Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Zum Buch
Über den Autor
Inhaltsverzeichnis
Widmung
Vorwort
1. Analytik des Verstehens
1.1. Formale Kennzeichen des Verstehens
1.1.1. Einleitende Begriffsklärungen: Verstehen, Auslegen, Deuten, Interpretieren, Hermeneutik, Geisteswissenschaften
1.1.2. Universalität des Verstehens?
1.1.3. Die besondere Schwierigkeit, Verstehen zu erklären. Der Behaviorismus als Kurzschlußreaktion. Eine Reflexion auf die Bedingungen der Möglichkeit des Verstehens als Ausweg aus dem Zirkel
1.2. Gegenstände und Akte des Verstehens
1.2.1. Die Stufenordnung des Mentalen
1.2.1.1. Eigenschaften des Mentalen. Das Problem des Unbewußten
1.2.1.2. Formen der Intentionalität
1.2.1.3. Formen der Rationalität
1.2.2. Ausdrucksformen des Mentalen
1.2.2.1. Der Ausdruck von Affekten und Emotionen
1.2.2.2. Die Handlung als Ausdruck von Mentalem
1.2.2.3. Das Werk als Ausdruck von Mentalem
1.2.2.4. Die sprachliche Äußerung als Ausdruck propositionaler Einstellungen
1.2.2.4.1. Sprache als nicht-natürliches Zeichensystem
1.2.2.4.2. Der Weg von Signalen zu einem nicht-natürlichen Zeichensystem
1.2.2.4.3. Sprache als willkürliches Zeichensystem
1.2.2.4.4. Die Funktionen der Sprache und die Natur von Sprechakten
1.2.2.4.5. Die Abweichungen der menschlichen Sprache von dem Ideal einer logischen Kunstsprache: Nicht-verbale Kommunikation; indirekte Mitteilung; die poetische Funktion der Sprache
1.2.3. Verstehen der Ausdrucksformen des Mentalen
1.2.3.1. Formen des Verstehens: Perzeptuelles, noetisches und noematisches Verstehen
1.2.3.1.1. Zum perzeptuellen Verstehen. Prinzipien der Textkritik. Perzeptuelles Verstehen und ästhetischer Genuß
1.2.3.1.2. Zum noetischen Verstehen. Theoretisches, widerhallendes und sympathetisches Verstehen. Internes und externes noetisches Verstehen
1.2.3.1.3. Zum noematischen Verstehen. Explizites und impliziertes Noema. Jemanden besser verstehen, als er sich selbst versteht. Produktive Mißverständnisse
1.2.3.2. Direktes und erschließendes Verstehen. Verstehen und Erklären
1.2.3.3. Verstehen der vier Ausdrucksformen des Mentalen
1.2.3.3.1. Verstehen des Ausdrucks von Affekten
1.2.3.3.2. Handlungsverstehen
1.2.3.3.3. Werkverstehen
1.2.3.3.4. Sprachverstehen
1.2.3.4. Wann muß Verstehen sich an der Autorintention orientieren, wann darf oder muß es sie überschreiten?
1.2.3.4.1. Beispiele legitimen und illegitimen Überschreitens der Autorintention
1.2.3.4.2. Das besondere Problem des Auslegens von mehreren Autoren verfaßter, zumal autoritativer Texte
1.2.3.4.2.1. Jurisprudenz
1.2.3.4.2.2. Theologie
1.2.3.5. Die Verflechtung der Geisteswissenschaften mit den anderen Wissenschaften
1.2.3.6. Deuten der Wirklichkeit und der Geistesgeschichte
1.3. Bedingungen der Möglichkeit des Verstehens. Transzendentalphilosophie und objektiver Idealismus
1.3.1. Transzendentale Ästhetik der Hermeneutik: Was wahrgenommen werden muß, damit Verstehen möglich ist
1.3.2. Transzendentale Logik der Hermeneutik: Unterstellung von Rationalität
1.3.3. Transzendentale Pragmatik der Hermeneutik: Unterstellung von Rationalität zweiter Ordnung und Kooperationswille
Fußnoten
2. Dialektik des Verstehens
2.1. Behavioristische Hermeneutik. Die Fokussierung auf das Verhalten bei Quine
2.2. Noetische Hermeneutik. Die Fokussierung auf das Erleben bei Dilthey
2.2.1. Die Ursachen des mentalen Lebens. Quellen und die Absicht zu wirken
2.2.2. Die unbewußten Ursachen: Freuds psychoanalytische Hermeneutik
2.2.3. Die Wirkungen des mentalen Lebens. Gadamers Projekt
2.3. Noematische Hermeneutik
2.3.1. Legitimer und illegitimer Anachronismusvorwurf
2.3.2. Leo Strauss’ Verfolgungshermeneutik
2.3.3. Werk ohne Subjekt
Fußnoten
3. Eine kurze Geschichte der Hermeneutik
3.1. Antike und Mittelalter: Wahrheit statt Sinn
3.1.1. Warum es in der klassischen Antike keine philosophische Hermeneutik gibt
3.1.2. Interpretation autoritativer Texte, zumal der Bibel
3.1.3. Augustinus’ Synthese von Zeichenphilosophie und Bibelhermeneutik
3.1.4. Mittelalterliche Innovationen
3.2. Das Verstehen von Sinn unabhängig von seiner Wahrheit
3.2.1. Spinozas Revolution der biblischen Hermeneutik
3.2.2. Die Herausforderung des Historismus
3.2.2.1. Von Vico zu Schleiermacher
3.2.2.2. Die Selbstaufhebung des Historismus bei Dilthey
3.3. Die Wiedergewinnung der Wahrheitsdimension der Hermeneutik bei Gadamer und Davidson
3.4. Die Geisteswissenschaften der Zukunft
Fußnoten
Anhang
Bibliographie
Personenregister
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →