckschema – Trennreihe – Säutenverfahren)
14.5 Gegenstromverfahren
Allgemeine Literatur
Literatur zum Text
Ausfrieren
Gerichtetes Erstarren
Umkristallisieren von Harnstoff-Einschlussverbindungen
Zonenschmelzen
15 Verflüchtigung: Destillation und verwandte Verfahren
15.1 Allgemeines
15.1.1 Geschichtliche Entwicklung
15.1.2 Definitionen – Hilfsphasen (Hilfssubstanzen)
15.1.3 Dampfdruckkurven reiner Stoffe – graphische und rechnerische Darstellung – Gleichung von Clausius-Clapeyron – Cox-Diagramme
15.1.4 Dampfdrucke von binären Flüssigkeitsgemischen – Raoultsches Gesetz-Dampfdruckdiagramme– Siedediagramme – Gleichgewichtsdiagramme
15.1.5 Flüchtigkeit - relative Flüchtigkeit (Trennfaktor) - Darstellung des Ergebnisses von Destillationen (Destillationskurven)
15.2 Trennungen durch einmalige Gleichgewichtseinstellung
15.2.1 Dampfraumanalyse-Absaugen von gelösten Gasen (Gase in Metallen und Lösungen)
15.2.2 Absaugen von gelösten Gasen (Gase in Metallen und Lösungen)
15.3 Trennungen durch einseitige Wiederholung ohne Hilfssubstanz
15.3.1 Trocknen
15.3.2 Abdampfen von Lösungsmitteln - Überkopfdestillation
15.3.3 Kurzweg-Destillation
15.3.4 Mikrodiffusion
15.4 Trennungen durch einseitige Wiederholung mit Hilfssubstanz
15.4.1 Destillation im Strom eines nicht kondensierten Gases: Gase in Metallen-Austreibenvon Gasen aus Lösungen mit einem Hilfsgas-Vakuumdestillation
15.4.2 Destillation im Strom eines anschließend kondensierten Gases („Kodestillation‟): Wasserdampfdestillation - Destillation aus wässrigen Lösungen - Destillation im Dampfstrom organischer Hilfsflüssigkeiten
15.4.3 Azeotrope Destillation
15.4.4 Kreislauf-Verfahren
15.5 Gegenstromverfahren ohne Hilfssubstanz
15.5.1 Allgemeines - Verwendung von Siede- und Gleichgewichtsdiagrammen - theoretische Böden (Trennstufen) - Rücklaufverhältnis- Betriebsinhalt
15.5.2 Ermittlung der Anzahl der theoretischen Böden einer Destillationskolonne
15.5.3 Kolonnentypen – Rücklaufregelung – Vakuumdestillation- Tieftemperaturdestillation
15.6 Gegenstromverfahren mit Hilfssubstanz
15.6.1 Extraktive Destillation
15.6.2 Azeotrope Destillation
15.6.3 Zwischenschieben von Hilfssubstanzen
15.7 Wirksamkeit und Anwendungsbereich der Methode
Allgemeine Literatur
Speziellere Einführungen
Literatur zum Text
Azeotrope Destillation
Dampfraumanalyse
Drehbandkolonne
Gase in Metallen
Ko-Destillation
Kurzweg-Destillation
Mikrodestillation
Mikrodiffusion
Ringspaltkolonne
16 Verflüchtigung: Sublimation
16.1 Allgemeines
16.1.1 Geschichtliches
16.1.2 Definitionen – p, t-Diagramme – Hilfsgase
16.2 Trennungen durch einseitige Wiederholung
16.2.1 Sublimation unter Normaldruck - Vakuumsublimation - Gefriertrocknung
16.2.2 Fraktionierte Sublimation – Umsublimieren
16.2.3 Sublimation im Strom eines Hilfsgases – Chlorierung-Verdampfungsanalyse– Pyrohydrolyse
16.2.4 Wirksamkeit und Anwendungsbereich der Methode
Allgemeine Literatur
Literatur zum Text
Fehler bei der Sublimation
Gefriertrocknung (Lyophilisierung)
Pyrohydrolyse
Verdampfungsanalyse
17 Kondensation
17.1 Allgemeines
17.2 Trennungen durch einmalige Gleichgewichtseinstellung
17.2.1 Ausfrieren einer Komponente aus einer ruhenden Gasmenge - fraktionierte Kondensation
17.2.2 Kondensation im Temperaturgradienten
17.2.3 Ausfrieren von Komponenten aus einem Gasstrom
17.3 Systematische Wiederholung von Kondensationen
Literatur zum Text
Teil III: Trennungen durch unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeiten in einer Phase
18 Einführung
19 Wanderung von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern (Massenspektrometrie)
19.1 Geschichtliche Entwicklung
19.2 Allgemeines
19.2.1 Definitionen
19.2.2 Prinzipieller Aufbau eines Massenspektrometers
19.2.3 lonisierungsverfähren
19.2.4 Beschleunigung von Ionen im elektrischen Feld - Energiedispersion
19.3 Eindimensionale massenspektrometrische Trennungen (Flugzeit-Massenspektrometer)
19.4 Zweidimensionale massenspektrometrische Trennungen
19.4.1 Trennung von lonenarten im magnetischen Sektorfeld - einfach fokussierende Massenspektrometer
19.4.2 Verhalten von lonenarten im elektrischen Sektorfeld - doppelt fokussierende Massenspektrometer
19.4.3 Quadrupol-Massenspektrometer
19.4.4 Ionenfallen – Massenspektrometrie
19.4.5 Kontinuierliche Arbeitsweise – Differenzieller Mobilitätsanalysator
19.4.6 Präparative Massenspektrometrie
19.5 Wirksamkeit der Methode - Auflösungsvermögen
Allgemeine Literatur
Literatur zum Text
Differenzial-Mobilitäts-Analysator
Fast Atom Bombardment Massenspektrometrie
Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie
lonenzyklotronresonanz – Massenspektrometrie
Orbitrap-Massenspektrometrie
Photoionisations-Massenspektrometrie
Präparative Massenspektrometrie
Quadrupol-Massenspektrometer
20 Wanderung gelöster Ladungsträger im elektrischen Feld (Elektrophorese; Elektrodialyse)
20.1 Geschichtliche Entwicklung
20.2 Allgemeines
20.2.1 Definitionen
20.2.2 Erscheinungen beim Stromdurchgang durch Elektrolyte (Bildung von Grenzflächen - Stromwärme)
20.2.3 lonenwanderung in flüssiger Phase – Ionenbeweglichkeiten
20.3 Eindimensionale elektrophoretische Trennungen ohne Träger (Tiselius-Methode)
20.4 Eindimensionale elektrophoretische Trennungen mit Träger (Trägerelektrophorese)
20.4.1 Trägermaterialien – Besonderheiten bei der Verwendung von Trägern (Adsorption – Elektroosmose – Sogströmung – Änderung der Ionenwanderungsgeschwindigkeiten – relative Beweglichkeiten)
20.4.2 Säulenverfahren
20.4.3 Dünnschichtverfahren – Papier-Elektrophorese – Hochspannungselektrophorese – Mikro- und Ultramikroverfahren
20.5 Spezielle Effekte bei inhomogenen Trennstrecken
20.5.1 Grenzflächenstabilisierung nach Kendall
20.5.2 Zonenschärfen – Disc-Elektrophorese
20.5.3 lonenfokussierung
20.6 Eindimensionale Trennungen mit semipermeabler Membran (Elektrodialyse)
20.7 Gegenstrom-Elektrophorese
20.8 Zweidimensionale Arbeitsweise
20.8.1 Übersicht
20.8.2 Verfahren mit einheitlicher Pufferlösung
20.8.3 Immuno-Elektrophorese
20.9 Wirksamkeit und Anwendungsbereich der Methode
Allgemeine Literatur
Literatur zum Text
Disc-Elektrophorese
Elektrodialyse
Fokussierung
Immuno-Elektrophorese
Isotachophorese
Kapillarelektrophoresetechniken
Trägerfreie zweidimensionale Elektrophorese
21 Wanderung von Teilchen im Konzentrationsgradienten (Diffusion)
21.1 Geschichtliche Entwicklung
21.2 Allgemeines
21.2.1 Definitionen
21.2.2 Fick’sches Gesetz
21.2.3 Membranen
21.3 Eindimensionale Trennungen durch Diffusion
21.3.1 Trennungen in der Gasphase
21.3.2 Trennungen in flüssiger Phase (Dialyse)
21.4 Pervaporation
21.5 Gegenstromverfahren
21.6 Zweidimensionale Trennungen durch Diffusion
21.7 Wirksamkeit und Anwendungsbereich der Methode
Allgemeine Literatur
Literatur zum Text
Diasolyse
Diffusionsabscheider
Diffusionsbatterie
Membranen
Molekül-Separatoren
Palladium-Separatoren
Pervaporation
22 Wanderung von Teilchen im Gravitationsfeid (Sedimentation – Flotation)
22.1 Allgemeines – Definitionen – Zentrifugalkraft
22.2 Trennungen mit Hilfe von schweren Flüssigkeiten
22.3 Trennungen durch Sedimentation im Gravitationsfeld der Erde
22.4 Trennungen mit Hilfe der Ultrazentrifuge
22.5 Wirksamkeit und Anwendungsbereich der Methode
Allgemeine Literatur
Literatur zum Text
Flotation
Separation durch Sedimentation
Ultrazentrifuge
23 Trennung von Teilchen im gekreuzten Kraftfeld
23.1 Allgemeines – Definitionen – Asymmetrische Feldflussfraktionierung – Anwendungen
Literatur zum Text
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →