Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Cover]
[Haupttitel]
[Inhaltsübersicht]
— Für Avi — [...]
An der Oberfläche sieht [...]
Danksagung
Einführung Ein Netz von Marken
No Space
Kapitel 1 Neue Markenwelt
Der Ursprung der Marke
Der Tod der Marke (ein stark übertriebenes Gerücht)
Das Comeback der Marken
Kapitel 2 Markenerweiterung
Das Logo erobert die Hauptbühne
Die Marken erobern das Stadtbild
Die Marken erobern die Medien
Die Marken erobern die Musik
Nike und das Branding des Sports
Schritt 1: Die Schaffung berühmter Sportler
Schritt 2: Vernichte die Konkurrenz
Schritt 3: Verkaufe Teile der Marke, als ob sie von der Berliner Mauer stammten
Der markierte Star
Das Zeitalter des Markensauriers
Kapitel 3 Strg.A – Alles markieren
Der Jugendmarkt und die Vermarktung der Coolness
Der Jugendmarkt als Rettung
Gier nach Coolness: Die Marken gehen wieder zur Schule
Die Change Agents oder Wie man den Wasserspender cool macht
Coolness-Jäger: Auf Pirsch in der Jugendkultur
Der Hip Hop bläht die Marken auf
Tommy Hilfiger: Ins Ghetto und wieder zurück
Indie Inc.
Ironischer Konsum: Kaputtmachen nicht nötig
Verkaufen oder verkauft werden
Rock-’n’-Roll-CEOs
Der Ausweg
Kapitel 4 Das Branding des Lernens
Werbung in Schulen und Universitäten
Hey, Kids! Macht selber Werbung!
Die Marken erobern die Forschung
Wo war der Widerstand?
Kapitel 5 Das Patriarchat wird funky
Der Triumph des Identity-Marketing
Identitätsmarketing
Unterdrückungsnostalgie
Vielfalt und globale Verkaufsstrategie
Der globale Teenager
Interne Grabenkämpfe, während die Welt den Bach runterging
No Choice
Kapitel 6 Markenbombardements
Franchise im Zeitalter der Supermarken
Konstantes Klonen
Preiskriege: Das Wal-Mart-Modell
Clustering: Das Starbucks-Modell
Selektion versus Auswahl
Kapitel 7 Fusionen und Synergie
Die Schaffung kommerzieller Utopien
Superstores: Im Innern der Marke
Markendörfer: Leben in der Marke
Schrumpfende Möglichkeiten auf dem privatisierten Dorfplatz
Die neuen Trusts: Der Angriff auf die Auswahl
Kapitel 8 Die Zensur durch Unternehmen
Die Verbarrikadierung des Markendorfs
Zensur in der Synergie
Zittern vor China
Copyright-Schikane
Die Privatisierung des öffentlichen Raums
No Jobs
Kapitel 9 Die ausrangierte Fabrik
Die Entwertung der Produktion im Zeitalter der Supermarke
Das Nike-Modell wird exportiert
»Hier geht es nicht um Arbeitsplatzexport«
Die unerträgliche Leichtigkeit von Cavite: Die Arbeit in den Freihandelszonen
»Das wäre ein anderes Rosario geworden«
Die Arbeit in Klammern
»Keine Gewerkschaft, kein Streik«
Was mit Carmelita geschah …
Entwurzelte Arbeitskräfte
Das andere Produkt der Zonen: Eine neue Art Fabrikarbeiter
Wanderfabriken
Die Käufer ergreifen die Flucht
Kapitel 10 Drohungen und Aushilfskräfte
Von der unentgeltlichen Arbeit zur »Nation der Selbständigen«
Die Arbeit im Markenzeitalter: Hobbys statt Arbeitsplätze
Die Zerschlagung der McGewerkschaft
Unentgeltliche Arbeit: Mehr Scheinjobs dank der Supermarken
Aushilfskräfte: Der Leiharbeiter
Ja, aber … Wird Bill Gates uns nicht retten?
»Eine Nation von Selbständigen«
Kapitel 11 Die Zerstörung der Loyalität
Es passiert, was passieren muss
Vom Arbeitgeber zum Geldvermehrer
Distanz beruht auf Gegenseitigkeit
Von No Jobs zu No Logo …
No Logo
Kapitel 12 Culture-Jamming
Die Werbung unter Beschuss
»Meuterei auf dem Sponsoring-Schiff der Konzerne« – Paper Tiger, Slogan von 1997
Die Identitätspolitik wird interaktiv
Der innere Werbefachmann
Die Vermarktung des Antimarketings
Logo-Überlastung
Die Coolness-Jäger am Nullpunkt
Adbusting in den dreißiger Jahren: »Werden Sie ein Toucher Upper!«
Kapitel 13 Reclaim the Streets
Politik als Spiel
»Der Widerstand wird genauso transnational wie das Kapital«
RTS AGITPROP
Kapitel 14 Wachsende Wut
Der neue konzernfeindliche Aktivismus
»Das Jahr des Sweatshops«
Das Jahr der Angriffe auf die Marken
Wo die Macht ist
Kapitel 15 Der Markenbumerang
Die Taktik der markenorientierten Kampagnen
Designer-Aktivismus: Das Logo ist der Star
Eine andere Art Logo-Verkehr
Auf dem Logo-Trail
Ungerechtigkeit – synergetisch
Kapitel 16 Drei Logos
Der Swoosh, die Muschel und das M
Der Swoosh: Der Kampf um gute Arbeitsplätze
Shell: Vom Meer als Müllgrube zum Land des Ölschlicks
Das M: Der Kampf gegen Zensur
Lehren aus den drei großen Kampagnen: Nutze die Gerichte als Werkzeug
Lehren aus den drei großen Kampagnen: Nutze das Internet, um den Scheinwerfer auf die Konzerne zu richten
Kapitel 17 Lokale Außenpolitik
Studenten und Gemeinden stürzen sich in die Schlacht
Die Studenten erteilen den Marken eine Lehre
Die eigentliche Universitätsmarke
Aktionen auf Gemeindeebene: Selektive Auftragsvergabe
Kapitel 18 Jenseits der Marke
Wenn Marken Gutes widerfährt
Wenn Unmarkierbaren Böses widerfährt
Sekundärboykotts
Das Menetekel
Schluss Konsumwut versus mündiges Staatsbürgertum
Der weltweite Kampf für das gemeine Volk
Lektüreliste
Nachwort Zwei Jahre auf den Straßen: Bewegung durch Symbole
Anhang
Tafeln und Tabellen
[Anmerkungen]
[Über dieses Buch]
[Impressum]
[www.fischerverlage.de]
[LovelyBooks Stream]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →