Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Geleitwort
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Bearbeiterverzeichnis
Kapitel 1 Einführung in die Energiewirtschaft
A. Die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen der Energieversorgung
I. Einführung
II. Entwicklung der Energiemarktliberalisierung
III. Technische und wirtschaftliche Grundlagen der Stromerzeugung und -verteilung
B. Wertschöpfungsketten bei leitungsgebundenen Energiemärkten
I. Strommärkte
II. Gasmärkte
III. Marktabgrenzung relevanter Strom- und Gasmärkte
C. Ausblick: Die Energiewirtschaft im Wandel
Notes
Kapitel 2 Der energiekartellrechtliche Rechtsrahmen und seine aktuelle Fortentwicklung
A. Einführung
I. Wozu dient das Kartellrecht?
II. Was sind die Rechtsquellen des Kartellrechtes?
III. Wie ist das Verhältnis von Kartellrecht zum Lauterkeitsrecht sowie zum sektorspezifischen Regulierungsrecht?
B. Historie und Fortentwicklung
I. Kartellrechtsentwicklung auf europäischer Ebene
II. Kartellrechtsentwicklung in Deutschland
C. Überblick über die Anwendbarkeit, Zuständigkeiten und die Regelungsbereiche des Kartellrechts
I. Wann findet europäisches oder deutsches Kartellrecht Anwendung und wer ist zuständig?
II. Welche Regelungen trifft das Kartellrecht?
D. Abgrenzung zum Regulierungsrecht
Notes
Kapitel 3 Erzeugung und Import, Energiehandel und Energievertrieb
A. Exploration, Erzeugung und Import
I. Betroffene Märkte
II. Kooperation bei Erschließung und Produktion
III. Importverträge
B. Kartellrechtlich relevante Klauseln in Energielieferverträgen
I. Kartellrechtlicher Rahmen für die Beurteilung von Lieferverträgen
II. Einzelne kartellrechtlich relevante Klauseln
C. Missbrauchskontrolle
I. Preishöhenkontrolle
II. Sonderfall Preisspaltung
D. Vergleichsportale
I. Marktabgrenzung
II. Wettbewerbsprobleme der Online-Vergleichsplattformen
E. Markttransparenz im Energiehandel
I. Hintergrund und Grundkonzeption der Regelungen
II. Befugnisse der Markttransparenzstelle
Notes
Kapitel 4 Zugang zu Infrastrukturen
A. Kartellrechtliche Vorgaben
I. Wettbewerbspolitische Ziele und Grundlagen der Öffnung des Energieversorgungsmarktes
II. Begriffsbestimmungen – Netzanschluss und Netzzugang, was ist das überhaupt?
III. Essential-Facilities-Doktrin als übergeordnetes Prinzip
IV. Kartellrechtliche Regelungen
B. Regulierungsrechtliche Vorgaben
I. EnWG – spezialgesetzliche Regelungen im Regulierungsrecht zum Netzanschluss und Zugang zu Energieversorgungsnetzen und Speicheranlagen
II. Unterschiede zwischen den kartellrechtlichen und regulierungsrechtlichen Netzanschluss- und Zugangsregelungen
C. Sonderfälle
I. Bahnstrom
II. Ladesäulen – Elektromobilität
III. „Offshore“-Windenergie
IV. Wasserstoffinfrastruktur
D. Messwesen
I. Submetering
II. Smart Metering
Notes
Kapitel 5 Kooperationen in der Energiewirtschaft
A. Grundlagen und Einführung
I. Einführung und Begriff der Kooperation
II. Entstehung von Kooperationen im Energiesektor
III. Gründe für die Entstehung von Kooperationen
IV. Typische Kooperationsformen
B. Maßstäbe für die kartellrechtliche Bewertung von Kooperationen
I. Das Kartellverbot, Art. 101 Abs. 1 AEUV
II. Legalausnahmen
III. Verhältnis zur Fusionskontrolle
C. Kartellrechtliche Einordnung der typischen Kooperationsformen in der Energiewirtschaft
I. Kooperationsbegriff im Lichte des Kartellrechts
II. Arbeits- und Bietergemeinschaften
III. Einkaufskooperationen
IV. Liefergemeinschaften
V. Handelskooperationen und Vertriebspartnerschaften
VI. Plattformmärkte
VII. Kooperationen im Netzbereich
VIII. Kooperation zum Zwecke des Informationsaustauschs
IX. Kooperative Gemeinschaftsunternehmen
X. Wettbewerbsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen (von Gemeinschaftsunternehmen)
D. Sanktionen
E. Fazit und Ausblick
Notes
Kapitel 6 Fusionskontrolle in der Energiewirtschaft
A. Abgrenzung zwischen europäischer und deutscher Fusionskontrolle
I. Ziele
II. Anwendungsbereich
III. Zusammenschlusstatbestände
IV. Verweisungsmöglichkeiten
B. Ablauf des Fusionskontrollverfahrens
I. Verfahrensphasen
II. Verfahrensgrundsätze
III. Sanktionen
C. Materielle Prüfung
I. FKVO
II. GWB
D. Verfahrensbeendigung
I. Beendigungsmöglichkeiten
II. Ministererlaubnis
Notes
Kapitel 7 Konzessionierungsverfahren/Netzübernahmen
A. Konzessionierungsverfahren als spezielle Kartellvergabeverfahren
I. Historie
II. Sinn und Zweck des Konzessionierungsverfahrens
III. Widerstreitende Interessen
B. Rechtsrahmen
I. EnWG und KAV
II. Anwendbarkeit des Kartellrechts
III. Anwendbarkeit der §§ 97 ff. GWB
IV. Anwendbarkeit der Konzessionsrichtlinie
C. Ablauf des Konzessionierungsverfahrens
I. Vorbereitungsphase/Datenherausgabe nach § 46a EnWG
II. Konzessionierungsverfahren
III. Umsetzungsphase
D. Kartellrechtliche Betrachtung
I. Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung durch die Gemeinde
II. Rechtsfolge
E. Netzübernahmen als kartellrechtlich relevante Umsetzung der Konzessionsentscheidung
I. Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung durch den Altkonzessionär
II. Rechtsfolge
F. Rechtsschutz
I. Gerichtlicher Rechtsschutz
II. Behördlicher Rechtsschutz
Notes
Kapitel 8 Die Fernwärmeversorgung aus der Sicht des Kartellrechts
A. Einleitung
I. Die Fernwärmeversorgung in Deutschland
II. Das wettbewerbliche Potenzial im Bereich der Fernwärme
B. Kartellrechtliche Kontrolle der Entgelte und sonstigen Geschäftsbedingungen im Bereich der Fernwärme
I. Einführung
II. Marktabgrenzung
III. Marktbeherrschende Stellung
IV. Feststellung eines Missbrauchs
V. Würdigung der Preishöhenkontrolle im Bereich der Fernwärme
VI. Ist eine Preisregulierung sinnvoll?
C. Netzzugang
I. Hemmnisse für das Entstehen eines Durchleitungswettbewerbs
II. Der gesetzliche Anspruch auf Netzzugang
III. Angemessenes Zugangsentgelt
D. Verpflichtung zur Abnahme von Wärme
E. Besteht eine Verpflichtung der Gemeinden, Wegenutzungsrechte für Fernwärmenetze auszuschreiben?
I. Einführung
II. Grundlagen
III. Ausschreibungspflicht nach Art. 3 Abs. 1 GG
IV. Ausschreibungspflicht nach Vergaberecht
V. Ausschreibungspflicht nach EU-Primärrecht
VI. Ausschreibungspflicht nach deutschem Kartellrecht
VII. Zulässige Laufzeit von Wegenutzungsverträgen für Fernwärmenetze
VIII. Ist eine Inhouse-Vergabe der Wegenutzungsrechte für Fernwärmenetze zulässig?
F. Welche Folgen hat das Auslaufen von Wegenutzungsverträgen für das Eigentum an den Fernwärmenetzen?
I. Einführung
II. Eigentumsübergang nach §§ 94 Abs. 1, 946 BGB
III. Anspruch auf Eigentumsübertragung aus dem ausgelaufenen Konzessionsvertrag
IV. Anspruch auf Eigentumsübertragung aus § 1004 Abs. 1 BGB
V. Anspruch auf Eigentumsübertragung aus §§ 552 Abs. 1, 997 Abs. 2 BGB (analog)
VI. Erstreckung des Übereignungsanspruchs auf Anlagen, die sich nicht in den Grundstücken der Gemeinden befinden
G. Der Kaufpreis für Fernwärmenetze
I. Die Kaufering-Rechtsprechung des BGH
II. Ermittlung des Ertragswertes für Fernwärmenetze
Notes
Kapitel 9 Schwerpunkte und Verfahrensrecht der deutschen Kartellaufsicht
A. Einführung
I. Kartellaufsicht im Allgemeinen
II. Kartellaufsicht im Energiebereich
B. Kartellverfahren nach deutschem Recht
I. Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Bundeskartellamt und Landeskartellämtern
II. Fusionskontrolle
III. Abgrenzung der Kartellaufsicht zur Energieaufsicht und zu den Regulierungsbehörden
IV. Kommunalaufsicht
V. Kartellbehördliche Praxis im Energiesektor
VI. Kartellverwaltungsverfahren
VII. Bußgeldverfahren
VIII. Kronzeugenprogramme
IX. Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Kartellbehörde
X. Anspruch auf Akteneinsicht gegen die Kartellbehörde
XI. Sektoruntersuchungen
Notes
Kapitel 10 Grundzüge des europäischen Kartellverwaltungsverfahrens
A. Zuständigkeit der Europäischen Kommission
B. Verfahrenseröffnung
I. Adressaten des Verfahrens
II. Beteiligte am Verfahren
C. Instrumente der Europäischen Kommission
I. Auskunftsverlangen, Befugnis zur Befragung, Nachprüfungsbefugnisse
II. Verpflichtungszusage, Abstellungsverfügung sowie Feststellung, Einstweilige Maßnahmen, Sektoruntersuchung
III. Feststellung der Nichtanwendbarkeit
D. Buß- und Zwangsgeld
I. Bußgeld
II. Zwangsgeld
III. Kronzeugenprogramme
E. Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Europäischen Kommission
F. Anspruch auf Akteneinsicht gegen die Kartellbehörde
Notes
Kapitel 11 Kartellzivilrecht
A. Unmittelbare zivilrechtliche Folgen
I. Kartellverbot
II. Missbrauchs- und Diskriminierungsverbot
III. Fusionskontrolle
B. Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch
C. Schadenersatz
I. Praxisfälle aus der Energiewirtschaft
II. Auf welche Vorschriften können Schadenersatzansprüche gestützt werden?
2. Zentrale Anspruchsnorm des § 33a Abs. 1 GWB
III. Wer haftet?
IV. Wie hoch ist der Schaden?
3. Einwand der Schadensweiterwälzung
V. Wann verjährt der Schadenersatzanspruch?
VI. Welche Entscheidungsparameter sind für die Geltendmachung von Kartellschadenersatz wichtig?
D. Auskunftsansprüche
I. Wer kann von wem Auskunft verlangen?
II. Welche Einwände sind gegen die Auskunftserteilung zulässig?
III. Wie wird der Auskunftsanspruch abgewickelt?
E. Gerichtliche Durchsetzung
I. „Forum Shopping“ bei international agierenden Kartellen?
II. Besonderheiten der deutschen Kartellgerichtsbarkeit
III. Welche Besonderheiten bestehen bei Auskunftsansprüchen?
F. Vergaberechtliche Selbstreinigung
Notes
Kapitel 12 Vergabe- und Beihilferecht
A. Vergaberecht
I. Das Vergaberecht im System des EU-Wettbewerbsrechts
II. Das Vergaberecht im System des GWB
III. Vergabepflichten
IV. Vergabegrundsätze
V. Folgen von Vergabeverstößen
VI. Verhältnis des Vergaberechts zum Kartellrecht
VII. Vergabepflichten von Energieversorgungsunternehmen außerhalb des Teils 4 des GWB
B. Beihilferecht
I. Das Beihilferecht im System des Europäischen Wettbewerbsrechts
II. Der Beihilfentatbestand
III. Rechtfertigung von Beihilfen
IV. Rechtfertigung nach Art. 106 Abs. 2 AEUV
V. Beihilfenverfahren nach Art. 108 AEUV
Notes
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →