Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis und -nachweis
Einführung
1 Antik-moderne Dramatik. Hölderlins Theaterprojekte um 1800
1.0 Einführung
1.1 Hölderlins Begegnung mit dem antiken und dem modernen Theater
1.2 Hölderlins antik-modernes Theater I: Das Empedokles-Projekt
1.3 Krise und Experiment
1.4 Hölderlins antik-modernes Theater II: Das Sophokles-Projekt
2 Bühnenferne Überwinterung. Hölderlins Theater bis zur Jahrhundertwende
2.1 Die Sophokles-Übersetzungen 1804–1904. Geschichte eines Verschwindens?
2.1.1 Wegrezensiert. Tadel und Hohn in den zeitgenössischen Besprechungen
2.1.2 Zwischen Genie und Wahnsinn. Die Rezeption zu Lebzeiten
2.1.2.1 „Weil er nie ein leeres Wort geschrieben“. Achim von Arnim und Hölderlins Sophokles
2.1.2.2 „Er muß die Sprache geküsst haben“. Bettina Brentanos Hölderlinvariationen.
2.1.2.3 In hora mortis. Hölderlins Sophokles in den 1840er Jahren
2.1.3 Die Verschollenen. Hölderlins Ödipus und Antigone im späten 19. Jahrhundert
2.1.3.1 Zweimal Dilthey. Oder: Hölderlin und die „Entdeckung“ des Rhythmus
2.1.4 „Worte [...] wie antike Bronzen“. Ernst Hardt und Hölderlin
2.2 Lyrisches Lesedrama schlechthin? Der Tod des Empedokles bis um 1900
2.2.1 Der Tod des Empedokles im frühen und mittleren 19. Jahrhundert
2.2.1.1 „Titanengröße“. Achim von Arnims Vollendungsplan zwischen Empedokles und Hölderlin
2.2.1.2 Empedokles-Faszinationen im mittleren 19. Jahrhundert. Ein Über- und Seitenblick auf die europäische Literaturen
2.2.2 „Der reine tragische Mensch“. Friedrich Nietzsche, Hölderlin und Empedokles
2.2.3 Auf Nietzsches Spuren. Der Tod des Empedokles um 1900
2.2.3.1 „Hölderlin war der Griechischste“. Empedokles-Konjunkturen zwischen Hofmannsthal und Pannwitz
3 Ein Theaterjahrhundert. Hölderlin im Drama und auf der Bühne von den Uraufführungen bis zur Gegenwart
3.0 Einführung
3.1 Renaissance entre-deux-guerres? Von den Uraufführungen bis zum NS-Theater
3.1.1 Rhythmus üben und Schwung holen. Vorbereitungen eines Auftritts
3.1.1.1 „Trümmer eines antiken Tempels“. Wilhelm von Scholz und seine Empedokles-Bearbeitung
3.1.1.2 Sprache und Rhythmus bei Norbert von Hellingrath
3.1.1.3 Aktualität von Hölderlins Sophokles zwischen ‚Renaissance‘ und Expressionismus
3.1.1.3.1 Wilhelm Michel
3.1.1.3.2 Walter Benjamin
3.1.1.3.3 Walter Hasenclever
3.1.1.3.4 Albert Ehrenstein
3.1.2 Die Uraufführungen und die Bühnenpräsenz von Hölderlins Theatertexten in der Weimarer Republik
3.1.2.1 Der Tod des Empedokles auf der Bühne 1916–1926
3.1.2.2 Antigone und Ödipus auf der Bühne 1919–1924
3.1.3 Hölderlin und das NS-Theater
3.1.3.1 Das Theater ‚unterm Hakenkreuz‘ und die Hölderlin-Rezeption 1933–45
3.1.3.2 Sinnstifter des Untergangs. Empedokles-Bearbeitungen und Inszenierungen 1938-1944
3.1.3.3 Kriegstragödien? Die Sophokles-Übersetzungen auf der Bühne 1940–1944
3.2 Hölderlin im Theater der Nachkriegszeit
3.2.1 Berichtigung alter und neuer Mythen: Bertolt Brechts Antigone (1948)
3.2.1.1 Annäherungsversuche und Distanzbekundungen. Brecht und Hölderlin im Exil
3.2.1.2 „Antigone mit Verfremdungseffekt“. Hölderlin-Zitat, -Variation und -Imitation in Brechts Bearbeitung
3.2.1.3 Modell antik-moderner Transformation
3.2.2 Museum der Worte. Hölderlin im Theater der Nachkriegszeit
3.2.2.1 Hölderlins Sophokles-Übersetzungen im Intendantentheater (1945–1969)
3.2.2.2 Kontinuitäten. Der Tod des Empedokles auf der Bühne 1945–1969
3.2.3 Minimalismus der Transformation, Verhandlungen mit dem Modell. Heiner Müllers Ödipus, Tyrann (1967) zwischen Hölderlin und Brecht
3.2.4 „Ein Stück aus dem Gegenwärtigen“. Subjektive Aktualisierungen im Dichterdrama am Vorbild des Empedokles: Peter Weiss’ Hölderlin (1971)
3.2.5 Fragmente politischer Biographien. Hölderlin im Theater der 1970–80er Jahre
3.2.5.1 Internationale Vorspiele und gesamtdeutsche Kontexte. DDR-Rezeption zwischen Drama, Hörspiel und Theater (Hermlin, Braun, Müller, Saeger)
3.2.5.2 „Alles ist offen. Das ist Hölderlin. Nichts Geschlossenes“. Klaus Michael Grübers Hölderlin-Lektüren und das Theater der 1970er Jahre
3.2.5.2.1 Vorspiele in und außerhalb Deutschland
3.2.5.2.2 Grüber I: Empedokles. Hölderlin Lesen (1975)
3.2.5.2.3 Grüber II: Winterreise. Hyperion und Hölderlin im Olympiastadion (1977)
3.2.5.3 Auf Grübers Spuren, international und intermedial. Der Tod des Empedokles bis Ende der 1980er Jahre in Theater und Film zwischen Italien, Frankreich und Deutschland
3.2.5.4 Nach Hölderlin, nach Brecht, nach Müller. Sophokles-Aktualisierungen im Regietheater
3.2.5.4.1 Ödipus-Inszenierungen 1973–1988
3.2.5.4.2 Antigone zwischen ‚deutschem Herbst‘ und ‚Wende‘
3.2.6 Postdramatische Fuge. Elfriede Jelineks Wolken.Heim. (1988)
3.3 Hölderlin im zeitgenössischen Theater. Ausblick und Schluss
Verzeichnis der verwendeten Literatur
Verzeichnis der erwähnten Inszenierungen
Namensregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →