Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Titelseite
Impressum
Widmung
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Danksagungen
Symbole und Abkürzungen
Teil I Grundlagen der Kraftentwicklung
1 Basiskonzepte der Trainingstheorie
1.1 Adaptation als Grundgesetz des Trainings
1.2 Verallgemeinerte Trainingstheorien
1.3 Trainingswirkungen
1.4 Zusammenfassung
2 Aufgabenspezifische Kraft
2.1 Elemente der Kraft
2.2 Leistungsbestimmende Faktoren: Ein Vergleich zwischen den Bewegungsaufgaben
2.3 Zusammenfassung
3 Sportlerspezifische Kraft
3.1 Faktoren des Muskelkraftpotenzials (periphere Faktoren)
3.2 Neurale (zentrale) Faktoren
3.3 Taxonomie der Kraft
3.4 Zusammenfassung
Teil II Methoden der Kraftentwicklung
4 Trainingsintensität: Methoden des Krafttrainings
4.1 Erfassungsverfahren
4.2 Einsatz von Übungen mit verschieden großem Widerstand
4.3 Trainingsintensität von Spitzensportlern
4.4 Optimale Trainingsintensitäten auf der Basis vergleichender Untersuchungen
4.5 Methoden des Krafttrainings
4.6 Zusammenfassung
5 Timing im Krafttraining
5.1 Strukturelle Einheiten des Trainings
5.2 Kurzfristige Trainingsplanung
5.3 Mittelfristige Trainingsplanung (Periodisierung)
5.4 Zusammenfassung
6 Krafttrainingsübungen
6.1 Klassifizierung
6.2 Übungsauswahl für Anfänger
6.3 Übungsauswahl für Spitzensportler
6.4 Zusätzliche Arten von Krafttrainingsübungen
6.5 Experimentelle Methoden des Krafttrainings
6.6 Zur Atmung beim Krafttraining
6.7 Zusammenfassung
7 Verletzungsprophylaxe
7.1 Trainingsregeln zur Verletzungsvorbeugung
7.2 Biomechanische Eigenschaften der Zwischenwirbelscheiben
7.3 Die mechanische Belastung der Zwischenwirbelscheiben
7.4 Verletzungsprävention für die Lendenwirbelsäule
7.5 Zusammenfassung
8 Zielgerichtetes spezielles Krafttraining
8.1 Kraftentwicklung
8.2 Schnellkraftentwicklung
8.3 Muskelmasse
8.4 Ausdauerleistungsfähigkeit
8.5 Verletzungsvorbeugung
8.6 Zusammenfassung
Teil III Training für besondere Gruppen
9 Krafttraining für Frauen
9.1 Die Notwendigkeit des Krafttrainings für Frauen
9.2 Vorteile von und Mythen in Bezug auf das Krafttraining für Frauen
9.3 Physiologische Gegensätze zwischen Männern und Frauen
9.4 Krafttrainingsrichtlinien für Sportlerinnen
9.5 Verletzungshäufigkeit
9.6 Menstruationszyklus und Krafttraining
9.7 Die Sportlerinnentriade
9.8 Zusammenfassung
10 Krafttraining für junge Sportler
10.1 Sicherheit und Krafttaining für junge Sportler
10.2 Wann man beginnen soll
10.3 Vorteile des Krafttrainings für junge Sportler
10.4 Krafttrainingsmythen in Bezug auf Kinder
10.5 Krafttrainingsrichtlinien für junge Sportler
10.6 Zusammenfassung
11 Krafttraining für Seniorensportler
11.1 Alter und Auswirkung auf die Kraft und Schnellkraft
11.2 Training zu Steigerung der Kraft
11.3 Training zur Steigerung der Schnellkraft
11.4 Ernährung, Alter und Übungsanforderungen
11.5 Regeneration nach dem Krafttraining
11.6 Krafttraining und Knochengesundheit
11.7 Krafttrainingsrichtlinien für Seniorensportler
11.8 Zusammenfassung
Glossar
Empfohlene Literatur
Stichwortverzeichnis
Bildnachweis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →