Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorwort
Häufig gestellte Fragen im Überblick
1. Was ist Neuropsychologie?
2. Wie entsteht eine Schädigung des Gehirns?
3. Bei welchen Gehirnschädigungen kann die neuropsychologische Diagnostik und Therapie hilfreich sein?
4. Wie zeigen sich die Störungen der Gehirnfunktionen?
5. Wie kann sich eine Schädigung des Gehirns auf die Psyche auswirken?
6. Bin ich „verrückt“, weil ich eine Schädigung des Gehirns davongetragen habe?
7. Kommt eine neuropsychologische Behandlung auch für mich in Frage?
8. In welcher Alterspanne ist die neuropsychologische Behandlung von Nutzen?
9. Inwiefern hilft mir die Neuropsychologie, dass ich wieder in meinem Beruf arbeiten oder zumindest mein alltägliches Leben wieder selbstständig bewältigen kann?
10. Was ist eine neuropsychologische Untersuchung?
11. Was bringen mir die neuropsychologischen Tests?
12. Was ist eine neuropsychologische Therapie?
13. Was sind die Ziele einer neuropsychologischen Behandlung?
14. Wie lange dauert eine neuropsychologische Behandlung?
15. Inwiefern ist eine neuropsychologische Behandlung genzheitlich?
16. Bestehen Unterschiede zwischen der stationären und der ambulanten neuropsychologische Rehabilitation?
17. Wohin nach der Beendigung der Therapie in einer Reha-Klinik?
18. Woher bekomme ich die Adressen von Neuropsychologen, die meinem Wohnort am nächsten sind?
19. Worin besteht der Unterschied zwischen Neuropsychologie und Ergotherapie?
20. Sind Neuropsychologen Psychologen oder spezielle Neurologen, also Fachärzte?
21. Woran erkenne ich, ob ein Therapeut eine neuropsychologische Zusatzausbildung abgeschlossen hat?
22. Wer sind die möglichen Kostenträger einer neuropsychologischen Diagnostik und Therapie?
23. Unter welchen Voraussetzungen werden die Kosten einer neuropsychologischen Behandlung von den Kostenträgern übernommen?
24. Welche Selbsthilfegruppen gibt es für Menschen mit einer durch Unfall oder Krankheit erworbenen Hirnschädigung?
25. Was kann ich selbst aktiv zum Behandlungserfolg beitragen?
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →